Die Toten des Jahres 2017: Diese Promis und Politiker sind gestorben

Helmut Kohl, Christine Kaufmann, Roger Moore, Malcolm Young - auch 2017 sind Größen aus Politik, Kultur und Sport gestorben. Eine letzte Verneigung.
AZ/SK |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Roman Herzog (82): Bundespräsident 1994 bis 1999 (10. Januar)
dpa 26 Roman Herzog (82): Bundespräsident 1994 bis 1999 (10. Januar)
Al Jarreau (76): US-amerikanischer Jazzsänger (12. Februar)
dpa 26 Al Jarreau (76): US-amerikanischer Jazzsänger (12. Februar)
John Surtees  (83): britischer Autorennfahrer (10. März)
dpa 26 John Surtees (83): britischer Autorennfahrer (10. März)
Chuck Berry (90): amerikanischer Sänger und Musiker (18. März).
dpa 26 Chuck Berry (90): amerikanischer Sänger und Musiker (18. März).
Christine Kaufmann (72): deutsch-österreichische Schauspielerin (28. März).
dpa 26 Christine Kaufmann (72): deutsch-österreichische Schauspielerin (28. März).
Michael Ballhaus (81): deutscher Kameramann (12. April).
dpa 26 Michael Ballhaus (81): deutscher Kameramann (12. April).
Daliah Lavi (74): israelische Sängerin und Schauspielerin (3. Mai).
dpa 26 Daliah Lavi (74): israelische Sängerin und Schauspielerin (3. Mai).
Roger Moore (89): britischer Schauspieler (James Bond) (23. Mai).
dpa 26 Roger Moore (89): britischer Schauspieler (James Bond) (23. Mai).
Helmut Kohl (87): CDU-Politiker und Bundeskanzler von 1982 bis 1998 (16. Juni).
dpa 26 Helmut Kohl (87): CDU-Politiker und Bundeskanzler von 1982 bis 1998 (16. Juni).
Christel Sembach-Krone (80): Chefin des Münchner Cirkus Krone. (20. Juni).
dpa 26 Christel Sembach-Krone (80): Chefin des Münchner Cirkus Krone. (20. Juni).
Gunter Gabriel (75): deutscher Country- und Schlagersänger (22. Juni).
dpa 26 Gunter Gabriel (75): deutscher Country- und Schlagersänger (22. Juni).
Chris Roberts (73): deutscher Schlagersänger und Schauspieler (2. Juli).
dpa 26 Chris Roberts (73): deutscher Schlagersänger und Schauspieler (2. Juli).
Joachim Kardinal Meisner (83): früherer Erzbischof von Köln (5. Juli).
dpa 26 Joachim Kardinal Meisner (83): früherer Erzbischof von Köln (5. Juli).
Liu Xiaobo (61): chinesischer Schriftsteller, Regimekritiker und Friedensnobelpreisträger (13. Juli).
dpa 26 Liu Xiaobo (61): chinesischer Schriftsteller, Regimekritiker und Friedensnobelpreisträger (13. Juli).
Andrea Jürgens  (50): Schlagersängerin "Und dabei liebe ich euch beide" (20. Juli).
dpa 26 Andrea Jürgens (50): Schlagersängerin "Und dabei liebe ich euch beide" (20. Juli).
Jeanne Moreau (89): französische Schauspielerin (31. Juli).
dpa 26 Jeanne Moreau (89): französische Schauspielerin (31. Juli).
Jerry Lewis (91): amerikanischer Komiker und Schauspieler (20. Juli).
dpa 26 Jerry Lewis (91): amerikanischer Komiker und Schauspieler (20. Juli).
Heiner Geißler (87): deutscher Politiker, früherer CDU-Generalsekretär (12. September).
dpa 26 Heiner Geißler (87): deutscher Politiker, früherer CDU-Generalsekretär (12. September).
Hugh Hefner (91): Playboy-Gründer (27. September).
dpa 26 Hugh Hefner (91): Playboy-Gründer (27. September).
Joy Fleming (72): deutsche Sängerin mit "Ein Lied kann eine Brücke sein" (27. September).
dpa 26 Joy Fleming (72): deutsche Sängerin mit "Ein Lied kann eine Brücke sein" (27. September).
Fats Domino (89): amerikanischer Pianist, Sänger und Songwriter (25. Oktober).
dpa 26 Fats Domino (89): amerikanischer Pianist, Sänger und Songwriter (25. Oktober).
Hans-Michel Rehberg (79): deutscher Schauspieler ("Pfarrer Braun") und Regisseur (7. November).
dpa 26 Hans-Michel Rehberg (79): deutscher Schauspieler ("Pfarrer Braun") und Regisseur (7. November).
Malcolm Young (64): britisch-australischer Musiker, Gründer der Band AC/DC (18. November).
dpa 26 Malcolm Young (64): britisch-australischer Musiker, Gründer der Band AC/DC (18. November).
Jana Novotna (49): tschechische Tennisspielerin, Wimbledon-Siegerin 1998 (19. November).
dpa 26 Jana Novotna (49): tschechische Tennisspielerin, Wimbledon-Siegerin 1998 (19. November).
Lutz Libbertz (77): Münchner Star-Anwalt (November).
dpa 26 Lutz Libbertz (77): Münchner Star-Anwalt (November).
Otto Kern war insgesamt viermal verheiratet und lebte seit 2000 hauptsächlich in Monaco.
dpa 26 Otto Kern war insgesamt viermal verheiratet und lebte seit 2000 hauptsächlich in Monaco.

