Warten auf Briefe und Packerl

Weil es an Personal fehlt, kann es bei der Post zu verzögerten Zustellungen kommen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Post mangelt es derzeit an Personal. (Symbolbild)
Der Post mangelt es derzeit an Personal. (Symbolbild) © Philipp Schulze/dpa

München - Münchner bekommen seit einigen Wochen stellenweise ihre Post zu spät. Auch in anderen bayerischen Regionen gab es zuletzt "den einen oder anderen Fall mit leicht verzögerter Zustellung", räumte ein Sprecher der Deutsche Post DHL Group ein.

Personalmangel bei der Post

Darunter seien zuletzt Nürnberg, Teile des Allgäus und Stephanskirchen bei Rosenheim gewesen. Zuvor hatten mehrere Medien darüber berichtet. Als Gründe nannte das Unternehmen Personalmangel und viele Krankheitsfälle.

"Aufgrund der aktuellen Situation auf den deutschen Arbeitsmärkten sind Arbeitnehmer momentan generell stark umworben. Dies trifft auch auf den Großraum München zu und ist in der Logistikbranche besonders stark spürbar", sagte der Sprecher.

Lesen Sie auch

Verstärkung gesucht

Derzeit suche man mittels aller "geeigneter Online- und Offline-Werbekanäle" nach Personal. Insgesamt sei man mit der Resonanz sehr zufrieden, so dass man trotz schwieriger Arbeitsmarktlage mit einer Deckung des Personalbedarfs rechne.

Lesen Sie auch

Pandemieplanung bei der Post

Auch Corona-Infektionen und entsprechend höhere Krankenstände erschwerten in den vergangenen Wochen den Betrieb, hieß es vom Unternehmen, das aber gleichzeitig mitteilte: "Dank unserer vorausschauenden Notfall- und Pandemieplanung sind die Auswirkungen für unsere Kunden jedoch eher gering. Hier kommen uns auch die Erfahrungen aus den beiden vorangegangenen Jahren zugute, wo wir bereits auf pandemiebedingte Einschränkungen reagieren mussten."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • glooskugl am 19.09.2022 12:11 Uhr / Bewertung:

    Die haben zu wenig Personal , weil die Arbeitsbedingungen grausam schlecht sind. Als Kunde bekommt man die Auswirkungen voll mit besonders bei den Paket-Dienstleistern wie DHL, DPD,UPS.
    Da wird getrickst ,gelogen ,das sich die Balken biegen. Meine Erfahrungen sind dahingehend, das selbst meine Anordnung nicht ausgeführt werden. Wähle ich beim Ablageort zb. meine Wohnungstür im dritten Stock,dann liegt mein Paket unten im Hauseingang bei den Briefkästen...je nach Volumen darunter oder auf den Briefkästen in 1,5 Meter höhe. Wenn die Haustür öffensteht können die Pakete geklaut werden. Steht das Päckchen oben auf den Briefkästen und fallen mit empfindlichen Inhalt wie Festplatten herunter ,dann habe ich ein Problem. Der wo das runtergeworfen hat legt das wieder hoch und ich wundere mich über die defekte Platte oder den vorzeitigen Ausfall. Pakete werden obwohl ich zu Hause bin in den Paketshop gefahren der nur mit einem bus zu erreichen ist obwohl es DHL Shops auch in meiner Nähe gibt.

  • glooskugl am 19.09.2022 14:01 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von glooskugl

    Nachtrag: letztens bei DHL musste ich 3x zum Paketshop fahren ,weil man dort mein Paket nicht fand.
    Es ist echt grausam was da passiert. Das Problem muss die Politik mit eindeutigen Gesetzen regeln denn die Paketgebühren sind sehr hoch ergo entsteht mir ein Schaden insgesamt durch die üblen Tricks der Logistiker. Das gehört so geregelt, dass der Kunde ohne viel Arbeit den doppelten Betrag der Paketgebühr als Entschädigung für nicht ordentlich zugestellte Pakete bekommt.
    Dann muss der Dienstleister sehen wie er das Problem in den Griff bekommt.
    Noch was :Beschwert man sich auf der auch noch schlecht zu erreichenden Beschwerdestelle(Computer) wird man gezielt noch schlechter behandelt. Politik...tu was!!!

  • Dr. Schönfärber am 19.09.2022 10:47 Uhr / Bewertung:

    3, 6 Millionen beziehen Hartz4, scheinen aber alle nicht geeignet zu sein um Post zuzustellen.
    Braucht man da Abitur?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.