Wohlleben verweigert Zeugenaussage in Münchner Terrorprozess

In dem Verfahren ist eine Heilpraktikerin aus Franken angeklagt, weil sie einen Anschlag gegen Kommunalpolitiker und Muslime geplant haben soll.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Angesetzt ist noch die Zeugenaussage von André E., der im Juli 2018 ebenfalls als Unterstützer der Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) verurteilt worden war. (Symbolbild)
Angesetzt ist noch die Zeugenaussage von André E., der im Juli 2018 ebenfalls als Unterstützer der Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) verurteilt worden war. (Symbolbild) © Stefan Puchner/dpa

München - Eigentlich sollte der als NSU-Unterstützer verurteilte Ralf Wohlleben am Donnerstag in einem Prozess gegen eine mutmaßliche Rechtsterroristin in München als Zeuge aussagen. 

Wohlleben verweigert die Aussage

Nun wurde er vom Oberlandesgericht München (OLG) abgeladen. Er habe sich über seinen Anwalt auf ein umfassendes Auskunftsverweigerungsrecht berufen, sagte ein Gerichtssprecher am Montag der Deutschen Presse-Agentur in München.

Lesen Sie auch

In dem Verfahren ist eine Heilpraktikerin aus Franken angeklagt, weil sie einen Anschlag gegen Kommunalpolitiker und Muslime geplant haben soll.

Frau soll Grußkarten mit Todesdrohungen und Munition verschickt haben

Angesetzt ist noch die Zeugenaussage von André E., der im Juli 2018 ebenfalls als Unterstützer der Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) verurteilt worden war. Er und Wohlleben sollen mit der Angeklagten in Kontakt gestanden haben, per Post und persönlich, wie Ermittler im Verfahren berichteten.

Wohlleben als Waffenbeschaffer zu zehn Jahren Haft verurteilt 

Die Frau soll Grußkarten mit Todesdrohungen und Munition an Lokalpolitiker und einen Moscheeverein verschickt haben. Danach soll sie untergetaucht sein mit dem Ziel, Anschläge zu begehen. Die Anklage lautet daher unter anderem auf Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat.

Lesen Sie auch

Der rechtsextremistische NSU hatte zwischen 2000 und 2007 in Deutschland zehn Menschen ermordet. Nach einem Mammutprozess war die Hauptangeklagte Beate Zschäpe zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Wohlleben bekam als Waffenbeschaffer zehn Jahre Haft, André E. wurde wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung zu zwei Jahren verurteilt. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Inge K. am 14.07.2021 23:40 Uhr / Bewertung:

    Ich hab in die AZ-Suche "der dritte Weg" eingegeben und die sind sogar mehrfach erwähnt worden.
    Bis auf den Türkgücü-Artikel ist bei allen anderen Artikeln, in denen "der dritte Weg" auftaucht, das totale Schweigen angesagt. Sehr ungewöhnlich und ausgerechnet bei einem so wichtigen Thema.

  • Inge K. am 14.07.2021 18:58 Uhr / Bewertung:

    Die Dame ist ja schon etwas bekannter und steckt laut der Nordbayern-Zeitung "tief im Sumpf der Kleinstpartei "Der Dritte Weg"". Gab es nicht mal einen Artikel in der AZ über diese Partei?

  • Inge K. am 14.07.2021 09:24 Uhr / Bewertung:

    Tja, da schweigt der sonst so leicht zu empörende Teil der sonst so Mitteilungsbedürftigen. Dabei sind sie doch eigentlich nicht so schüchtern und haben sich bei anderen Gelegenheiten immer wieder als das offenbart, was sie sind. Hier gehts aber schon um Terrorismus und da hält sich die feine Gesellschaft dann doch lieber zurück.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.