Update

Vitali Klitschko spricht zum Münchner Stadtrat: "Die Lage ist sehr dramatisch"

In einer emotionalen Rede wendet sich Vitali Klitschko, der Bürgermeister von Kiew, an den Stadtrat – der kündigt Hilfe an.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
17  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko ruft die westlichen Verbündeten zu weiteren Waffenlieferungen für die Ukraine auf.
Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko ruft die westlichen Verbündeten zu weiteren Waffenlieferungen für die Ukraine auf. © IMAGO/NurPhoto

München - Am Freitag hat der Ältestenrat beschlossen, Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko in die Stadtrats-Vollversammlung einzuladen. Am Mittwochmorgen hat Klitschko sich aus der ukrainischen Hauptstadt zuschalten lassen.

Vitali Klitschko schildert dramatische Lage im Münchner Stadtrat

Etwa eine Dreiviertelstunde spricht er. Dann muss er Leben retten, wie er sagt. Im Norden der Stadt seien gerade wieder Bomben gefallen. "Wieder viele Verletzte, wieder viele Tote." Nach Klitschkos Rede erhebt sich der Stadtrat für Applaus. Denn kalt konnte das Gesagte niemanden im Saal lassen.

München und Kiew verbindet seit Jahren eine Städtepartnerschaft. Bürgermeister Klitschko war deshalb live per Videoschalte auf Leinwand zugeschaltet.

Vitali Klitschko: "Jede Stunde hören wir Explosionen"

Klitschko, der in Deutschland als Boxer Karriere machte, brachte damit den Krieg noch ein Stück näher in die Realität – und in dieser trägt ein Bürgermeister kein weißes Hemd und Anzug mehr, sondern einen braunen Militäranorak. Und in dieser Realität hält ein Bürgermeister Kugeln in die Kamera: Streumunition, abgefeuert von russischen Raketen, wie Klitschko sagte. "Die töten in einem Radius von 500 Metern jedes menschliche Leben." Russland führe keinen Kampf gegen das Militär. Es sei ein Genozid, ein Völkermord.

Seit Russland die Ukraine vor vier Wochen angegriffen hat, sind laut Klitschko Millionen Menschen aus der Hauptstadt geflohen. Kiew sei halbleer. "Jede Stunde hören wir Explosionen." Wie viele Menschen gestorben sind, wisse er nicht.

Doch auch auf der russischen Seite gebe es hohe Verluste. Ihm sei berichtet worden, dass 70 Tonnen Leichen nach Russland gebracht worden seien. Warum diese Gewichtsangabe? "Man kann die Menschen nicht mehr zählen", sagte Klitschko. "Weil es nur Stücke Fleisch sind, die gesammelt werden."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Dass der Krieg schnell zu Ende sein könnte – diese Hoffnung machte Klitschko nicht. Am Anfang hätten alle gedacht, dass Russland die ukrainische Hauptstadt innerhalb weniger Tage einnehmen würde. Nun, nach vier Wochen, sei Russland von diesem Ziel noch immer weit entfernt.

Klitschko: "Wir werden niemals Sklaven sein"

Klitschko erzählt von einem älteren Herren, der statt zu fliehen, um eine Waffe bittet. Er schildert, wie Künstler, Schauspieler, Ärzte, alles friedliche Berufe, wütend seien und kämpfen wollen. "In Kiew sterben die Menschen lieber, als dass wir vor einem Aggressor in die Knie gehen. Wir werden niemals Sklaven sein."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der ehemalige Boxer erinnert auch daran, warum der Krieg überhaupt begann: weil die Ukraine Teil von Europa sein wollte. Klitschko weiß, was es heißt, in einer Diktatur zu leben: Er ist in Kirgisistan, in der ehemaligen Sowjetunion, geboren. Seine erste Sprache war Russisch.

"Wir kämpfen für Werte, für Prinzipien, die Russland gebrochen hat"

Und Klitschko weiß auch, was Propaganda bewirken kann: Sein Vater war Offizier der sowjetischen Luftwaffe. Dass die Menschen im Westen freundlich seien, habe sein Vater nie geglaubt.

Klitschko betonte mehrfach: "Wir kämpfen für Werte, für Prinzipien, die Russland gebrochen hat. Deshalb kämpfen wir auch für euch." Für ein freies Europa, denn: "Wir wissen nicht, wo die Ambition Putins endet." Schließlich seien Ungarn, Polen, Rumänien und zum Teil sogar Deutschland auch einst ein Teil des russischen Reiches gewesen.

Klitschko appelliert deshalb an Deutschland, die Ukraine nun nicht im Stich zu lassen. Weitere Hilfsgüter seien notwendig. Vor allem aber forderte er, dass Deutschland seine Wirtschaftsbeziehungen zu Russland beenden müsse. Denn Putin investiere alles Geld in die Armee.

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter während der großen Friedensdemo am 2. März auf dem Königsplatz.
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter während der großen Friedensdemo am 2. März auf dem Königsplatz. © imago images/ZUMA Wire

Der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) sichert der Ukraine Solidarität zu. Wirtschaftliche Beziehungen unterhalte München mit Russland keine, so Reiter. Ganz korrekt ist das allerdings nicht: Erst vor einer Woche hatte ein Chef der Stadtwerke dem Stadtrat geschildert, dass momentan noch etwa die Hälfte der Kohle, die im Heizkraftwerk im Norden von München verfeuert wird, aus Russland stammt. Die Stadtwerke suchen bereits nach Ersatz. Doch sofort sei es nicht möglich, auf die russische Kohle zu verzichten.

OB Reiter: "Alles, was wir tun können, werden wir leisten"

Außerdem verweist der OB auf die 170 Tonnen an Hilfsgütern, die die Stadt mit einem Zug nach Kiew transportieren ließ. Anfang der Woche sind Container voller Babynahrung, Konserven, Schlafsäcke und Isomatte angekommen. Auch Krankenwagen und Feuerwehrautos wolle München spenden.

"Alles, was wir tun können, werden wir leisten", kündigt der OB an. Denn auch er ist sich sicher, dass die Ukraine nicht nur für sich selbst kämpft, sondern "für unser aller Freiheit".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
17 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Andi K. am 23.03.2022 16:50 Uhr / Bewertung:

    Ukraine: "Doch noch immer teilen Oligarchen, hohe Staatsdiener und korrupte Staatsanwälte und Richter den Staat unter sich auf, verschwinden Milliarden ins Ausland,... (Süddeutsche Zeitung)
    Milliarden ins Ausland ... wenn es schief geht hat wohl mancher "Staatsdiener" bereits vorgesorgt.

  • Witwe Bolte am 23.03.2022 13:12 Uhr / Bewertung:

    Inwieweit beteiligen sich eigentlich andere Staaten wie z.B. Spanien, Italien, Skandinavien, Portugal, NL usw. an Hilfslieferungen, Waffenexporte und nehmen zigtausende Flüchtende auf?
    Nehmen USA auch Flüchtlinge auf? Und spenden die Amis auch so grosszügig wie wir?

  • Der wahre tscharlie am 23.03.2022 15:23 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Witwe Bolte

    Sorry wenn ich das so drastisch fragen muß.
    Verfolgst du eigentlich die Nachrichten?
    Oder willst du uns mitteilen, dass "nur" wir Deutschen wieder mal Flüchtlinge aufnehmen?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.