Lehrer legen Arbeit nieder - Vielerorts Schulausfall

Berlin - Nach dem vorläufigen Scheitern der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst der Länder ist am Dienstag die erste Streikwelle angerollt. In mehreren Bundesländern traten angestellte Lehrer in den Ausstand. In Berlin waren die Lehrer an Grund- und Berufsschulen zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen, weitere Schwerpunkte gab es unter anderem in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Lehrer streiken! Bayerns Schulen betroffen?
In Berlin erwartet die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), dass 1500 bis 2000 der rund 6300 angestellten Lehrer die Arbeit niederlegen. "Die Stimmung ist sehr kämpferisch", sagte die Berliner GEW-Vorsitzende Doreen Siebernik der Deutschen Presse-Agentur. In NRW sollen die Warnstreiks drei Tage dauern. In Düsseldorf, Duisburg, Essen und Wuppertal waren am Dienstagmorgen Streikversammlungen der GEW geplant.
In Niedersachsen und Bremen traten Lehrer, Schulsozialarbeiter und Sozialpädagogen in den Ausstand. Insgesamt sind in Niedersachsen laut GEW 50 Schulen betroffen. Einen massiven Unterrichtsausfall erwarten die Schulleiter aber nicht. Am Mittag ist eine zentrale Kundgebung in Hannover geplant. In Lübeck beteiligten sich nach Angaben von Verdi rund 200 Beschäftigte an einem Warnstreik am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH).
Lesen Sie hier: Warnstreiks bei Straßenmeistereien in Südbayern
Die Kernforderung der Gewerkschaften lautet 5,5 Prozent mehr Geld, mindestens aber 175 Euro mehr. Hauptgründe für das vorläufige Scheitern der Tarifverhandlungen waren aber Differenzen über die betriebliche Altersvorsorge und die tarifliche Eingruppierung der Lehrer.