G7-Gegner: Welches Bündnis steht für was?
München - Die Hotspot werden Garmisch-Partenkirchen und München sein. Hier wollen Tausende, vermutlich sogar Zehntausende G7-Kritiker am Rande des Gipfels auf Schloss Elmau auf die Straße gehen und protestieren. Nur gegen was genau?
Die Gruppe der Gegner ist freilich keineswegs homogen. In manchen Fragen gehen die Ansätze weit auseinander.
"STOP G7 ELMAU"
Das Bündnis besteht aus Dutzenden Gruppen. Die Organisatoren diverser Kundgebungen in und um Garmisch rufen auch zum zivilen Ungehorsam auf. Das Bündnis erwägt etwa Blockaden des Verkehrs auf den Zufahrtsstraßen. Es will ein Camp für die Demonstranten organisieren und wehrt sich gegen die Behördenaussage, eine derartige Zeltstadt könnte Keimzelle der Gewalt sein. Die größte Veranstaltung ist eine Demo am 6. Juni, zudem gibt es eine ganze Reihe weiterer Veranstaltungen, alle im Raum Garmisch.
Lesen Sie hier: Fragen und Antworten zum G7-Gipfel auf Schloss Elmau
Zum Bündnis gehören unter anderem Attac, die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, der Bayerische Flüchtlingsrat, diverse Gruppen der Linken und DKP, Verdi, die katholische Friedensbewegung Pax Jesus Christus in der Erzdiözese München, die Libertären Kommunisten Roth, aber auch der Motorradclub "Kuhle Wampe".
Ihr Protest richtet sich gegen Armut und Hunger, Ausbeutung von Mensch und Natur, TTIP und den Freihandel, gegen Militarisierung und Krieg, Überwachungsstaat und Abschottung gegenüber Flüchtlingen, Umweltzerstörung und neoliberale Wirtschaftspolitik.
Am Rande fällt schon mal ein etwas ungehaltenes Wort über die Demo in München und die anderen - die "das Geld haben".
"INTERNATIONALER GIPFEL DER ALTERNATIVEN"
Dabei wollen sich die Kritiker am 3. und 4. Juni in München mit der Politik der sieben führenden westlichen Industrienationen auseinandersetzen. Geplant sind gut ein Dutzend Workshops zu Klimaschutz, Flüchtlingspolitik, Schuldenerlass, globalen Machtverhältnissen und Krisenherden. Die Mitorganisatorin Julia Killet von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern rechnet mit einigen Hundert Teilnehmern.
Lesen Sie hier: G7-Gipfel: Kommen die Grenzkontrollen zurück?
Zu den Unterstützern zählen Attac, Fian, die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Verdi, Oxfam, Brot für die Welt, die Welthungerhilfe, Ärzte der Welt und der Bund Naturschutz in Bayern. Der Alternativ-Gipfel wird am breitesten von allen Gruppen getragen. Manche sprechen von der "Schnittstelle" zwischen den Demos in Garmisch und der großen Demo in München
G7-DEMO AM 4. JUNI IN MÜNCHEN
Die Demonstration am Fronleichnamstag dürfte die größte Veranstaltung werden. Bis zu 30 000 Teilnehmer könnten laut Schätzung der Polizei kommen, angemeldet sind 10 000. Das Motto: "TTIP stoppen, Klima retten, Armut bekämpfen" - und damit ein wenig eingeschränkter als das Bündnis "Stop G7 Elmau".
AZ-Spezial: Alle News rund um den G7-Gipfel
Zum Trägerkreis zählen die Grünen, der Bund Naturschutz (BN), Oxfam, Naturfreude Deutschland, die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und die Flughafengegner von aufgeMUckt. Einige der Gruppen lehnen Demos am Tagungsort ab. "Insgesamt ist die Natur rund um Elmau so sensibel, dass wir hier keine Demonstration haben wollen", sagt der BN-Landesbeauftragte Richard Mergner. Die Demo richtet sich nicht gegen den Gipfel an sich, sondern soll Forderungen artikulieren.
"UNITED AGAINST POVERTY – ZUSAMMEN GEGEN ARMUT"
Am 6. Juni sollen zwischen 13 und 19 auf dem Münchner Königsplatz prominente Redner und internationale Musiker auftreten, unter ihnen die Friedensnobelpreisträgerin und Präsidentin von Liberia, Ellen Johnson Sirleaf, und Schauspieler Jan Josef Liefers mit seiner Band Radio Doria. Angemeldet haben die Veranstalter bis zu 17 000 Teilnehmer. Nur gemeinsam könnten Armut und Hunger in der Welt gelöst werden - und dafür müssten die sieben führenden westlichen Industrienationen (G7) die richtigen Entscheidungen treffen, heißt es vonseiten der Veranstalter.
Lesen Sie hier: G7-Gipfel: Goaßelschnalzen für die Staatsmächte
Organisatoren sind unter anderem Amref, Plan, Save the Children, One, Global Citizen die Welthungerhilfe und World Vision. Sie werden Menschen unter anderem aus Nepal, dem Libanon und Sierra Leone vorstellen, die sich in ihren Ländern für Verbesserungen einsetzen. "Die Botschaft ist: Wenn diese Menschen es schaffen, sich jeden Tag gegen Armut zu stellen, dann können die G7-Chefs das auch", sagt Sergius Seebohm vom Koordinationsbüro.
- Themen:
- Demonstrationen
- Polizei