Flüchtlinge: Deutsche Tafeln an der Belastungsgrenze

Der Andrang an den Tafeln hat sich in manchen Städten verdoppelt. Im Verteilungswettbewerb um kostenlose Lebensmittel stehen nun auch Zehntausende Flüchtlinge Schlange. Andere sehen sich benachteiligt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Flüchtling vor der Lebensmittelausgabe einer Tafel in NRW. Tafel-Helfer sprechen von Verteilungskämpfen unter den Bedürftigen.
dpa Ein Flüchtling vor der Lebensmittelausgabe einer Tafel in NRW. Tafel-Helfer sprechen von Verteilungskämpfen unter den Bedürftigen.

Berlin/Mechernich - Der Flüchtlingsandrang hat die Situation an den Tafeln in Deutschland extrem verschärft. Die Zahl der Bedürftigen ist innerhalb weniger Monate von einer Million um 150 000 weitere Menschen gestiegen, sagte der Vorsitzende des Bundesverbands Deutsche Tafel, Jochen Brühl, der Deutschen Presse-Agentur.

In manchen Städten würden nun sogar doppelt so viele Menschen für kostenlose Lebensmittel Schlange stehen. "Die Lage ist zur Zeit sehr angespannt. Mehrere Tafeln mussten Aufnahmestopps verhängen, da sie keine weiteren Menschen unterstützen können", sagte Brühl. Besonders betroffen sei Nordrhein-Westfalen.

218 400 Menschen: Im Oktober: Höchstmarke an Mittelmeer-Flüchtlingen

Der Tafel-Chef mahnte, die freiwilligen Leistungen der 60 000 Helfer dürfe nicht als selbstverständlich erachtet werden. "Die Versorgung von Bedürftigen ist Aufgabe des Staates", betonte Brühl. "Auf diese Leistungen darf sich die Bundesregierung nicht verlassen." Die Tafeln in Deutschland feiern am Dienstag ihr 20-jähriges Bestehen.

Der Andrang an den Tafeln hat sich in manchen Städten verdoppelt. Im Verteilungswettbewerb um kostenlose Lebensmittel stehen nun auch Zehntausende Flüchtlinge Schlange. Andere sehen sich benachteiligt.

 

Alltäglich: Überlastete Tafeln wegen Asylbewerbern

 

In Mechernich, Nordrhein-Westphalen, füllen Arabisch, Slawisch und Deutsch einen nüchtern eingerichteten Vereinsraum. Nur eine hohe Frauenstimme fegt minütlich über das Stimmengewirr: «Die Achtzehn», «die Neunzehn».

An einer Seite hantieren Frauen und Männer an einer Theke mit Schürzen. Die Helfer befüllen die Schlünde geöffneter Tragetaschen mit Obst und Gemüse. In Metallregalen sind Weißbrote eingequetscht. Aus grünen Faltkisten quellen Zucchinis, Radieschen und Kürbisse hervor. Und auf dem obersten Boden thront die Königin der Früchte, die Ananas.

Wachsende Gewaltbereitschaft: Blockade bei Flüchtlingsankunft in Sachsen

Früher hatten sich wöchentlich 150 Leute in die Schlange vor der Tafel im nordrhein-westfälischen Mechernich eingereiht. Nun kommen 300. Um Lebensmittel fair zu verteilen, funktioniert die Essensausgabe hier nur noch im Losverfahren, sagt der örtliche Tafel-Chef und Vorsitzende des Landesverbands NRW, Wolfgang Weilerswist.

Der Flüchtlingsandrang ist eine Belastungsprobe für die Tafeln in Deutschland. «Die Lage ist zur Zeit sehr angespannt», sagt der Chef des Bundesverbands, Jochen Brühl. 60 000 Helfer hatten bisher eine Million Bedürftige in Deutschland versorgt. Dann kamen die Flüchtlinge. Und es wurden in wenigen Monaten 150 000 mehr. Besonders betroffen sei Nordrhein-Westfalen: Erst kürzlich kapitulierten einige Tafeln im Münsterland vor dem immensen Andrang. Aber auch in Hessen und Hamburg mussten Helfer neue Bedürftige abweisen.

 

Futterneid - Verteilungskämpfe unter verschiedenen Nationalitäten

 

Das Treppenhaus der Mechernicher Tafel ist überfüllt mit wartenden Menschen aus Afrika, Syrien und dem Westbalkan. Erste Verteilungskämpfe zwischen den Neuankömmlingen und den Stammkunden zeichnen sich ab, wenngleich oft im Stillen: Einige Deutsche fühlen sich durch die Flüchtlinge bedroht, bleiben der Tafel fern, sagt eine 66-jährige Helfern. Rassistische Gründe würden sicherlich eine Rolle spielen. Man könne aber auch von Futterneid sprechen.

Lesen Sie hier: Flüchtlings-Chaos: Balkan: Flüchtlingsansturm ungebremst

Früher waren die Bedürftigen mit zwei, drei Tüten nach Hause gegangen, berichtet Weilerswist. Nun müssten sie teils mit halbgefüllten Taschen den Heimweg antreten. «Die Tüten wurden weniger», bestätigt auch eine Tafelkundin. «Viele meinen, der eine kriegt mehr, der andere weniger», und fügt hinzu: «Kein Wunder bei den vielen Leuten». Wer die «vielen Leute» sind, sagt sie erst nach kurzem Zögern: «Ziemlich viele Asylbewerber». 

Konflikte treten überall hervor: Eine Tafel in Müllheim im Schwarzwald hatte für Flüchtlinge und die einheimische Bevölkerung unterschiedliche Öffnungszeiten ausgewiesen. Immer wieder sollen sich Flüchtlinge vorgedrängelt haben, hieß es. Der örtliche Friedensrat hatte den Betreibern danach «unterschwelligen Rassismus» vorgeworfen. Wie Flüchtlinge bei den Tafeln in Deutschland behandelt werden, kann die Zentrale von Pro Asyl in Berlin jedoch nicht einschätzen. 

 

Einzelne Muslime wollen in Tafeln nicht von Frauen bedient werden

 

Sowieso ist die vermeintliche unfaire Verteilung eine Frage der Perspektive: So haben fremdenfeindliche Anfeindungen gegen Tafel-Helfer stark zugenommen. «Wir werden häufig angemault und gefragt: "Warum wird das Essen weniger?"», sagt Weilerswist. «Ich bekomme drei, vier Hass-E-Mails täglich. Das Wort „Kanake” ist noch das harmloseste.» Im oberpfälzischen Weiden wurden Flüchtlinge in der Schlange direkt mit Worten massiv angegriffen, erzählte eine Tafel-Mitarbeiterin dem Bayerischen Rundfunk. Sie musste mehrwöchige Hausverbote aussprechen.

Lesen Sie hier: Begrenzung der Flüchtlingszahlen: CSU und CDU einig: Kommen jetzt die Transitzonen?

Die Deutschen sind das eine Problem. Weilerswist berichtet auch von teils respektlosem Verhalten junger männlicher Flüchtlinge. So wollten sich einzelne muslimische Männer in Tafeln in Nordrhein-Westfalen bei der Lebensmittel-Ausgabe von bestimmten Helfern nicht bedienen lassen - weil sie Frauen waren. Eine bundesweite Tendenz sei jedoch nicht festzustellen, betont der Bundesverband. Generell könnten Notsituationen, Existenzängste, Traumatisierungen und Sprachbarrieren Konflikte unter den verschiedenen Nutzergruppen schüren, sagt Brühl.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.