DSV-Adler zur Halbzeit im Soll - Freunds Chancen intakt

Erstmals seit dem Grand Slam von Sven Hannawald vor 14 Jahren sind die deutschen Skispringer mit berechtigten Hoffnungen auf den Tournee-Triumph zum Bergisel nach Innsbruck gereist.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Severin Freund hat noch Chancen auf den Tournee-Sieg.
dpa Severin Freund hat noch Chancen auf den Tournee-Sieg.

Garmisch-Partenkirchen - Der kleine Dämpfer beim Neujahrsspringen durch den Verlust der Gesamtführung von Severin Freund tat der Euphorie im DSV-Team keinen Abbruch. "Ich bin sehr zufrieden mit dem bisherigen Verlauf der Tournee. Die Chance lebt", bilanzierte Bundestrainer Werner Schuster zur Halbzeit.

Jahrelang bezogen die DSV-Springer bei der Tour Prügel. Nun trumpften sie auf den deutschen Stationen fast in kompletter Mannschaftsstärke auf. Gleich fünf Springer haben sich in den Top 15 platziert - neben Freund noch Richard Freitag (9.), Andreas Wank (10.), Andreas Wellinger (12.) und Stephan Leyhe (14.). "Ich bin dankbar, dass ich diese Tage mit der Mannschaft erleben konnte nach den vielen schwierigen Momenten in den vergangenen Jahren. Es ist viel gelungen", stellte Schuster zufrieden fest. "Wir sind wieder eine große Skisprung-Nation."

Tournee-Springen in Garmisch-Partenkirchen: Severin Freund wird Dritter, aber verliert Gesamtführung

 

Severin Freund in Lauerposition für Tournee-Sieg

 

Vor allem Auftaktsieger Freund befindet sich als Zweiter der Gesamtwertung hinter Peter Prevc absolut im Soll. Den Rückstand von 8,6 Punkten auf den Topfavoriten aus Slowenien hält er für aufholbar. "Ich würde mich nicht eingraben wollen, weil ich denke, es geht nichts mehr", sagte er über die Ausgangsposition vor der zweiten Tournee-Hälfte. "Trotz der Leistungsdichte ist es möglich, auch mal ein Loch aufzureißen, wenn du sehr gut springst. Ich habe das Potenzial dazu", verkündete Freund zuversichtlich.

Seit vier Jahren geht er unbeirrbar seinen Weg und zeichnet in erster Linie dafür verantwortlich, dass es kaum noch Vergleiche mit den goldenen Jahren der Ära Schmitt/Hannawald gibt. "Wir sind eine eigene Generation", betonte Freund nach dem dritten Platz beim Neujahrsspringen. "Wir sind auf dem Weg, unsere eigene Geschichte zu schreiben. Wir haben schon viel erreicht."

Vor allem er selbst. 2014 führte er die Mannschaft als Schlussspringer zu Olympia-Gold. Wenige Wochen danach wurde er Skiflug-Weltmeister. Im vergangenen Jahr gewann er bei den nordischen Titelkämpfen zweimal Gold im Einzel und Mixed und krönte die Saison mit dem ersten deutschen Gesamtsieg im Weltcup seit 15 Jahren.

TV, Stream: So sehen Sie die Vierschanzentournee live

 

Sieg bei Vierschanzentournee ist Freunds Ziel

 

Nun hat er das nächste Ziel ins Visier genommen. "Es wäre natürlich schön, wenn wir die Tournee mal holen könnten. Dann wäre auch dieses Buch geschlossen", sagte Freund. Sein Selbstbewusstsein strahlt auch auf die Mannschaft aus, die bisher ebenfalls eine überzeugende Vorstellung bot. "Die Stimmung im Team ist besser. Da hatten wir schon andere Situationen. Wir sind gut dabei", meinte Zimmerkollege Freitag.

Schuster freut sich daher auf spannende Tage in seiner Heimat. "Wir sind absolut in Schlagdistanz", sagte der Österreicher in deutschen Diensten. "Es ist noch alles offen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.