"Will mich noch im Spiegel anschauen können": Darum unterstützt OB Reiter Olaf Scholz nicht

Wenn der SPD-Kanzler nach München kommt, wird Oberbürgermeister Dieter Reiter ihn nicht begrüßen.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
16  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dieter Reiter möchte Olaf Scholz nicht beim Wahlkampf unterstützen. "Das wäre scheinheilig", sagt er.
Dieter Reiter möchte Olaf Scholz nicht beim Wahlkampf unterstützen. "Das wäre scheinheilig", sagt er. © IMAGO

München - Plötzlich ist OB Dieter Reiter (SPD) ganz bescheiden. Wie er sich noch in den Bundestagswahlkampf einbringen wolle, wurde er am Dienstagvormittag im Presseclub am Marienplatz gefragt. "Ich bin ja nur ein kleiner Dorf-Bürgermeister", antwortete Reiter.

Dieter Reiter hält keine Begrüßungsrede für Olaf Scholz

Wahlkampfveranstaltungen werde er voraussichtlich keine mehr besuchen. Und auch wenn Kanzler Olaf Scholz (SPD) am Samstag in den Löwenbräukeller kommt, wird der OB keine Begrüßungsrede für seinen Parteifreund halten. "Das wäre scheinheilig", findet Reiter. Schließlich setzte er sich für einen anderen Kanzlerkandidaten ein – nämlich Verteidigungsminister Boris Pistorius.

"Ich will mich noch im Spiegel anschauen können"

Das monatelang zu diskutieren und dann Olaf Scholz hier willkommen zu heißen, komme für ihn nicht infrage. "Ich will mich doch noch im Spiegel anschauen können", sagte Reiter. "Das wäre völlig unglaubwürdig." Gleichzeitig bedeute das nicht, dass er Olaf Scholz nicht unterstütze. Mit einem Kanzler Scholz schlafe er, gerade angesichts der internationalen Konflikte, deutlich ruhiger als mit einem CDU-Kanzler Friedrich Merz, der Schwierigkeiten mit der Impuls-Kontrolle habe.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

1000 Stellen werden im Rathaus gekürzt

Lieber als über den Bundestagswahlkampf sprach Reiter über die Stadtpolitik. Auch wenn es aus dem Rathaus nicht nur Erfolgsmeldungen gibt. Über 1000 Stellen sollen gekürzt werden, beschloss der Stadtrat. Gleichzeitig arbeiten viele in der Verwaltung am Limit.

Wie passt das zusammen? Reiter stellte klar: In keinem Referat werden Mitarbeiter entlassen. Allerdings seien momentan etwa 5000 Stellen im Rathaus nicht besetzt. Von diesen sollen nun rund 1100 gestrichen werden. In manchen Bereichen – etwa für die Kinderbetreuung – würde er gerne mehr Personal einstellen. Nur die allgemeine Verwaltung sei seiner Meinung nach groß genug. "Und trotzdem dauert die Auszahlung von Wohngeld bis zu zwei Jahre. Da müssen wir besser werden", forderte Reiter.

Dieter Reiter und KI

Auch Künstliche Intelligenz könne helfen, glaubt der OB. Er gestehe: Wenn er mal nicht wisse, was er bei einer Veranstaltung als Begrüßung sagen soll, frage er auch die KI auf seinem Smartphone. Diese spucke die passenden Sätze aus.  

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
16 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Witwe Bolte am 13.02.2025 10:53 Uhr / Bewertung:

    Wer will denn nach der "Hofnarr-Affäre" mit Scholz noch zusammen Wahlkampf machen?

  • Falco am 13.02.2025 07:27 Uhr / Bewertung:

    Das ist genau das Thema unseres OB. Macht sich selbst klein und hält sich raus. Ja, auf der Wiesn anzapfen kann er wirklich gut. Das ist halt eben zu wenig. Und so überlässt er die Themen anderen. Wann kommt denn zum Beispiel was von ihm zum Punkt U Bahn? War das letzte zuverlässige öffentliche Verkehrsmittel. War...

  • Wickie712 am 13.02.2025 06:58 Uhr / Bewertung:

    Scholz steht eher auf dem Abstellgleis. Beim Kanzlerduell ist er nur mit seiner Frau erschienen, sonst keine Begleitung, nicht so wie Merz.
    Jetzt die neueste Debatte über Scholz, der angeblich eine Beleidigung gegenüber einem CDU Politiker vorgenommen haben soll (laut Focus)

    Mut hat Hr. Scholz scheinbar, keiner würde sich nach einer Abwahl nochmal zur Wahl stellen, aber in der Politik geht es.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.