50 Gründe, Hape Kerkeling zum 50. zu gratulieren!

Hape Kerkeling erschuf Kultfiguren wie Horst Schlämmer, servierte Angela Merkel während einer Rede Eis und fuhr als Königin Beatrix im Schloss Bellevue vor. Mehr aus einer einzigartigen Karriere gibt es hier zu sehen.
(hub/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit eisernen Reserven: Komiker und Moderator Hape Kerkeling hat am 9. Dezember Geburtstag.
ddp images Mit eisernen Reserven: Komiker und Moderator Hape Kerkeling hat am 9. Dezember Geburtstag.

München - Hape Kerkeling ist Bestsellerautor, Moderator, Schauspieler, Sänger, Synchronsprecher und seit dem heutigen Dienstag 50 Jahre alt.

In den vergangenen Jahrzehnten ist das Multitalent in die verschiedensten Rollen geschlüpft - hier ein paar Highlights:

Hape Kerkeling und das berühmte Eis für Angela Merkel gibt es auf MyVideo zu sehen

 

Königin Beatrix

 

Hape Kerkeling unterwegs als Königin Beatrix Foto:Youtube/Total Normal

 

Von 1989 bis 1991 war Kerkeling in der Sendung "Total Normal" im Ersten zu sehen. Berühmt wurde der Sketch, in dem der Entertainer als Königin Beatrix verkleidet mit einem Wagen samt Chauffeur im Schloss Bellevue vorfährt. Erst nach mehreren Minuten wurde er vom Wachpersonal rausgeschmissen. Aus dem "lecker Mittagessen" mit dem Bundespräsidenten wurde leider nichts.


Hape Kerkeling -- Schmidtchen Schleicher Musik Video - MyVideo

 

"Kein Pardon"

 

Auf Einsfestival läuft "Kein Pardon" am Dienstag, den 9.12. um 21:55 Uhr Foto:rbb/ARD Degeto

 

1993 erschien Kerkelings erster Kinofilm, die Fernsehsatire "Kein Pardon", er war darin zugleich Regisseur und Schauspieler und schrieb am Drehbuch mit. 2011 kam "Kein Pardon - Das Musical" auf die Bühne.

 

"Kellner für Merkel"

 

Hape Kerkeling bringt Bundeskanzlerin Angela Merkel ein Eis Foto:ddp images

 

Ab 1999 feierte Kerkeling Erfolge mit der Sat.1-Sendung "Darüber lacht die Welt". Unter anderem versuchte er als italienischer Eisverkäufer auf dem Parteitag der CDU im Mai 2000, Bundeskanzlerin Angela Merkel einen Eisbecher "Copacabana" zu servieren, während sie am Podium vor dem gesamten Saal sprach.

 

Horst Schlämmer

 

Horst Schlämmer alias Hape Kerkeling bei einem "Wetten, dass..?"-Auftritt Foto:ddp images

 

Vom Frühjahr 2005 bis März 2006 moderierte Kerkeling "Hape trifft!" auf RTL. In der Sendung verkleidete er sich u. a. als rasender Reporter Horst Schlämmer - Kerkelings wohl berühmteste Figur. Markenzeichen: grau-beiger Trenchcoat, schwarze Herrenhandtasche, Vokuhila-Frisur, ein Schnurrbart, ein Überbiss und gesundheitliche Probleme ("Ich habe Kreislauf, Rücken, Füße, Steiß,..."). Highlights: 2006 schaffte es Schlämmer beim Prominenten-Special von "Wer wird Millionär?" als erster Kandidat, Günther Jauch selbst in die Rolle des Kandidaten zu drängen. 2009 kam der Film "Horst Schlämmer - Isch kandidiere!" in die Kinos.

 

Kerkeling und die Musik

 

Kerkeling in seiner Rolle als Sängerin Uschi Blum - ebenfalls bei "Wetten, dass..?" Foto:ddp images

 

Schon zu Beginn der 90er wurde Kerkeling mit "Hurz!" und "Das ganze Leben ist ein Quiz" bekannt. Und das Singen setzte er fort - 2009 trat er beispielsweise als seine Kunstfigur Uschi Blum bei "Wetten dass..?" mit seinem Lied "Sklavin der Liebe" auf. Im April 2014 erschien sein Album "Ich lasse mir das Singen nicht verbieten"...

 

Kerkeling und "Wetten, dass..?"

