TV, Stream: So sehen Sie die Vierschanzentournee live

Auch in diesem Winter gehören die vier Wettbewerbe der Vierschanzentournee zu den Highlights der Skispringer. So können Sie die Springen in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen live sehen.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So können Sie die Wettbewerbe der Vierschanzentournee 2015-2016 live im TV und Stream sehen.
dpa So können Sie die Wettbewerbe der Vierschanzentournee 2015-2016 live im TV und Stream sehen.

München - Mit breiter Brust startet Severin Freund die Jagd nach dem ersten deutschen Triumph bei der Vierschanzentournee seit 14 Jahren. Mit einem Erfolg würde der Skisprung-Weltmeister nicht nur sich, sondern auch den Millionen Fans nach dem Grand Slam von Sven Hannawald 2001/2002 endlich wieder einen Gesamtsieg bescheren.

Im Duell mit Weltcup-Spitzenreiter Peter Prevc aus Slowenien will sich der deutsche Topspringer auf keinen Fall abhängen lassen. "Wenn man in Oberstdorf schon vorne landet, hat man eine gute Ausgangsposition für die nächsten Wettkämpfe", sagte Freund vor dem Tourneestart am Dienstag.

<strong>Lesen Sie hier weitere Meldungen aus der Welt des Wintersports</strong>

Die Abendzeitung zeigt Ihnen hier, wie Sie die Springen der diesjährigen Vierschanzentournee live im TV oder Stream verfolgen können.

 

Vierschanzentournee im Free-TV bei der ARD sehen

 

Wie schon im vergangenen Winter, konnte sich die ARD die Übertragungsrechte der Vierschanzentournee sicher. Der öffentliche-rechtliche TV-Sender überträgt neben dem Auftaktspringen auch den finalen Wettbewerb in Bischofshofen. Die Springen in Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck sind im ZDF zu sehen.

Oberstdorf: Nach der Qualifikation am 28. Dezember zeigt das "Erste" den Tournee-Auftakt am 29. Dezember live im Free-TV. Ab 17:05 Uhr überträgt der TV-Sender den 1. und 2. Durchgang des Springens auf der Schattenbergschanze. Als Moderator führt Matthias Opdenhövel durch die Sendung, als Experte ist Dieter Thoma in Oberstdorf dabei. Kommentator wird wie auch schon bei der Qualifikation Tom Bartels sein.

 

Vierschanzentournee im Free-TV bei der ZDF sehen

 

Wie schon im vergangenen Winter, teilt sich das ARD die Übertragungsrechte der Vierschanzentournee mit dem ZDF. So überträgt das Zweite die Springen in Garmisch-Partenkirchen und Bischofshofen.

Garmisch-Partenkirchen: Der öffentlich-rechtliche TV-Sender überträgt bereits die Qualifikation an Silvester. Ab 13.45 Uhr beginnt die Übertragung mit Moderator Norbert König und Toni Innauer als Exptere. Auch am Neujahrstag überträgt das ZDF ab 13.45 Uhr den zweiten Wettkampf der Vierschanzentournee. Begleitet wird das Springen am 1. Januar von Stefan Bier als Reporter vor Ort.

Innsbruck: Bereits einen Tag nach dem Neujahrsspringen von Garmisch-Partenkirchen macht die Vierschanzentournee in Innsbruck Station. Vor der Qualifikation am 2. Januar beginnt das ZDF ab 13.55 Uhr mit der Vorberichterstattung. Präsentiert wird das erste Springen in Österreich von Moderator Norbert König, Experte Toni Innauer sowie Kommentator Stefan Bier. Einen Tag später überträgt das Zweite auch den Wettbewerb mit dem gleichen Team. Um 13.45 Uhr beginnt die Übertragung rund um das dritte Springen der Vierschanzentournee.

 

Vierschanzentournee im Free-TV bei Eurosport sehen

 

Das Skisprung-Event der Wintersport-Saison wird jedoch nicht nur von den öffentlich-rechtlichen Sendern übertragen. Auch der Sportsender Eurosport berichtet in diesem Jahr von der Vierschanzentournee.

Oberstdorf: Der Privatsender zeigt nach der Qualifikation am 28. Dezember auch das erste Springen der Vierschanzentournee am 29. Dezember. Die Übertragung beginnt dabei um 16:45 Uhr. Kommentieren werden Dirk Thiele und Gerd Siegmund. Zusätzlich wird dort der ehemalige deutsche Skisprung-Star Martin Schmitt als Experte fungieren.

Garmisch-Partenkirchen: Die Übertragung rund um das zweite Springen der diesjährigen Vierschanzentournee beginnt bei Eurosport ebenfalls am 31. Dezember. Ab 13.30 Uhr steigt der Sender am Silvestertag mit der Qualifikation ein. 24 Stunden später beginnt der Privatsender ebenfalls um 13:30 Uhr vom Wettkampf zu berichten. Kommentieren werden Dirk Thiele und Gerd Siegmund. Zusätzlich wird dort der ehemalige deutsche Skisprung-Star Martin Schmitt als Experte fungieren.

Innsbruck: Nach Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen überträgt Eurosport auch die Springen in Innsbruck. Sowohl am Samstag als auch am Sonntag beginnt der Free-TV-Sender um 13:45 Uhr mit der Übertragung zum dritten Wettbewerb der diesjährigen Tournee. Kommentieren werden Dirk Thiele und Gerd Siegmund. Zusätzlich wird dort der ehemalige deutsche Skisprung-Star Martin Schmitt als Experte fungieren.

 

Vierschanzentournee im Live-Stream sehen

 

Die Springen der Vierschanzentournee müssen jedoch nicht vor dem heimischen TV verfolg werden. Sowohl ARD und ZDF als auch Eurosport bieten die Möglichkeit die Wettkämpfe der Tournee im Live-Stream zu verfolgen.

So bietet der öffentlich-rechtliche Sender in seiner ARD-Mediathek einen kostenlosen Live-Stream an. Dazu haben Nutzer dort die Möglichkeit das Springen auch in den nächsten sieben Tagen in voller Länge abzurufen. Der ARD-Live-Stream kann zudem über Laptop, Tablet oder Smartphone empfangen werden. Apple-Usern wird der Download der kostenlosen ARD-App aus dem iTunes-Store empfohlen - Android-Nutzer finden die passende App im Google-Play-Store.

Auch beim Zweitem wird das Skisprung-Event im Live-Stream via ZDF-Mediathek übertragen. Diese ist über den Internet-Browser sowie auf den verschiedenen mobilen Endgeräten zu empfangen. Apple-Usern wird der Download der kostenfreien ZDF-App im iTunes-Store empfohlen, Android-Nutzer finden die passende App im Google Play Store.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.