Exklusiv

Lachssperma statt Botox: Münchner Beauty-Doc spricht exklusiv über Promi-Trend zur Wiesn

Beauty-Behandlungen sind in der Promi-Welt kein Tabuthema mehr. Viele VIPs sprechen heute offen über Faltenglättung mit Botox und Hyaluron. Vor dem Oktoberfest 2024 dürften die Schönheits-Docs in München volle Terminkalender haben. Jetzt erklärt ein Münchner Arzt, welch neuer Trend zur Wiesn die Society begeistern könnte. Was hat Lachssperma damit zu tun?
Sven Geißelhardt
Sven Geißelhardt
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Injektion mit Lachssperma? Ein Münchner Beauty-Doc erklärt, was dahinter steckt. (Symbolbild)
Eine Injektion mit Lachssperma? Ein Münchner Beauty-Doc erklärt, was dahinter steckt. (Symbolbild) © IMAGO / ingimage

In wenigen Tagen werden auf der Theresienwiese wieder Millionen Liter Bier ausgeschenkt, wenn es heißt: O'zapft is! Das Oktoberfest wird auch heuer zum Promi-Hotspot, denn die Wiesn wollen sich die VIPs nicht entgehen lassen. In der Glitzerwelt der Stars wird aber nicht nur großer Wert auf das richtige Outfit gelegt. Viele lassen sich mit einem Besuch beim Beauty-Doc kurz vor Anstich das Gesicht verjüngen. Neben Botox und Hyaluron kommt heuer euch etwas Skurriles hinzu: Lachssperma. Wie das funktioniert, hat ein Münchner Schönheitsarzt exklusiv der AZ verraten.

Ein kleiner Pikser, und schon schaut man wieder jung und frisch aus – so zumindest die Idealvorstellung bei einer Gesichtsbehandlung in der ästhetischen Chirurgie. Dass die Münchner Society kein Geheimnis mehr daraus macht, haben vergangenes Jahr Marc Terenzi und Verena Kerth bewiesen. Die AZ durfte das ehemalige Promi-Paar beim Gang zum Beauty-Doc vor der Wiesn begleiten. Doch Klassiker wie Botox oder Hyaluron könnten bald ausgedient haben, denn die Biostimulation mit Polynukleotiden könnte einen neuen Trend begründen.

Lachssperma als Beauty-Rohstoff: So funktioniert die Biostimulation

Was steckt dahinter und was hat das mit Lachssperma zu tun? Die AZ hat mit Dr. Jan-Niclas Mumm gesprochen, der in München arbeitet. Der Arzt erklärt, warum für die Biostimulation Lachssperma als Rohstoff verwendet wird. "Der Wirkstoff von Biostimulatoren sind Polynukleotide, die aus DNA- und RNA-Fragmenten gewonnen werden. Rohstoff hierfür ist tatsächlich Sperma von Bio-Lachsforellen, weil dies eine hochwertige Quelle für die Aufbereitung von reinen Polynukleotiden ist."

Dr. Mumm wendet bei einer Patientin die Biostimulation an.
Dr. Mumm wendet bei einer Patientin die Biostimulation an. © Symmetreat GmbH

Die Behandlung mit Biostimulatoren ist minimalinvasiv und wird mit einer feinen Nadel vorgenommen – vergleichbar mit einem Pikser bei der Botox-Injektion. "Außer einem kleinen Piks ist in der Regel nichts zu spüren. Die eigentliche Unterspritzung dauert je nach Partie vielleicht zehn Minuten", sagt Dr. Mumm dazu. Und wie funktioniert die Behandlung? Welcher Effekt soll damit erzielt werden? "Der Einsatz von Biostimulatoren auf Polynukleotidbasis verfolgt mehrere Ziele: Hautverjüngung, Hautstraffung, Revitalisierung und Hydratisierung der Haut", erläutert der Beauty-Doc. "Hinter dem Wirkmechanismus steht die Aktivierung der Fibroblasten, das sind die Bindegewebszellen unserer Haut. Dadurch werden Prozesse angeregt, die in der jungen Haut stärker stattgefunden haben und mit dem Alter nachlassen." Durch Biostimulatoren soll die Haut also nicht nur jünger aussehen, denn "auf zellularer Ebene betrachtet, verhält sie sich genau wie junge Haut". Im Gegensatz dazu wird die Haut durch Botox geglättet und durch Hyaluron mit Volumen gefüllt.