 

Hape Kerkeling im April auf der "Wetten, dass..?"-Couch neben Markus Lanz Foto:ddp images

 

Apropos "Wetten, dass..?". Das ZDF hätte es gerne gesehen, wenn Kerkeling mehr geworden wäre als ein Dauergast. Schon 1993 sei ihm das Angebot des ZDF ins Haus geflogen, 'Wetten, dass..?' von Thomas Gottschalk zu übernehmen, wie Kerkeling in seinem Buch "Der Junge muss an die frische Luft" schildert. "Ich lehnte umgehend und dankend ab, und zwar mit einem klaren: 'Nein danke. Ich möchte nicht.'" 2011 lehnte er die Sendung dann ein zweites Mal ab, live auf der berühmten Show-Couch von Gottschalk. "Im Rückblick einfach nur peinlich", nennt dies Kerkeling heute.

 

Synchronsprecher und Bestsellerautor

 

US-Schauspieler Jack Black (r.) und Hape Kerkeling während der Premiere zu "Kung Fu Panda 2" Foto:ddp images

 

Kerkeling moderierte dennoch eine Menge Shows, darunter auch schon "Let's Dance" - nebenbei schlüpfte er als Synchronsprecher in die Rolle des Pandabären Po im Animationsfilm "Kung Fu Panda" und ging unter die Bestsellerautoren. Seine Reise auf dem Jakobsweg beschrieb er 2006 in dem Buch "Ich bin dann mal weg". In seinem vor kurzem erschienen Werk "Der Junge muss an die frische Luft" spricht er über seine Kindheit - und den Selbstmord seiner Mutter. Kerkeling war zu diesem Zeitpunkt acht Jahre alt.

 

50 Gründe, Kerkeling zum 50. zu gratulieren

 

Welcher Tag könnte passender sein, als am 50. Geburtstag 50 Gründe aufzuzählen, warum Deutschland Hape Kerkeling verehrt:

 

1. Weil er mit "Ich bin dann mal weg" und etwa 5 Millionen Lesern das erfolgreichste deutsche Sachbuch der Nachkriegszeit schrieb.

2. Weil er gesundheitliche Probleme (Hörsturz, Entfernung der Gallenblase) 2001 als Anlass nahm, den Jakobsweg zu gehen und daraus den Bestseller formte.

3. Weil er im neuen Bestseller "Der Junge muss an die frische Luft" mutig die ganze Wahrheit über den Suizid seiner Mutter erzählte.

4. Weil er 1991 für "Total Normal" als Königin Beatrix am Schloss Bellevue einen legendären TV-Moment schuf ("Lecker Mittagessen").

5. Weil er als Verwandlungskünstler die schmierige Journalistenparodie Horst Schlämmer zum Leben erweckte.

6. Weil er 2006 als Horst Schlämmer bei "Wer wird Millionär?" den Quizmaster Günther Jauch zum Stuhltausch drängte und raten ließ ("Jetzt konzentrier dich doch, Herr Jauch").

7. Weil er 2009 mit "Horst Schlämmer - Isch kandidiere!" etwa 1,3 Millionen Zuschauer ins Kino lockte, obwohl es wenig Kritikerlob gab.

8. Weil er als Gisela mit dem rheinischen Satz "Nein, isch möschte nischt" Horst Schlämmer abblitzen ließ.

9. Weil er als Verwandlungskünstler die prätentiöse Schlagersängerin Uschi Blum schuf ("Sklavin der Liebe").

10. Weil er als kurzsichtiger Siegfried Schwäbli viele zum Lachen brachte.

11. Weil er als vorlautes Vorschulkind Hannilein mit roten Haaren die lieben Kleinen liebevoll karikierte.

12. Weil er als Paarberaterin Evje van Dampen ("Liebe ist Arbeit, Arbeit, Arbeit!") das Gefühl der Gefühle charakterisierte.

13. Weil er seiner Heimat Ruhrgebiet - trotz späterer Wohnorte Düsseldorf oder Berlin - stets liebevoll verbunden blieb.

14. Weil er mit der mehr oder weniger gefloppten Satire "Samba in Mettmann" eine Provinz-Posse vorlegte, die einigen gefiel. 15. Weil er ein großer Italien-Fan ist.

16. Weil er ein bekennender Schlager-Fan ist ("Ich lasse mir das Singen nicht verbieten").

17. Weil er dem Schwulenaktivisten Rosa von Praunheim längst verzieh, dass der ihn 1991 im Fernsehen einfach outete.

18. Weil er der Öffentlichkeit eine Schlammschlacht nach der Trennung von seinem langjährigen Lebensgefährten Angelo Colagrossi ersparte.

19. Weil er mit "Club Las Piranjas" eine TV-Urlaubssatire schuf, die bei vielen Kult ist.

20. Weil er mit dem Fernsehfilm "Willi und die Windzors" für viele einen Kultfilm schuf.

21. Weil er in der Kinokomödie und TV-Abrechnung "Kein Pardon" 1993 mit Heinz Wäscher eine geniale Rolle für den Entertainer Heinz Schenk schuf.

