Russland verschärft die Getreidekrise: Wo wird es wie kritisch?

Russland schränkt den Export von getreide ein: In Deutschland fürchtet man bislang nur steigende Preise. Für Länder wie Ägypten dagegen kann es bedrohlich werden.
mjm, bch, maa, scb, mas |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Getreideernte nahe dem Dorf Solgon in der Region Krasnojarsk in Russland.
Getreideernte nahe dem Dorf Solgon in der Region Krasnojarsk in Russland. © imago images/SNA

Nach der Ankündigung Russlands, die Ausfuhr von Weizen, Gerste, Roggen und anderem Getreide einzuschränken, wachsen die Sorgen auf den Agrarmärkten. Für Verbraucher in Deutschland könnte es zu höheren Preisen kommen. Andere Länder dürften aber weitaus stärker betroffen sein. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) produziert Russland mehr als elf Prozent des Weizens weltweit.

Das günstige Getreide aus Russland landet in Deutschland vor allem in Futtertrögen von Tieren. Nach Angaben der Umweltorganisation Greenpeace könnte 80 Prozent dieses als Futter eingesetzten Weizens aber auch der menschlichen Ernährung dienen. Für ärmere Länder, die auf die günstigen Importe angewiesen sind, könnten Preissteigerungen verheerende Folgen haben.

Milcherzeuger in Deutschland kämpfen gegen den Kostendruck

In Deutschland sorgen sich derzeit etwa die Milcherzeuger in Niedersachsen über einen weiter steigenden Kostendruck. Aufgrund eines global begrenzten Angebots dürften sich die Produzenten zwar über steigende Preise freuen, teilte die niedersächsische Landwirtschaftskammer mit. Ein Großteil der Erlöse werde aber durch die explodierenden Energie- und Futterkosten sowie steigende Düngerpreise aufgezehrt.

Entspannter äußerte sich der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks. "Der Exportstopp hat zunächst keine direkten Auswirkungen, weil wir in Deutschland und der EU einen Selbstversorgungsgrad bei Getreide von teilweise über 100 Prozent haben." Hinzu kämen lang laufende Lieferverträge, die die Preise weiter stabilisierten.

Produktionskosten: Die Bäckereien könnten höhere Preise ausrufen

Auf längere Sicht könnten die Bäckereien aber durchaus die steigenden Weltmarktpreise für Getreide zu spüren bekommen. "Zudem sind die Ukraine und Russland wichtige Lieferanten bei Saaten, wie etwa Sonnenblumenkernen. Auch dies wird Auswirkungen auf die Preise haben." Ähnlich wie den Milchbauern bereiten den Bäckerunternehmen derzeit vor allem die steigenden Energiekosten Sorgen.

Länder südlich Europas sind stärker von den russischen Ausfuhrbeschränkungen betroffen. So stammte 2020 nach UN-Angaben jeweils rund 40 Prozent des in Ägypten, der Türkei, Aserbaidschan und dem Sudan verbrauchten Weizens aus Russland.

"Innerhalb der EU besteht keine unmittelbare Gefahr für die Ernährungssicherheit."

Hintergrund der russischen Importbeschränkung ist laut Regierung, dass der Bedarf im Land gesichert und ein Preisauftrieb für Verarbeiter und Verbraucher verhindert werden soll. Die EU-Kommission will in der kommenden Woche Pläne vorstellen, wie auf die geänderte Versorgungslage seit Beginn des russischen Angriffskriegs reagiert werden könnte. Eine Sprecherin der EU-Kommission betonte: "Innerhalb der EU besteht keine unmittelbare Gefahr für die Ernährungssicherheit."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zu den Auswirkungen des Embargos für Bayern sagte Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, der AZ: "Die ausbleibenden Getreide-Lieferungen aus der Ukraine und Russland werden spürbare Folgen nach sich ziehen. Wir befürchten derzeit keine Engpässe bei der Lebensmittelversorgung, weil genügend Angebot auf den Weltmärkten vorhanden ist. Aber die verunsicherten Märkte, gerissenen Lieferketten und deutlich geringeren Mengen werden zu Preissteigerungen führen. Das betrifft auch tierische Produkte, da bei Futtergetreide gleiche Entwicklungen zu erwarten sind und so die Produktionskosten steigen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der Münchner am 16.03.2022 08:25 Uhr / Bewertung:

    Die Zeche zahlt immer die Schwächsten! Nix Neues!

  • Heinrich H. am 16.03.2022 08:11 Uhr / Bewertung:

    .......wenn die Russen keinen Weizen mehr liefern, könnte aber zum Beispiel die Türkei den Bosporus schließen, dann kann Putin mit seinen Schiffen im Schwarzen Meer im Kreis herumfahren !!!!!

  • Der Münchner am 16.03.2022 13:06 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Heinrich H.

    die Schwarzmeerflotte fährt nicht durch den Bosporus!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.