Demos, Sperrungen, Programm: So läuft der G7-Gipfel ab

Als Höhepunkt der deutschen G7-Präsidentschaft richtet die Bundesregierung auf Schloss Elmau das Treffen der sieben führenden Industrienationen aus. Hier gibt's den Ablaufplan und wichtige Infos zum G7-Gipfel!
von  az/dpa
Die Landesflaggen der G7-Staaten werden auf das Schloss Elmau projiziert. Am Sonntag treffen sich dort die Staats- und Regierungschefs der sieben großen Wirtschaftsnationen.
Die Landesflaggen der G7-Staaten werden auf das Schloss Elmau projiziert. Am Sonntag treffen sich dort die Staats- und Regierungschefs der sieben großen Wirtschaftsnationen. © dpa

Als Höhepunkt der deutschen G7-Präsidentschaft, richtet die Bundesregierung am 7. und 8. Juni auf Schloss Elmau das Treffen der sieben führenden Industrienationen aus. Hier gibt's den Ablaufplan, und alle wichtigen Antworten und Infos zum G7-Gipfel!

München - Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die Gegner errichten ihre Protestcamps, die Region um Garmisch-Partenkirchen befindet sich im Ausnahmezustand. In wenigen Tagen werden auf dem malerischen Schloss Elmau in Krün bei Garmisch die Staats- und Regierungschefs der großen Wirtschaftsnationen der Welt zum inzwischen 40. Mal zusammentreffen. Russlands Präsident Wladimir Putin wurde nach der umstrittenen Politik des Kremlchefs in Sachen Ukraine-Krise vom Gipfel ausgeschlossen. Unter dem Motto "An morgen denken, gemeinsam handeln" wird Bundeskanzlerin Angela Merkel die Konferenz leiten.

Das Treffen der G7 ist sowohl in finanzieller als auch in organisatorischer Hinsicht ein Mammutunterfangen und betrifft vor allem auch die Bürger und Bürgerinnen im Kreis Garmisch-Partenkirchen und in der Landeshauptstadt München Hier finden Sie alle Infos rund um den G7 Gipfel 2015 auf Schloss Elmau.

.

Zahlen und Fakten

Teilnehmer:

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel
  • US-Präsident Barack Obama
  • Frankreichs Präsident François Hollande
  • Der britische Premierminister David Cameron
  • Kanadas Premierminister Stephen Harper
  • Japans Regierungschef Shinzo Abe
  • Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi
  • Die EU vertreten EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und EU-Ratspräsident Donald Tusk

Am zweiten Tag stoßen - zum sogenannten G7-Outreach-Treffen - Vertreter afrikanischer Staaten sowie internationaler Organisationen hinzu. Bislang haben die Staats- und Regierungschefs von Äthiopien, Irak, Liberia, Nigeria, Senegal und Tunesien zugesagt. Folgende internationale Organisationen sind vertreten: OECD, IWF, Weltbank, WTO, ILO, die Vereinten Nationen (Generalsekretär Ban Ki Moon) und die Kommission der Afrikanischen Union.

Kosten:

Keine 24 Stunden dauert der Gipfel. Veranschlagt wurden 130 Millionen Euro. Damit kostet rechnerisch jede Gipfelminute über 90 000 Euro. Den Großteil der Kosten übernimmt der Freistaat Bayern.

Sicherheit:

Wenn die wichtigsten Politiker der Welt an einem Ort zusammentreffen, herrscht höchste Sicherheitsstufe. Fachleute sind nicht begeistert von der Lage des Tagungshotels in einem unübersichtlichen Waldgebiet im Gebirge. Der Standort ist ein maßgeblicher Kostentreiber des diesjährigen G7-Gipfels.

Lesen Sie hier: G7 schadet Geschäften in Garmisch-Partenkirchen

- 17.000 Polizisten sind rund um den Gipfel auf deutscher Seite im Einsatz, 2.100 Polizisten mobilisiert Österreich. Hinzu kommen bis zu 1.500 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen.

- Das Bundespresseamt rechnet mit 3.000 bis 4.000 akkreditierten Journalisten. Das Medienzentrum ist in Garmisch-Partenkirchen.

Demonstrationen:

- Zwischen 5.000 und 10.000 Demonstranten werden zur wohl größten Anti-G7-Kundgebung am Samstag in Garmisch-Partenkirchen erwartet, darunter gewalttätige Autonome. In München soll es bereits am Donnerstag eine Großdemonstration geben - nach der Fronleichnamsprozession des Kardinals.

 

 

Austragungsort: Schloss Elmau

 

Das 5-Sterne Luxus-Spa-Hotel Schloss Elmau lässt keine Politikerwünsche offen. Für zwei Tage werden hier Barack Obama, Bundeskanzlerin Angela Merkel und Co. residieren. Die einen halten Schloss Elmau wegen seiner Abgeschiedenheit im Wettersteingebirge für den perfekten Austragungsort des G7-Gipfels. Gegner kritisieren den enormen finanziellen und logistischen Aufwand, die Spitzenpolitiker erst einmal dort hin zu bringen und anschließend im unwegsamen Gelände für deren Sicherheit zu sorgen.

So residieren die Politiker im Luxusschloss - hier geht's zur Bildergalerie!

