Weiterer Winter ohne Kino droht: Betreiber befürchtet "Kulturkahlschlag"

Ab Mittwoch dürfen die Kinos in Bayern ihre Säle nur noch zu 25 Prozent auslasten. Für die Betreiber eine Katastrophe. "Das bedeutet für uns, dass wir wieder komplett zur Unwirtschaftlichkeit verdammt sind."
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nach vielen schwierigen Monaten hatte sich bei den Kinos angesichts der Corona-Lockerungen im Sommer wieder Optimismus breit gemacht. (Archivbild)
Nach vielen schwierigen Monaten hatte sich bei den Kinos angesichts der Corona-Lockerungen im Sommer wieder Optimismus breit gemacht. (Archivbild) © Sven Hoppe/dpa

München - Für die Kinos in Bayern sind die ab Mittwoch wegen Corona geplanten Beschränkungen der Besucherzahlen eine Katastrophe.

Kino-Betreiber Pfeil: "Wieder komplett zur Unwirtschaftlichkeit verdammt"

"Das bedeutet für uns, dass wir wieder komplett zur Unwirtschaftlichkeit verdammt sind", sagte Christian Pfeil aus dem Vorstand der AG Kino Gilde Deutscher Filmkunsttheater und Betreiber des Münchner Arena-Kinos am Montag.

Stimmt der Landtag den verschärften Corona-Maßnahmen am Dienstag zu, dürfen Kulturstätten nur noch ein Viertel der Zuschauer einlassen. In Hotspots mit einer Sieben-Tage-Inzidenz über 1.000 müssen sie sogar komplett schließen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Pfeil befürchtet einen Kulturkahlschlag. Schon die monatelangen Kinoschließungen bis Ende Juni hatten viele Betreiber in Existenznot gebracht, Hilfen des Freistaats und des Bundes fingen aber vieles auf. "Wir laufen Gefahr, dass diese ganzen vielen Förderungen, die in die Kinos gesteckt wurden, alle für die Katz sind", sagte Pfeil, der auch in Jena und Gera Kinos betreibt.

Pfeil: Fördermaßnahmen dringend nachbessern 

Seit der Wiedereröffnung Anfang Juli habe er dort gerade mal zwei halbwegs rentable Monate gehabt. Er fordert deshalb, die Fördermaßnahmen dringend nachzubessern.

Zudem müssten Kinos im Vergleich zur Gastronomie ungleich mehr Auflagen erfüllen, und Zuschauer seien hier sogar sicherer vor einer Ansteckung als beim Einkauf im Supermarkt.

"Wenn die Beschlüsse so bleiben, zeigt sich einmal mehr, wie wenig die Politik in Bayern von der Kultur hält", sagte Pfeil. "Wir werden bei möglichen Einschränkungen härter behandelt als die Gastronomie und bei Öffnungsstrategien schnell vergessen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • glooskugl am 24.11.2021 09:01 Uhr / Bewertung:

    Im Moment findet der "Kahlschlag" wegen Corona statt. Kultur ist wichtig ,darf aber aktuell keine Priorität haben. Die Maßnahmen hätten vor Wochen schon viel härter sein müssen. Hört endlich mit dem egoisischen rumgeiere auf,den das ist der Grund für die hohen Zahlen. Außerdem ist die Impfplicht schon lange fällig.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.