Kettensägen-Prozess gegen Jens Lehmann: Staatsanwaltschaft wirft ihm Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung vor

Hat sich der ehemalige Fußball-Nationaltorwart Jens Lehmann mit einer Kettensäge an der Garage seines Nachbarn vergangen? Das wird ihm in einem Prozess zumindest vorgeworfen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung angeklagte ehemalige Nationaltorwart Jens Lehmann (re.) steht vor Prozessbeginn mit seinem Anwalt Christoph Rückel im Amtsgericht im Gerichtssaal.
Der wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung angeklagte ehemalige Nationaltorwart Jens Lehmann (re.) steht vor Prozessbeginn mit seinem Anwalt Christoph Rückel im Amtsgericht im Gerichtssaal. © Sven Hoppe/dpa

Vor dem Amtsgericht Starnberg hat am Freitag ein Prozess gegen den früheren Fußball-Nationaltorwart Jens Lehmann um einen skurrilen Nachbarschaftsstreit begonnen. Der 54-Jährige erschien im dunklen Anzug mit blauer Krawatte und schloss die Augen, als der Staatsanwalt begann, die Anklage gegen ihn zu verlesen.

Jens Lehmann: Nachbarschaftsstreit landet vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft ihm unter anderem vor, im Sommer vergangenen Jahres einen Dachbalken in der Garage seines Nachbarn mit einer Kettensäge zersägt zu haben. Laut Anklagebehörde war der mutmaßlichen Tat ein jahrelanger Nachbarschaftsstreit vorausgegangen. Als Grund dafür sieht die Staatsanwaltschaft, dass die Garage Lehmann den Blick auf den See versperrte. Zudem soll er laut Staatsanwaltschaft das Kabel einer Überwachungskamera abgetrennt haben und eine junge Birke auf dem Grundstück seines Nachbarn gefällt haben.

Prozess um Jens Lehmann: Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung?

Für den Prozess gegen ihn unter anderem wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung sind zwei Verhandlungstage angesetzt. Lehmanns Anwalt Christoph Rückel wollte sich vor Beginn des Prozesses auf Anfrage nicht äußern, kündigte aber eine Stellungnahme im Gerichtssaal zu Beginn der Verhandlung an. "Die gegen mich erhobenen Vorwürfe treffen so nicht zu", schrieb Lehmann im Sommer auf Instagram, nachdem Anklage gegen ihn erhoben worden war. "Der Schaden ist wie immer die enorme Rufschädigung und die Missachtung der Privatsphäre." Bis zum Abschluss des Verfahrens gilt die Unschuldsvermutung.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lehmann war 2006 zum gefeierten Torwart der Heim-WM, des "Sommermärchens", geworden – vor allem durch seine Glanzleistung beim Elfmeterschießen gegen Argentinien im Viertelfinale. In seiner aktiven Zeit spielte er unter anderem beim FC Schalke 04, bei Borussia Dortmund und beim FC Arsenal in London.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.