Die Red Bulls in der Krise

Platz acht in der DEL, Vorletzter im Zuschauerzuspruch. Das Team von Pierre Pagé hat  schwer zu kämpfen. "Die Gründe liegen im mentalen Bereich.“
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der EHC am Boden? Hier Felix Petermann.
Rauchensteiner/AK Der EHC am Boden? Hier Felix Petermann.

Platz acht in der DEL für dne EHC, Vorletzter im Zuschauerzuspruch. Das Team von Pierre Pagé hat  schwer zu kämpfen. "Die Gründe liegen im mentalen Bereich.“

München - Der EHC Red Bull München ist durch Großinvestor Red Bull zum neuen Finanzkrösus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) geworden. Sportlich dümpelt das Team als Tabellenachter nur im Mittelfeld. Zudem steht Trainer Pierre Pagé bei den Fans nach sechs Niederlagen in elf Spielen schon stark in der Kritik. Und auch der vom österreichischen Clubbesitzer erhoffte Andrang des Eventpublikums zu den aufwendig inszenierten Heimspielen blieb bislang aus: Mit durchschnittlich 3187 Besuchern liegen die Münchner in der Zuschauertabelle auf dem vorletzten Platz. „Die Gründe liegen im mentalen Bereich“, erklärte Pagé die zwei Niederlagen des vergangenen Wochenendes mit 0:12 Toren.

Das 0:9 in Mannheim war die höchste Pleite in der 15-jährigen Vereinsgeschichte, das 0:3 gegen den Meisterschaftszweiten Kölner Haie bereits die vierte Niederlage im sechsten Heimspiel der Saison. Das Fachblatt „Eishockey News“ bezeichnete die Münchner als „Lachnummer des Wochenendes“. Obwohl die mit mehr als 20 neuen Spielern komplett umformierte Mannschaft im Juli so früh wie keine andere in der DEL mit dem Eis-Training begann, ist es den Profis noch immer nicht gelungen, das von Pagé gewünschte laufintensive Hochgeschwindigkeits-Eishockey zu verinnerlichen. Im Abwehrverhalten leisten sie sich immer wieder Aussetzer. Nur die Augsburger Panther (44) kassierten bislang mehr Gegentore als München (40).

„Vor allem die Importspieler glauben noch nicht an unsere Philosophie“, konstatierte Pagé. In der „Abendzeitung“ (Donnerstag) stellte er fest: „Wir sind jetzt in einer Position, in der es viele kleine Feuer gibt. Das Schwierigste ist es im Moment, den Spielern klarzumachen, dass unser Weg der richtige ist.“ Teuere Übersee-Importe wie Darren Haydar oder Jon Di Salvatore enttäuschten bisher auf ganzer Linie. Pagé: „Sie denken, das ist fast Urlaub. Ist es aber nicht, man muss hier sehr starke Leistungen bringen.“ Einzelgespräche fielen aber augenscheinlich nicht auf fruchtbaren Boden. Und es mangelt an Disziplin: Mit 23,2 Strafminuten je Partie ist der EHC bislang die unfairste Mannschaft.

Der Deutsch-Kanadier Sean O'Connor wurde jüngst für eine rüde Attacke gegen den Mannheimer Nicolai Goc sechs Partien gesperrt. Im Umfeld rumort es. Manager Christian Winkler äußert sich – wohl auf Anweisung des Clubbesitzers – nicht mehr zu sportlichen Dingen. Die Fans forderten am Sonntag lautstark die Rückkehr des langjährigen EHC-Trainers Pat Cortina, der sich inzwischen ausschließlich um die deutsche Nationalmannschaft kümmert. Am Freitag gastieren die Münchner in Iserlohn, am Sonntag empfangen sie den auf den letzten Tabellenplatz abgerutschten Titelverteidiger Eisbären Berlin. Die vom Fernsehsender Servus TV vor Saisonbeginn zum Topspiel der Woche auserkorene Partie ist zum Krisengipfel geworden. Pagé wirbt um Geduld: „Meine Erfahrung sagt mir, dass man drei Jahre braucht, um ein Projekt dieser Größe erfolgreich zu gestalten.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.