Sonnenfinsternis am 8. April 2024: Wo man in München zuschauen kann
Washington/München – Anno 1900: Schon John Nevil Maskelyne war damals fasziniert. Er filmte als Erster eine totale Sonnenfinsternis – zumindest ist kein älteres Bewegtbild bekannt. Die Aufnahmen vom 28. Mai 1900 über North Carolina sind freilich für heutige Verhältnisse unscharf und wackelig, dennoch lässt sich einwandfrei beobachten, wie sich der Mond vor die Sonne schiebt und sie verdunkelt.
Die kurze Sequenz wurde erst vor wenigen Jahren in den Archiven der Königlichen Astronomischen Gesellschaft wiederentdeckt und veröffentlicht.
Sonnenfinsternis in München zu sehen? "Das sind wirklich magische Momente"
Von dieser Zeitreise ins Hier und Jetzt – an diesem Montag, 8. April, bietet der Himmel wieder neues "Filmmaterial". Vorausgesetzt, man ist zur richtigen Zeit am richtigen Ort. In diesem Fall gehört München nicht dazu – die totale Sonnenfinsternis wird "nur" von Mexiko über die USA bis Kanada zu sehen sein.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erklärt den zeitlichen Ablauf: "Der Kernschatten des Mondes trifft gegen 16.40 Uhr Weltzeit (18.40 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit, MESZ) in der Südsee 60 Kilometer nördlich des Penrhyn-Atolls auf die Erde und zieht von dort entlang eines bis rund 200 Kilometer breiten Streifens über Mexiko, die USA und Kanada hinweg." Danach werde er seinen Weg auf dem Nordatlantik fortsetzen und sich gegen 22 Uhr (MESZ) etwa 1400 Kilometer vor der französischen Westküste wieder von der Erde lösen.
Bernhard Buchner von der Volkssternwarte München teilt der AZ auf Anfrage zu dem Phänomen mit: "Sonnenfinsternisse sind selten und daher für viele Menschen besonders." Er führt aus warum: "Das sind Gänsehautmomente: Die Vögel hören auf zu singen, es wird ein klein wenig stiller, kälter und es wird für einige Minuten dunkel wie in der Nacht, auch kann man helle Sterne sehen. In diesen Minuten sieht man den Strahlenkranz um die Sonnenscheibe, die sogenannte ‚Korona'. Das sind wirklich magische Momente."
Bei einer Sonnenfinsternis müssen Buchner zufolge mehrere unterschiedliche Faktoren gleichzeitig zusammenkommen. "Das Ereignis kann immer nur bei Neumond eintreten, wenn der Mond genau zwischen der Erde und der Sonne steht. Sonne, Mond und Erde müssen dann exakt in einer Linie stehen, so dass der kleine Kernschatten des Mondes über die Erde streicht."
An die letzte totale Sonnenfinsternis hierzulande am 11. August 1999 können sich die meisten wahrscheinlich noch erinnern. Partielle Sonnenfinsternisse, das bedeutet, die Sonne ist nur zum Teil bedeckt, finden dagegen häufiger statt.
In Münchens Volkssternwarte: Totale Sonnenfinsternis im Livestream beobachten
In München und Bayern wird man von der totalen Sonnenfinsternis am Montag wie beschrieben nichts mitbekommen. Buchner: "Wir sind auf der falschen Seite der Erde. Wenn das Schattenband von Süd-West nach Nord-Ost über den amerikanischen Kontinent wandert, trifft es im Osten oben in Kanada über dem Atlantik auf die Nacht. Wir können überhaupt nichts davon sehen, denn dazu muss es Tag sein, weil der Mond vor der Sonne steht." Und weiter: "Wenn bei uns am nächsten Tag die Sonne wieder aufgeht, ist der Mond schon wieder weitergezogen und wirft keinen Schatten mehr auf die Erde."
Doch die Volkssternwarte hat trotzdem etwas geplant: Dort kann man die totale Sonnenfinsternis im Livestream der Nasa beobachten. Moderiert wird die Veranstaltung von Ioannis Kamaretsos und Bernhard Buchner. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass 15 Minuten vorher. Die Platz-Zahl ist auf 60 begrenzt, man braucht dafür ein Ticket – das kann man über die Webseite der Volkssternwarte buchen. "Im Anschluss an den Vortrag kann bei klarem Wetter der Himmel von der Dachterrasse aus mit unseren Teleskopen betrachtet werden", heißt es zu der Veranstaltung auf Facebook.
Die nächste totale Sonnenfinsternis in Süddeutschland
Wir haben mit einer Zeitreise begonnen und enden mit einer – dieses Mal in die Zukunft: Die nächste totale Sonnenfinsternis wird in Süddeutschland erst wieder am 3. September 2081 zu sehen sein, so Buchner. Wie ARD Alpha berichtet, wird am 12. August 2026 eine Sonnenfinsternis in Teilen Spaniens und Island zu sehen sein.
Tickets für die Veranstaltung bei der Volkssternwarte (Rosenheimer Str. 145h): sternwarte-muenchen.de