Ungemütliche Zeiten für Eigentümer in München: "Grüne und SPD werden zum Mietentreiber"

Bundestag reformiert Steuergesetz. Die CSU befürchtet drastische Folgen in München.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eigentümer in München werden bald nicht mehr so viel von ihrem Besitz haben.
Eigentümer in München werden bald nicht mehr so viel von ihrem Besitz haben. © imago images/Sven Simon

München - Die Unionsparteien beklagen, dass auf Eigentümer ungemütliche Zeiten zukommen. Der Grund: Mit dem Jahressteuergesetz kann die steuerliche Bewertung von Häusern und Eigentumswohnungen sich deutlich verteuern - die CSU spricht für München von bis zu 50 Prozent. Am Freitag ist das Gesetz im Bundestag verabschiedet worden.

Faire Mieten können nicht vererbt werden

In München hatte sich wie berichtet der Bundestagsabgeordnete Wolfgang Stefinger (CSU) gegen die Änderung gestemmt. Gerade in der Stadt fielen doch schon heute kaum Immobilien in den Bereich der steuerlichen Freibeträge, argumentiert er. Erben müssten die Erhöhungen bezahlen. Dieser Tage erst traf sich Stefinger mit einer Eigentümerin aus dem Glockenbachviertel, die faire Mieten nimmt - und davon ausgeht, dass ihre Erben sich das einmal nicht mehr werden leisten können.

"Jetzt faire Mieten wählen, stand auf einem Wahlplakat der SPD", schimpfte Stefinger am Freitag nach der Debatte. "Angesichts der Entscheidung ist das blanker Hohn."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Stefinger sagte, Grüne und SPD würden zum "Mietentreiber", weil immer mehr Wohneigentum an Investoren verkauft werden müssten, "die dann munter die Mieten in noch astronomischere Höhen treiben und wie wild luxussanieren." Und die FDP mache bei der "Steuererhöhung durch die Hintertür" auch noch mit.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • glooskugl am 03.12.2022 08:19 Uhr / Bewertung:

    Ich frage mich oft, wie konnten solche Entscheidungsträger in der Politik nur Politiker werden .Mit so wenig im Kopf,was in der Lage wäre zusammenhänge zu erkennen sollte man nichts bestimmen dürfen. Das Desaster zu erkennen in dem ein beerbter steckt mit einem Mietshaus ,dazu muss man nicht studiert haben , da reicht einfach ein gesunder Menschenverstand aus.
    Offensichtlich will man die Schenkungen an die Städte über so eine missratene Politik bewusst fördern. Dann besser an einen Investor verticken bis die verantwortliche Politik aufgrund der Probleme des Wählers ,schlicht und einfach nicht mehr gewählt wird.

  • Allacher am 03.12.2022 12:38 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von glooskugl

    Es sind Personen die genau wissen das sie in der Privatwirtschaft nichts erreichen können.
    Sie sind fremdgesteuert vom Kapital und da sie hinverschwinden nach ihrer politischen Karriere.
    Nicht umsonst steht die BRD auf der Rankingliste korrupter Staaten auf Platz 19, wohlgemerkt von ca. 160 Staaten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.