Sieben Opfer des AirAsia-Absturz geborgen

Schlechtes Wetter behindert die Suche nach Opfern und Wrackteilen der abgestürzten AirAsia-Maschine. Die Unglücksursache von Flug QZ8501 ist weiter ein großes Rätsel. Die Blackboxen sollen es lösen helfen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Rettungsmannschaften entladen die geborgenen Leichen und Wrackteile
dpa 13 Die Rettungsmannschaften entladen die geborgenen Leichen und Wrackteile
Die Rettungsmannschaften entladen die geborgenen Leichen und Wrackteile
dpa 13 Die Rettungsmannschaften entladen die geborgenen Leichen und Wrackteile
Die Rettungsmannschaften entladen die geborgenen Leichen und Wrackteile
dpa 13 Die Rettungsmannschaften entladen die geborgenen Leichen und Wrackteile
Die Rettungsmannschaften entladen die geborgenen Leichen und Wrackteile
dpa 13 Die Rettungsmannschaften entladen die geborgenen Leichen und Wrackteile
Die Rettungsmannschaften entladen die geborgenen Leichen und Wrackteile
dpa 13 Die Rettungsmannschaften entladen die geborgenen Leichen und Wrackteile
Die Rettungsmannschaften entladen die geborgenen Leichen und Wrackteile
dpa 13 Die Rettungsmannschaften entladen die geborgenen Leichen und Wrackteile
AirAsia-Chef Tony Fernandes (Mitte) bei seiner Ankunft auf Borneo
dpa 13 AirAsia-Chef Tony Fernandes (Mitte) bei seiner Ankunft auf Borneo
Die indonesische Polizei sammelt Information von den Angehörigen der Opfer, die bei der Identifikation helfen sollen
dpa 13 Die indonesische Polizei sammelt Information von den Angehörigen der Opfer, die bei der Identifikation helfen sollen
Die indonesische Polizei sammelt Information von den Angehörigen der Opfer, die bei der Identifikation helfen sollen
dpa 13 Die indonesische Polizei sammelt Information von den Angehörigen der Opfer, die bei der Identifikation helfen sollen
Die Angehörigen der Opfer von Flug QZ8501 trauern
dpa 13 Die Angehörigen der Opfer von Flug QZ8501 trauern
Die Angehörigen der Opfer von Flug QZ8501 trauern
dpa 13 Die Angehörigen der Opfer von Flug QZ8501 trauern
Die Angehörigen der Opfer von Flug QZ8501 trauern
dpa 13 Die Angehörigen der Opfer von Flug QZ8501 trauern
Die Angehörigen der Opfer von Flug QZ8501 trauern
dpa 13 Die Angehörigen der Opfer von Flug QZ8501 trauern

Jakarta - Bergungsmannschaften haben nach dem Absturz der AirAsia-Maschine in Indonesien die ersten sieben Opfer geborgen. Die Leichen trieben vor der Küste Borneos im Meer, unweit der Stelle, wo der Radarkontakt zu dem Airbus A320 abgebrochen war. Es waren 162 Menschen an Bord - die Ermittler gehen davon aus, dass alle tot sind. Die Unglücksursache liegt noch im Dunkeln, die Hoffnungen richten sich auf die Auswertung der Flugschreiber.

Der Airbus A320 der Billigfluglinie AirAsia mit der Flugnummer QZ8501 war am Sonntag auf dem Weg von Surabaya in Indonesien nach Singapur von Radar verschwunden. Die ersten Trümmer wurden am Dienstag gesichtet, 185 Kilometer südwestlich von Pangkalan Bun auf der Insel Borneo. Die Unglücksmaschine war erst sechs Jahre alt. AirAsia hat seit dem kommerziellen Start 2001 nie einen größeren Unfall erlebt.

Das Nachrichtenportal Tempo.co berichtete unter Berufung auf einen indonesischen Matrosen, das Wrack des Airbus sei auf Sonaraufnahmen in knapp 30 Metern Tiefe ausgemacht worden. Es habe mit dem Dach nach unten gelegen. Dagegen sagte der Chef der Rettungskräfte, Bambang Sulistyo: "Wir haben den Hauptteil des Rumpfs noch nicht gefunden."

Schlechtes Wetter behinderte die Bergung weiterer Leichen und der gefundenen Wrackteile. "Die Wellen sind drei Meter hoch und es geht ein starker Wind", sagte ein Sprecher der Marine, Yayan Sofyan, dem Sender Metro TV. Im Einsatz waren auch Schiffe aus Singapur und Malaysia. Der Chef der malaysischen Marine twitterte ein Bild von Bord eines seiner Schiffe, das nach diesen Angaben die Notrutsche der Maschine bergen konnte, die am Dienstag aus der Luft gesichtet worden war.

Lesen Sie hier: Warum die Suche so schwierig ist

Im hinteren Teil des Flugzeugs sind die wichtigen Blackboxen, die Gespräche im Cockpit und technischen Daten der Maschine aufzeichnen. Sie zu finden hat nach der Bergung der Leichen höchste Priorität. Sie sind mit Unterwasser-Ortungsbaken ausgestattet, die 30 tage lang jede Sekunde Ultraschallsignale aussenden. An der Absturzstelle in der Javasee ist das Meer selten mehr als 50 Meter tief. Dort können die Signale mit entsprechenden Geräten an der Wasseroberfläche aufgefangen werden.

Die Ermittler erhoffen sich von der Auswertung der Blackboxen Aufschluss über die Unglücksursache. Der erfahrene Pilot hatte zwar eine Gewitterfront vor sich gemeldet. Das ist für Flugzeuge aber normalerweise kein Problem. Er setzte keinen Notruf ab.

Die Opfer und die Wrackteile sollen zunächst in den nächstgelegenen Küstenort gebracht werden. Das ist Pangkalan Bun auf der Insel Borneo. Dort stehen Särge bereit, in denen die Opfer zur Identifizierung an den Ausgangsflughafen Surabaya gebracht werden sollen. Das ist nach Jakarta die zweitgrößte Stadt Indonesiens.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.