Zeugen berichten von extrem brutalen Banküberfall

2004 soll der NSU nach mehr als zwei Jahren Pause wieder aktiv geworden sein: ein Mord in Rostock, dann der Nagelbombenanschlag in Köln. Und dazwischen zwei Banküberfälle in Chemnitz mit über 100 000 Euro Beute. Zeugen berichten davon eindrücklich im Prozess.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beate Zschäpe, die Hauptangeklagte im Münchner NSU-Prozess. (Archivbild)
dpa Beate Zschäpe, die Hauptangeklagte im Münchner NSU-Prozess. (Archivbild)

München - Erneut haben Zeugen im NSU-Prozess emotional über extrem brutale Banküberfälle der mutmaßlichen Rechtsterroristen ausgesagt. Im Abstand von nur vier Tagen sollen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt im Mai 2004 zwei Sparkassenfilialen in Chemnitz überfallen und zusammen mehr als 100 000 Euro erbeutet haben. Eine der beiden Filialen überfielen sie erneut im November 2005, diesmal erfolglos.

Lesen Sie hier: Befangenheitsantrag - Wohlleben lehnt erneut Richter ab

Eine Mitarbeiterin - damals im Jahr 2004 im dritten Monat schwanger - sagte am Donnerstag vor dem Oberlandesgericht München aus, einer der Täter habe ihr ein Gewehr mit abgesägtem Lauf auf den Kopf geschlagen. Eine Kollegin sagte, der andere Täter habe ihr seine Pistole an die Schläfe gehalten und sie in den Tresorraum gezwungen. Die Täter hätten gedroht, Angestellte zu erschießen oder als Geiseln zu nehmen. Die Frau sagte, sie habe nur an ihre Kinder gedacht und den Tätern gesagt: "Bitte geht. Meine Kinder!"

Der erste Überfall in Chemnitz hatte sich am 14. Mai 2004 ereignet, der zweite am 18. Mai. Bei beiden Überfällen sollen die Täter maskiert und mit einer Pistole und einer abgesägten Schrotflinte bewaffnet gewesen sein.

Im Jahr 2004 soll der NSU nach einer mehr als zweijährigen Pause wieder in Erscheinung getreten sein. Im Februar wurde der Imbissbetreiber Mehmet Turgut in Rostock erschossen. Im Juni sollen Mundlos und Böhnhardt eine Nagelbombe an der Kölner Keupstraße gezündet haben. Dabei waren 22 Menschen teils schwer verletzt worden. Die Bundesanwaltschaft hält diese Taten für rassistisch motiviert.

Lesen Sie hier: Fotos zeigen schießenden Böhnhardt und verletztes Opfer

Hauptangeklagte im NSU-Prozess ist Beate Zschäpe. Sie muss sich für alle Verbrechen des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) verantworten. Die Anklage wirft ihr Mittäterschaft an zehn Morden vor. Fast alle Opfer waren türkisch- oder griechischstämmig.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.