22. Weil er zum Tod von Heinz Schenk 2014 den richtigen Ton traf: "Seine Schlagfertigkeit und sein subtiler Witz haben unser Leben bereichert. Heinz, du warst fantastisch!"

23. Weil er zum Tod von Dirk Bach 2012 den richtigen Ton traf: "Dirk Bach war einer unserer Allerbesten (...) Dicki, was machen wir jetzt bloß ohne Dich!?"

24. Weil er mit Isabel Varell eine gute beste Freundin zu haben scheint.

25. Weil er die Übernahme der Moderation von "Wetten, dass..?" zweimal ablehnte.

26. Weil auch vermeintliche Flops wie die ARD-Sendungen "Warmumsherz" und "Zappenduster" oder "Gisbert" seinem Ruf nichts antaten.

27. Weil er 2003 mit der RTL-Retrosendung "Die 70er Show" Erfolge feierte.

28. Weil er 1999/2000 mit der Sat.1-Show "Darüber lacht die Welt" Erfolge feierte.

29. Weil er sich 1977 vergeblich für die Rolle des moppeligen Kindes Dicki im Loriot-Sketch "Weihnachten bei den Hoppenstedts" bewarb.

30. Weil er als Kind allen möglichen Sendern, sogar dem DDR-Fernsehen, Kassetten schickte, um berühmt zu werden.

31. Weil er in den Filmen "Kung Fu Panda" (2008 und 2011) seine Stimme dem moppeligen Pandabären Po lieh.

32. Weil er 2013 im Disney-Film "Die Eiskönigin - Völlig unverfroren" als Stimme von Schneemann Olaf zu hören war.

33. Weil er ein großer Fan vom Eurovision Song Contest ist und 1989 bis 1991 auch dessen deutschen Vorentscheid moderierte.

34. Weil er 2004 und 2005 sein Lehrer-Ich bei RTL ("Der große Deutsch-Test", "Der große Deutschlandtest") zeigte.

35. Weil er über seine Zweifel an der "Let’s Dance"-Moderation sprach, nachdem die Presse 2006 Kandidatin Heide Simonis (SPD) hart angegangen war.

36. Weil er 2010 bis 2014 fünfmal die Goldene Kamera zu einer einigermaßen unterhaltsamen Gala machte.

37. Weil er als näselnder Schwuler im Düsseldorfer Café Korten ("Wieder auf Tour - Live") überzeugte: "Ich glaube es nicht!"

38. Weil er in seiner Autobiografie als eine seiner bewegendsten Begegnungen im Leben ein Zusammentreffen mit dem Dalai Lama beschrieb.

39. Weil sein 2009 auch erfolgreich fürs ZDF verfilmtes Hörbuch "Ein Mann, ein Fjord!" bei Publikum und Kritik gut ankam.

40. Weil er in der von der Kritik wenig gelobten ARD-Komödie "Die Oma ist tot" von 1997 Ruhrpott-Ikone Tana Schanzara eine Rolle gab.

41. Weil er in einem Deutschlandfunk-Interview erzählte, dass sein persönlicher Film-Klassiker Federico Fellinis "Ginger und Fred" sei. "So wie Fellini die Welt sieht, so sehe ich sie auch." Es gebe so viel Schlechtes auf diesem Planeten, aber er lache einfach darüber.

42. Weil er dieses Jahr zum 80. von Udo Jürgens passende Worte fand, nämlich der Musiker habe "den Soundtrack zur Bundesrepublik Deutschland geschrieben".

43. Weil er sich nie von einer politischen Partei vereinnahmen ließ, auch wenn er 1997 im WDR-Radio erzählte, mit Recklinghausens Grünen über eine mögliche Bürgermeister-Kandidatur gesprochen zu haben.

44. Weil er zum Sieg von Dragqueen Conchita Wurst beim diesjährigen Eurovision Song Contest bei Facebook schrieb: "Heute sind wir alle Österreicher."

45. Weil er ein prominenter Unterstützer der Deutschen Aids-Stiftung ist.

46. Weil er aber ansonsten eher wenig von seinem sozialen Engagement preisgibt.

47. Weil er bei seinem ersten TV-Auftritt mit 17 Jahren im SWF-"Talentschuppen" eine Mischung aus forsch und schüchtern hinlegte.

48. Weil die ARD-Geburtstagsparty-Show zu seinem 40. - "Happy Birthday, Hape!" - am 9. Dezember 2004 etwa 6,5 Millionen sahen.

49. Weil das Format "Keine Geburtstagsshow" zu seinem 50. im ZDF (30.11.) etwa 4,6 Millionen sahen und bei ZDFneo am Vortag bereits fast 900 000.

50. Weil er rund um seinen 50. Geburtstag flieht, wie er der "Hörzu" verriet: "Zwei, drei Wochen irgendwohin, wo es warm ist."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.