Update

Wiesn-Wirt Ludwig Reinbold muss wegen Koks 72.000 Euro zahlen

Der prominente Festwirt Ludwig Reinbold wird vom Amtsgericht verurteilt, weil er Kokain gekauft hat. Nun droht ihm der Verlust der Konzession.
John Schneider
John Schneider
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
24  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Angeklagte Ludwig Reinbold (Mitte) mit seinen Anwälten.
Der Angeklagte Ludwig Reinbold (Mitte) mit seinen Anwälten. © Sigi Müller

München - Kein Kommentar – so wie er es schon während der Verhandlung gehalten hat, so hält es Ludwig Reinbold auch nach dem Urteil gegen ihn.

Wiesn-Wirt von Hauptbelastungszeuge vor Gericht identifiziert

Als er gefragt wird, ob er in Berufung gehen wird, bleibt der Wiesn-Wirt (Schützenfestzelt) die Antwort schuldig, geht wortlos seines Weges.

Es ist aber auch ein großer Brocken, den der bislang unbescholtene Gastronom da zu verdauen hat: 90 Mal 800 Euro, also 72.000 Euro Geldstrafe für den Erwerb von vier Gramm Kokain. Geschehen laut Anklage im Winter 2017/18.

Koks-Dealer fährt mit dem Taxi zum Treffpunkt in der Residenzstraße

Nach der Darstellung des Drogendealers – dieser hat als Kronzeuge den Kokain-Komplex rund um die Nobel-Disco "Heart" einschließlich der Verfahren gegen mehrere Polizisten ins Rollen gebracht – war er von einem Spezl Reinbolds kontaktiert worden. Der hatte fünf Gramm Kokain bestellt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der Dealer fuhr mit dem Taxi zum Treffpunkt in der Residenzstraße – mit dem Koks. Da Reinbold und sein Spezl aber nur 400 Euro statt der geforderten 500 Euro parat hatten, kassierte der Dealer ein Tütchen mit einem Gramm wieder ein.

Vernehmung: Kronzeuge identifiziert zunächst Bruder von Ludwig Reinbold

Für die Staatsanwaltschaft sind die Zeugenaussagen Beweis genug für Reinbolds Schuld. Doch die Sache hat einen Haken, finden Reinbolds Anwälte.

Denn der Kronzeuge hatte bei einer Polizeivernehmung auf einem Foto fälschlicherweise den Bruder von Ludwig Reinbold als Käufer identifiziert. Der war aber zu dem Zeitpunkt des Kaufs wohl gar nicht dabei gewesen.

Für Verteidiger Werner Leitner reicht diese Verwechslung, um Zweifel anzumelden. Und da man im Zweifel für den Angeklagten urteilen sollte, fordert der Anwalt Freispruch für seinen Mandanten.

Urteil bleibt knapp unter der Vorstrafengrenze von 91 Tagessätzen

Daraus wird nichts. Immerhin, mit 90 Tagessätzen bleibt die Richterin Judith Praller nicht nur deutlich unter dem Strafmaß (160 Mal 800 Euro), das Staatsanwalt Jakob Schmidkonz fordert, sondern auch unter der Vorstrafengrenze von 91 Tagessätzen.

Vielleicht ein Hoffnungsschimmer für Ludwig Reinbold, seine Konzession nicht zu verlieren. Eine Verurteilung löse keinen automatischen Konzessionsverlust aus, werde aber berücksichtigt, erklärt KVR-Pressesprecher Johannes Mayer.

Die Zuverlässigkeit werde genau geprüft: "Nach Auswertung aller Erkenntnisse wird über einen eventuell notwendigen Widerruf der gaststättenrechtlichen Erlaubnis entschieden." 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
24 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Fußball-Fan am 05.02.2022 13:43 Uhr / Bewertung:

    Ein NICHT-Entzug der Konzession wäre ein Skandal. Wer so auf die Gesetze pfeift, hat auf der Wiesn nichts verloren.

  • SL am 06.02.2022 09:26 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Fußball-Fan

    nun den Skandal brachte ja der Kronzeuge ins Rollen, welcher schon den Drogenskandal bei der Polizei aufdeckte. Frage: Wurden diese schon aus dem Dienst entfernt?

  • Kadoffesalod am 05.02.2022 12:18 Uhr / Bewertung:

    Bei der Präventionarbeit betreffend Kokainkonsum sollte man auch mehr die begünstigenden Ursachen mit einbeziehen.

    Konsumenten sind ja sehr oft Leute die besonders aktiv sind, egal ob als Unternehmensinhaber, Künstler etc., Leute die man als "Macher", "erfolgreich" betitelt, die überdurchschnittlich ehrgeizig und oft medial präsent sind.

    Diese Leute wollen immer mehr, immer noch mehr und haben Angst, wenn irgendwas stagniert. Sie wollen auch gegenüber ihrem Umfeld und der Öffentlichkeit die Erwartungen als "Macher" erfüllen.

    Um Müdigkeit sowie Phasen von normaler oder gar depressiver Stimmung zu unterdrücken, greifen sie zu Medikamenten und eben zu Drogen wie Kokain.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.