Promi-Patienten zur Wiesn – Münchner Beauty-Doc verrät: "Wir haben viele in Behandlung"

Dr. Mumm ist sich sicher, dass der Einsatz von Lachssperma vor der Wiesn 2024 großen Anklang in der Münchner Society finden wird: "Aber ganz sicher. Wir haben auch schon viele von ihnen in Behandlung – ohne Namen zu nennen." Zu den bekanntesten Promis, die auf diese Behandlung zurückgreifen, gehören Hollywoodstars wie Kim Kardashian und Jennifer Aniston. Und auch Männer sollen der Spritze nicht abgeneigt sein, wie der Münchner Beauty-Doc betont: "Das liegt meines Erachtens an der unkomplizierten Behandlung und dem direkt sichtbaren Effekt." Das schlägt sich auch in seinem Terminkalender nieder, wie er der AZ verrät: "Wir sind für die Wiesn-Patienten ein bisschen wie früher das Sonnenstudio, nur dass Biostimulation die Haut von innen heraus revitalisiert, statt sie von außen mit künstlichem UV-Licht zu bestrahlen und damit eigentlich zu schädigen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Kosten für Biostimulation: So viel zahlen Kunden für Behandlung mit Lachssperma

Die AZ hat nicht nur mit Dr. Mumm gesprochen, sondern auch Dr. Werner Mang um seine Einschätzung zu der Behandlung mit Biostimulatoren gebeten. "Die Behandlung mit Polynukleotiden wurde in Asien entwickelt. Beim Einsetzen in der ästhetischen Medizin hat sich gezeigt, dass Injektionen in die Haut den Feuchtigkeitsgehalt erhöhen und die Hautqualität verbessern", sagt der Promi-Beauty-Doc vom Bodensee. Auch er setzt dabei auf Fisch als Rohstoff: "Die von uns verwendeten hochgereinigten Nukleotiden werden in Italien aus Lachsgewebe gewonnen."

Werner Mang gibt Tipps, wie man die aktuelle Energiekrise auch positiv sehen kann.
Werner Mang gibt Tipps, wie man die aktuelle Energiekrise auch positiv sehen kann. © BrauerPhotos / J.Reetz

Wie tief müssen Kunden für eine jüngere und frischere Haut durch Lachssperma in die Tasche greifen? Dr. Mumm betont, dass die Kosten "von Behandlung zu Behandlung" variieren, es komme ganz auf den Einsatz der Biostimulatoren an: "Eine Biostimulation mit hochwertigen Präparaten ist in der Regel ab 300 Euro verfügbar." Der Münchner Schönheitsarzt nutzt das Verfahren übrigens selbst. Dr. Werner Mang erläutert zum Kostenfaktor: "Eine Behandlung kostet 500 Euro pro Sitzung. Es wird auch der neue 'Beauty-Booster' genannt." Welcher Promi davon zum Oktoberfest tatsächlich Gebrauch macht, bleibt vorerst ein Geheimnis. Aber vielleicht wird der ein oder andere VIP nach einer Maß im Festzelt etwas offener – immerhin ist der Gang zum Beauty-Doc längst kein Tabuthema mehr.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • eule75 am 13.09.2024 20:43 Uhr / Bewertung:

    Falsche Augenbrauen, falsche Wimpern, falsche Haarteile, Perücken, Botox, aufgespritzte Lippen, Pfunde von Make up, u.a.m. Die Damen werden immer mehr gleich aussehend.

  • gAZetta am 13.09.2024 20:15 Uhr / Bewertung:

    Liebe AZler, recherchiert doch bitte mal, wieviele Lachszuchten wegen dieses neuen "Trends" zusätzlich zu den schon bestehenden Anti-Tierwohlzuchten angelegt werden. Was da passiert? Tierwohlverbände klären auf: "Die empfindungsfähigen Fische leiden während ihres Lebens inmitten ihrer Fäkalien unter Stress und Krankheiten." ... "Durch die Haltung von vielen tausend Lachsen auf engstem Raum in Netzkäfigen oder Rundbecken sind die Tiere extrem zusammengepfercht und können kaum schwimmen, geschweige denn ihre Wanderungen vollziehen. Hierdurch leiden sie unter permanentem Stress, der zahlreiche gesundheitliche Folgen mit sich bringt - sie werden aggressiv und greifen sich gegenseitig an. Viele Lachse in Zuchtfarmen leiden zudem unter Verhaltensstörungen, Pilzbefall, Parasitenbefall, großflächigen Wunden und Verletzungen." Na dann: Auf eine SCHÖNE Wiesn!

  • MadridistaMUC am 13.09.2024 19:59 Uhr / Bewertung:

    Eine Injektion mit Lachssperma? 🧐😳Na hoffentlich befruchtet sich da nicht zum falsche Zeitpunkt eine Eizelle. So entsteht dann ein Wassermann oder ne Meerjungfrau. Aber wir stammen ja eh von den Fischen ab. Ach, habs falsch verstanden.. Injektion unter die Haut ist gemeint und keine Insemination mit Lachssperma.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.