Germanwings-Absturz: Flugzeuge im Notfall fernsteuern?

Was tun nach dem schrecklichen Absturz des Germanwings-Airbus? Sollen im Notfall Lotsen per Fernsteuerung eingreifen? Das könnte bald Realitiät werden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Soll ein Flugzeug im Notfall per Fernsteuerung von Lotsen gesteuert werden?
dpa Soll ein Flugzeug im Notfall per Fernsteuerung von Lotsen gesteuert werden?

Langen - Nach dem Germanwings-Flugzeugabsturz hat die Deutsche Flugsicherung vorgeschlagen, Verkehrsflugzeuge im Notfall vom Boden aus zu steuern. Die notwendige Technik sei bei Drohnen grundsätzlich vorhanden, sagte DFS-Chef Klaus-Dieter Scheurle am Mittwoch in Langen bei Frankfurt. Er wolle den Vorschlag in der nationalen Task Force zur Flugsicherheit gründlich diskutieren. Mit einer Umsetzung rechne er allerdings frühestens im nächsten Jahrzehnt.

News zum Germanwings-Absturz

Grundsätzlich müsse dem in Not geratenen Flugzeug ein veränderter Flugplan eingespielt werden, erläuterte Scheurle. Dies könne auch vom Boden oder aus einem Abfangjäger heraus geschehen. Das Flugzeug werde dann auf einem sicheren Weg auf einem nahe gelegenen Flughafen automatisch gelandet. Scheurle verwies auf den Fall eines griechischen Flugzeugs, das im Jahr 2005 mit bewusstloser Besatzung abgestürzt war.

Lesen Sie hier: Germanwings: Piloten kritisieren Ermittlungen

Man könne an die Ergebnisse des früheren EU-Forschungsprojekts "Sofia" (Safe automatic flight back and landing of aircraft) anknüpfen, sagte der DFS-Chef. In dem nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 gestarteten Projekt war im Simulator bis 2009 getestet worden, wie man ein entführtes Flugzeug vom Boden steuern könnte. An dem rund 5 Millionen Euro teuren Forschungsprogramm hatten sich mehrere nationale Flugsicherungen und Luftfahrtunternehmen beteiligt und die Technik für grundsätzlich möglich erachtet. Einen Testlauf mit einem realen Flugzeug hatte es aber nicht gegeben.

Der deutsche Luftraum sei auch im vergangenen Jahr einer der sichersten der Welt gewesen, sagte Scheuerle. Bei einer nur leicht um 0,9 Prozent auf 2,98 Millionen gestiegenen Zahl DFS-kontrollierter Flüge habe es keinen einzigen Vorfall mit unmittelbarer Gefahr für Besatzungen und Passagiere gegeben. In der minderschweren Kategorie "Sicherheit nicht gewährleistet" habe es fünf Vorfälle gegeben. Rund 98 Prozent aller Flüge seien zudem pünktlich abgewickelt worden.

Seit Jahresbeginn gelten zum Ärger der Fluggesellschaften teils stark erhöhte Fluggebühren, aus denen die Leistungen der Flugsicherung bezahlt werden sollen. Das bundeseigene Unternehmen DFS war wegen überhöhter Verkehrsprognosen und hoher Pensionslasten in eine finanzielle Schieflage geraten und hat sich ein Sparprogramm auferlegt. Etwa jeder zehnte der zuletzt noch rund 6000 DFS-Beschäftigten soll 2019 nicht mehr an Bord sein. Der Bund hatte mit einer Eigenkapitalspritze von 500 Millionen Euro geholfen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.