München -  Er war ein großer Europäer, griff im Wendejahr 1989 nach dem Mantel der Geschichte - und wurde so der Kanzler der Einheit. 16 Jahre lang regierte Helmut Kohl das Land, 1998 verlor er die Bundestagswahl gegen Gerhard Schröder. Die Parteispendenaffäre lastete über ihm, am Ende war es einsam geworden um den Alten aus Oggersheim. Helmut Kohl starb am 16. Juni. Er wurde 87 Jahre alt.

Was für ein Leben, was für eine Karriere! Christine Kaufmann war schon als Kind ein Star: Als Neunjährige eroberte sie 1954 in dem Film "Rosen-Resli" die Herzen der Kino-Zuschauer, spielte in Deutschland in TV-Serien wie "Der Kommissar" und "Derrick" mit. Da hatte sie schon längst für ihr Hollywood-Debüt in "Stadt ohne Mitleid" (1961) einen Golden Globe gewonnen. Schlagzeilen machte 1963 ihre Heirat mit dem 20 Jahre älteren Tony Curtis. Christine Kaufmann starb am 28. März in München.

Roger Moore: Er war James Bond

Tauer um Sir "James Bond". Keiner spielte länger und öfter den Geheimagenten 007 als Roger Moore. Siebenmal rettete der gebürtige Londoner im Auftrag Ihrer Majestät die Welt. Danach, seit den 1990er-Jahren verschrieb sich der Golden-Globe-Preisträger dann in erster Linie seinem sozialen Engagement als UN-Sonderbotschafter für das Kinderhilfswerk UNICEF. Roger Moore starb am 23. Mai in Crans Montana (Schweiz). Er wurde 89 Jahre alt.

Die Musikwelt wurde auch 2017 um eines ihrer größten Genies ärmer. Malcolm Young hatte einst die legendäre Rockgruppe AC/DC mitbegründet, war als Gitarrist und Songschreiber die führende Kraft der Band. 2014 erkrankte er an Demenz. Malcolm Young starb am 18. November in Sydney. Er wurde 64 Jahre alt.

Jana Novotna: Tränen für die Ewigkeit

Abschiednehmen heißt es auch von Größen des internationalen Sports. Ihre Tränen nach dem verlorenen Wimbledon-Finale 1993 gegen Steffi Graf und die tröstende Geste der Herzogin von Kent rührten Millionen Menschen. Fünf Jahre später erfüllte sich Jana Novotna doch noch ihren Traum, gewann das berühmteste Tennisturnier der Welt. Novotna starb am 19. November in ihrer tschechischen Heimat an den Folgen einer Krebserkrankung. Sie wurde nur 49 Jahre alt.

Sehen Sie in der Bilderstrecke: Diese Großen starben 2017

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.