Vom Englischen Garten bis Flaucher: So hat München den Wärmerekord gefeiert

Am Wochenende gab es einen kleinen Vorgeschmack auf die heiße Jahreszeit. Der Deutsche Wetterdienst spricht von einem vorläufigen Wärmerekord für den April. Die Münchner ließen es sich nicht nehmen, das Wetter in vollen Zügen zu genießen.
Daniel von Loeper, AZ, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
36  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am Wochenende gab es einen kleinen Vorgeschmack auf die heiße Jahreszeit.
Daniel von Loeper 7 Am Wochenende gab es einen kleinen Vorgeschmack auf die heiße Jahreszeit.
Der Schwabinger Bach im Englischen Garten bietet sich am Wochenende perfekt für eine Erfrischung an. Dementsprechend voll ist es am Ufer.
Daniel von Loeper 7 Der Schwabinger Bach im Englischen Garten bietet sich am Wochenende perfekt für eine Erfrischung an. Dementsprechend voll ist es am Ufer.
Am Wochenende gab es einen kleinen Vorgeschmack auf die heiße Jahreszeit.
Daniel von Loeper 7 Am Wochenende gab es einen kleinen Vorgeschmack auf die heiße Jahreszeit.
Am Wochenende gab es einen kleinen Vorgeschmack auf die heiße Jahreszeit.
Daniel von Loeper 7 Am Wochenende gab es einen kleinen Vorgeschmack auf die heiße Jahreszeit.
So lässt es sich aushalten: Gian (25) in der Hängematte mit normaler Zigarette an der Isar.
Daniel von Loeper 7 So lässt es sich aushalten: Gian (25) in der Hängematte mit normaler Zigarette an der Isar.
Noi (25) feiert die Legalisierung von Cannabis mit einem Joint.
Daniel von Loeper 7 Noi (25) feiert die Legalisierung von Cannabis mit einem Joint.
Marcel (42) und Michaela Schultze (44) mit Sohn Constantin (11) holen sich ein Eis, bevor sie an den Heimstettener See fahren.
Daniel von Loeper 7 Marcel (42) und Michaela Schultze (44) mit Sohn Constantin (11) holen sich ein Eis, bevor sie an den Heimstettener See fahren.

Traumwetter am Wochenende in München. Die Menschen zog es scharenweise nach draußen in die Innenstadt, an die Isar und Seen, um sich beim ersten Bad des Jahres im Freien zu erfrischen. Das war auch der Plan von Familie Schultze, die sich zuerst noch ein Eis am Rindermarkt holte.

"Ich freue mich, nach langem, dunklem Winter endlich wieder draußen zu sein – das ist toll", sagt Vater Marcel Schultze (42). "Herrlich, ich habe Glücksgefühle", schwärmt Mutter Michaela Schultze (44) über das sonnige Wetter.

"So könnte es bis Ende Oktober bleiben"

Am Gärtnerplatz genossen Kellnerin Theresa (31) und Sozialpädagogin Bianca (32) die Sonne. "Absolut genial das Wetter. Ich bin fertig mit Winter", sagt Theresa. Ihre Freundin ergänzt: "Das Wetter könnte jetzt bis Ende Oktober so bleiben. Das wäre super."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Glücksgefühle mit und ohne Cannabis

Noch etwas ungewohnt sind die vielen, ganz offen kiffenden Menschen. Aber auch sie waren zu sehen an den sonnigen Plätzen in der Stadt. Wo man in München ohne Probleme mit der Polizei Cannabis konsumieren kann und wo besser nicht, darüber gibt die sogenannte "Bubatz-Karte" Aufschluss. Hier in der AZ lesen Sie mehr dazu.   

Am Rindermarkt tummelten sich drei Studentinnen aus Argentinien, die Urlaub in München machen. "Es fühlt sich sehr nach Sommer an. Wir genießen es, Pancakes in der Sonne zu essen", sagt Sofia (22). Delfina, ebenfalls 22, sagt: "Am Mittwoch waren wir noch warm angezogen. Ich bin sehr überrascht, dass das Wetter sich so sehr geändert hat."

Wärmerekord in München und in Bayern

Das Gefühl nach Sommer im Frühling kann der Deutsche Wetterdienst (DWD) für München bestätigen. Am Samstag wurde demnach der bisherige Rekord gebrochen: Dort zeigte das Thermometer bis zu 27,1 Grad. Der bisherige Rekord in der Landeshauptstadt lag für die ersten zehn April-Tage bei gut 25 Grad, einmal gemessen 1953 (25,5 Grad) und 2011 (25,2 Grad). Am Sonntagnachmittag lag die Temperatur in der Landeshauptstadt bei 26,5 Grad. Der Hitzerekord wurde in Bayern allerdings andernorts geholt: Am Samstag wurde in Regensburg ein vorläufiger Spitzenwert von 27,9 Grad gemessen. Bisher lag der höchste Wert im Freistaat für die Zeit vom 1. bis 10. April bei 26,8 Grad, gemessen im Jahr 1961 in Wasserburg. 

Folgt man den Angaben des DWD, dann sind die hochsommerlichen Temperaturen nicht allein mit dem Klimawandel zu erklären. Verantwortlich für das ungewöhnlich warme Wetter seien laut DWD Hoch "Olli" und Sturmtief "Timea". Beide pumpen den Meteorologen zufolge subtropische Warmluft von Südwesten Richtung Deutschland. Der Leiter der Regionalen Wetterberatung München, Guido-Peter Wolz, hatte vor dem Wochenende von einer regelrechten "Temperaturexplosion" gesprochen. Ein weiterer Faktor sei auch ein zu warmer Atlantik im Mix mit der Strömung aus Südwesten, die durch das Orkantief westlich von Irland noch verstärkt werde.  

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
36 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 08.04.2024 12:11 Uhr / Bewertung:

    Ganz München freut sich über schönes, warmes Wetter!
    Ganz München?
    Nein! Eine kleine Schar misanthropischer „Grüner“ kauert zuhause ängstlich unterm Küchentisch und sieht den Hautkrebs wachsen auf der aschfahlen Veganerpelle.

  • Knoedel am 08.04.2024 18:58 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von

    Einfach köstlich. Vor allem die aschfahle Veganerpelle.

  • Dschäiaar am 08.04.2024 11:05 Uhr / Bewertung:

    Seit Jahren nimmt der Niederschlag ab. Im Winter kein Schnee der im Frühjahr, also jetzt, langsam abtauend die Grundwasserspeicher auffüllt.
    Ein Hitzerekord bricht den anderen und wir haben im April schon Hochsommertage.
    Wer da sagt "toll, so soll es bleiben" verkennt, daß unsere Lebensgrundlage zerstört ist.
    Ohne Grundwasser kein Trinkwasser, keine Landwirtschaft, kein Bier, kein Eis.
    Ohne Schnee keinen Gletscher, ohne Gletscher keinen Fluss, keine Isar, kein Eisbach, keinen Biergarten.
    Aber das Wetter ist toll.
    In Sommer sterben mehr Menschen an Hitze als im Winter an Kälte.
    Hier wird aber die Hitze die uns alle umbringen wird gefeiert.
    Dabei ist dies der Vorbote des Klimawandels.
    Nein, keiner muss jetzt zu Hause bleiben. Aber man darf dieses Wetterphänomen nicht feiern. Man muss vor dem was kommt warnen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.