Schloss Elmau liegt rund 100 Kilometer südlich von München in 1.000 Metern Höhe in einem malerischen Alpental. Es wurde 1916 von dem Philosophen Johannes Müller erbaut. 2005 zog ein Großbrand das Gebäude schwer in Mitleidenschaft. Es wurde 2007 von einem Enkel Müllers wiederaufgebaut und verfügt derzeit über etwa 150 Zimmer und Suiten. Vor über zehn Jahren entstand ein Anbau mit Appartements. Pünktlich zum Gipfel eröffnete ein Neubau mit mehreren Luxussuiten. Dort werden wahrscheinlich auch die Spitzenpolitiker übernachten.

Schloss Elmau rühmt sich neben seinem Erholungswert vor allem seiner "weltweit einzigartigen kulturellen Tradition mit einigen der größten Künstler und Autoren unserer Zeit". Das Hotel hat zwei Konzertsäle. Dort gibt es im Jahr mehr als 150 Abende mit klassischer Musik und Jazz. Der Restaurantführer "Gault Millau Deutschland" zeichnete Schlossherrn Dietmar Müller-Elmau 2014 als Hotelier des Jahres aus.

 

Ablauf des G7-Gipfels

 

Sonntag 7. Juni

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer begrüßt in der Mittagszeit die ausländischen Staatsgäste am Münchner Flughafen. Diese werden dann per Hubschrauber ins über 100 Kilometer entfernte Tagungshotel im Wettersteingebirge geflogen. Bei schlechtem Wetter müssen die Gipfelteilnehmer in Autos umsteigen.

Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft ihre Gäste erst auf Schloss Elmau. Am Nachmittag kommen die sieben Staats- und Regierungschefs sowie die Präsidenten der EU-Kommission und des Europäischen Rats zu zwei Arbeitssitzungen zusammen. Am Abend gibt es ein Arbeitsessen.

Montag, 8. Juni

Am Montag tagen die Teilnehmer zunächst unter sich, bevor die Staats- und Regierungschefs mehrerer afrikanischer Staaten sowie die Chefs internationaler Organisationen hinzustoßen. Zum Abschluss des Gipfels will Merkel am Nachmittag eine Pressekonferenz geben.

 

Themen des G7-Gipfels

  • Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik
  • Post-2015-Agenda
  • Meeresumweltschutz, Meeresgovernance und Ressourceneffizienz im Bereich Umwelt
  • Antibiotikaresistenzen, vernachlässigte und armutsassoziierte Krankheiten im Bereich Gesundheit
  • Standards in Handels- und Lieferketten
  • Stärkung von Frauen bei Selbständigkeit und beruflicher Bildung
  • Energieversorgungssicherheit

 

Demonstrationen rund um den G7-Gipfel

Wo ein G7-Gipfel ist, da sind auch Gegner und Demonstranten. Vor allem das sonst so friedliche Garmisch-Partenkirchen und seine Bürger haben Angst vor Ausschreitungen durch gewaltbereite Linksextremisten.

Das Aktionsbündnis "Stop G7 Elmau" hat eine Wiese am Ortsrand von Garmisch-Partenkirchen gepachtet und errichtet dort ein Protestcamp. Ein Verbot des Camps seitens der Stadt (wegen mangelnden Hochwasserschutzes) wurde vom Münchner Amtsgericht wieder aufgehoben. Das Lager darf errichtet werden - zum Ärger von Innenminister Joachim Herrmann (CSU). Bei vergangenen Gipfeln dienten Protestcamps immer als Zuflucht für Mitglieder des gewaltbereiten "Schwarzen Blocks".

Lesen Sie hier: G7-Gegner: Welches Bündnis steht für was?

Auch in München sind zahlreiche Kundgebungen und Demonstrationen angekündigt. Am Mittwochmorgen sorgte eine Gruppe Demonstranten mit einer Protestaktion vor einem Münchner Schlachthof für einen Polizeieinsatz. Infos zur Aktion finden Sie hier.

Folgende Aktionen plant das Aktionsbündnis "Stop G7 Elmau":

  • 3.6./4.6.: Alternativgipfel in München
  • 4.6.: Großdemonstration in München
  • 4.6. bis 8.6.: Camps und Aktionen vor Ort
  • 6.6.: Großdemonstration in Garmisch-Partenkirchen
  • 7.6.: Sternmarsch nach Elmau
  • 8.6.: Lesung "Gegenstimmen" in München
  • Dauerkundgebungen in Mittenwald und Garmisch-Partenkirchen

 

Sperrungen um den G7-Gipfel

Rund um Schloss Elmau ist eine 30-Kilometer-Sicherheitszone eingerichtet worden - überall streng bewacht von Polizei und Staatsschutz. Dazu Absperrungen von Straßen und ganzen Gebieten für Demonstrationen und Kundgebungen im Kreis Garmisch und auch in der Landeshauptstadt München. Freie Fahrt haben in und um Garmisch und auch in der Landeshauptstadt München nur G7-Delegationsmitglieder. Wer kann, sollte am Wochenende vermeiden in diesem Umkreis ins Auto zu steigen. Alles zum drohenden Verkehrskollaps finden Sie hier!

<strong>Vorberichte, aktuelle News, Reportagen und Bilder rund um den G7-Gipfel finden Sie hier!</strong>

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.