Aldi und Lidl überrascht von Nachfrage nach Corona-Selbsttests

Aldi bietet seit Samstag Corona-Selbsttests zum Verkauf an, das Angebot war dann am Samstag aber schnell erschöpft. Lidl startete den Online-Verkauf, die Website war allerdings schnell down.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der großflächige Verkauf von Corona-Selbsttests im Einzelhandel startete am heutigen Samstag.
Der großflächige Verkauf von Corona-Selbsttests im Einzelhandel startete am heutigen Samstag. © Ulrich Perrey/dpa

Mülheim/Essen/Neckarsulm - Die Discounter Aldi und Lidl haben sich vom riesigen Ansturm auf die ersten Corona-Selbsttests im Einzelhandel am Samstag überrascht gezeigt.

"Die Artikel, die wir stationär in den Filialen vorrätig hatten, waren am Vormittag in den meisten unserer Filialen erwartungsgemäß ausverkauft", teilten Aldi Süd und Aldi Nord mit. Das Interesse an den Tests habe den Discounter "in dieser Intensität doch überrascht".

Online-Verkauf von Selbsttests: Lidl-Website down

Beim Konkurrenten Lidl, der die Schnelltests zunächst nur online anbot, brach zeitweise die Internetseite zusammen. "Unsere Webseite ist derzeit nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut", war über Stunden auf der Website zu lesen.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert
Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Der Konzern aus Neckarsulm teilte auf Anfrage mit: "Aufgrund des aktuell hohen Besucheraufkommens in unserem Onlineshop sind die Zugriffe teilweise kurzzeitig eingeschränkt." Lidl bat seine Kunden um Entschuldigung. Man arbeite dran, "den gewohnten Service schnellstmöglich und vollumfänglich wieder herzustellen".

Aldi bittet frustrierte Kunden um Verständnis

Auch Aldi bat Kunden, die leer ausgingen, um Verständnis. In der neuen Woche werde bereits mit den nächsten Lieferungen gerechnet. Schon vorab hatte der Discounter darauf hingewiesen, dass die Aktionsware bereits am ersten Aktionstag vergriffen sein könnte.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert
Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Lidl kündigte an, "in Kürze" Corona-Schnelltests nicht mehr nur online, sondern auch in allen Filialen verkaufen zu wollen. Auch die Supermärkte von Rewe und Edeka wollen bald mit dem Verkauf beginnen. Die Drogeriemarkt-Ketten Rossmann und dm planen den Start für Dienstag. Apotheken wollen die Produkte ebenfalls anbieten.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bei Aldi ist die Abgabemenge der in Deutschland produzierten Tests zunächst auf eine Packung pro Kunde begrenzt. Eine Packung kostet rund 25 Euro. Sie enthält fünf Tests. "Ich kann ihnen versichern, dass wir das zum Selbstkostenpreis verkaufen und dass wir daran so gut wie nichts verdienen", sagte der für das Deutschland-Geschäft von Aldi Nord zuständige Manager Nicolás de Lope der RTL/ntv-Redaktion.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hatte am 24. Februar die ersten Sonderzulassungen für Tests zur Eigenanwendung durch Laien erteilt. Bislang gibt es sieben Sonderzulassungen. Den regulären Weg, Medizinprodukte auf den Markt zu bringen, stellt die CE-Kennzeichnung durch Zertifizierungsstellen dar. Das Bundesinstitut geht davon aus, dass Hersteller auch den regulären Weg nutzen werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 10.03.2021 17:28 Uhr / Bewertung:

    der wahre tscharlie
    Vollkommen richtig. Dann gleich weiter denken-ich bin laut Test positiv-zum Hausarzt kann ich nicht gehen, der nimmt einen Positiven nicht in der Praxis auf- wo gehe ich dann hin, vor allem ich kann ja jetzt viele anstecken?
    Und ja ich denke auch, dass wenn jemand positiv gestestet hat, der meldet rein gar nichts.
    Aber warum weden nun soviele Tests gekauft.
    ( Wenn ich Symptome habe, dann rufe ich beim HA an, der wird dann alles in die Wege leiten.)
    So war es damals im Mai 2019.

  • 60er pauli am 06.03.2021 20:41 Uhr / Bewertung:

    Das gilt ja nur für die vernünftigen aber das werden nicht viele sein .

  • Der wahre tscharlie am 06.03.2021 17:24 Uhr / Bewertung:

    Diese Schnelltests sind doch nur eine "Spielerei". Der Punkt ist doch folgender:
    Teste ich mich jetzt positiv, dann müßte ich es theoretisch dem Gesundheitsamt melden. Das dürfen aber nur die Ärzte.(Gesetz) Ich müßte also zum Arzt gehen und zur Sicherheit einen vernünftigen Test machen.
    Und glaub jemand ernsthaft, dass einer, der positiv ist, den Finger hebt und sagt, hallo ich bin positiv und muß in Quarantäne? grinsen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.