"Dass in Bayern sowas möglich ist": SPD und CSU versöhnen sich – und Kirchheim bekommt neuen Bürgermeister

Der CSUler Maximilian Böltl wechselt in den Landtag – und überrascht mit einem Vorschlag für seine Nachfolge als Bürgermeister in Kirchheim bei München.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
20  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Maximilian Böltl (CSU, rechts) und Stephan Keck (SPD) harmonisieren bei ihrer Arbeit für Kirchheim.
Maximilian Böltl (CSU, rechts) und Stephan Keck (SPD) harmonisieren bei ihrer Arbeit für Kirchheim. © Bältl

München/Kirchheim - Es gab Zeiten, da hätte er die Straßenseite gewechselt, wenn ihm der Kirchheimer Bürgermeister Maximilian Böltl auf der Straße begegnet wäre, sagt Stephan Keck. Er ist bei der SPD, Böltl bei der CSU. 2014 wollten beide Bürgermeister von Kirchheim werden.

In der Gemeinde nordöstlich Münchens leben rund 12.000 Einwohner, etwas mehr als halb so viele wie im Lehel. Trotzdem kämpften beide erbittert um das Kirchheimer Rathaus. Böltl siegte knapp. Es war schon das zweite Mal, dass Stephan Keck einen Bürgermeister-Wahlkampf in Kirchheim verlor.

Stephan Keck (SPD) wird Bürgermeister in Kirchheim

Diese Woche geht für Stephan Keck ein alter Traum in Erfüllung, den er eigentlich schon längst aufgegeben hatte. Er wird mit 59 Jahren nach zwei Versuchen doch noch Kirchheimer Bürgermeister. Maximilian Böltl (40) wechselte diesen Montag nämlich vom Rathaus in den Landtag. Er hat im Landkreis München ein Direktmandat für die CSU gewonnen. Als Nachfolger schlägt er Stephan Keck vor – obwohl der immer noch ein SPD-Parteibuch hat.

Wie lässt sich das alles erklären? "Ein halbes Jahr nach der Wahl haben wir uns auf neutralem Boden in der Nachbargemeinde zum Mittagessen getroffen", erzählt Stephan Keck am Telefon. Danach sei die Zusammenarbeit immer besser und schließlich richtig vertrauensvoll geworden. "Wir haben damals zueinander gefunden, weil wir wussten – ein dauerhaftes politisches Gegeneinander schadet irgendwann auch der Lebensqualität im Ort", sagt Maximilian Böltl.

Lesen Sie auch

Nächstes Jahr findet im Ortspark in Kirchheim die Landesgartenschau statt

Und tatsächlich gab es in dem kleinen Kirchheim vieles anzupacken. Eigentlich besteht der Ort nämlich aus zwei Teilen. Sie miteinander durch ein neues Zentrum zu verbinden, hatten sich Gemeinderäte schon seit den 70er Jahren vorgenommen. Gebaut wurde allerdings in all den Jahren nichts, weil sich die Gemeinderäte, Grundstücksbesitzer und Bewohner nicht einig wurden.

Böltl und Keck beschlossen, das zu ändern. Heute, sagt Stephan Keck, sei Kirchheim nicht wiederzuerkennen: Auf einer ehemaligen Ackerfläche entstehen Wohnungen, Kinderbetreuungseinrichtungen, auch ein neues Gymnasium wird gebaut und nächstes Jahr eröffnet im neuen Ortspark die Landesgartenschau. Es wird einen See im Park geben, ein neues Rathaus und einen neuen Bürgersaal.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Maximilian Böltl: "Ein Bürgermeister muss zuhören, pragmatisch anpacken und Entscheidungen treffen"

Stephan Keck trug für all das die Verantwortung mit, denn 2018 wurde er Böltls Stellvertreter. Als solcher übernimmt er die Geschäfte im Rathaus nach Böltls Vereidigung. Das ist ganz normal. Aber dann muss in Kirchheim neu gewählt werden. Und auch dann spricht sich Böltl für Stephan Keck aus. Die CSU wird keinen eigenen Kandidaten nominieren.

"Ein Bürgermeister muss zuhören und zusammenhalten. Er muss pragmatisch anpacken und die Kraft haben, eigene Entscheidungen zu treffen. In unserer besonderen örtlichen Situation muss er tief in die Themen eingearbeitet sein, damit laufende Projekte nahtlos vorankommen", sagt Böltl. Und aus seiner Sicht trifft all das auf Stephan Keck zu. Letztlich beschloss die CSU, den SPDler Keck mitzutragen. "Die Reihenfolge war immer: Erst die Gemeinde, dann die Partei", heißt es in einer Mitteilung aus dem CSU-Ortsverein.

Diese Haltung werde der CSU im Ort hoch angerechnet, glaubt Böltl. Auch außerhalb Kirchheims gebe es in der CSU Verständnis dafür, dass sein Ortsverband eine harmonische Lösung gesucht habe, sagt Böltl. Und auch Keck hat viel Lob gehört. "Dass bei euch in Bayern so etwas möglich ist", hätten ihm Freunde geschrieben. Ein Lehrstück an Demokratie sei das. Auf jeden Fall ist ein Zeichen, dass Versöhnung in diesen Zeiten doch noch möglich ist.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
20 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Judgechaos am 01.11.2023 23:09 Uhr / Bewertung:

    Nö, Top Vergleich. Wenn Die CSU oder Grüne wählen ist Ihnen doch auch im Vorhinein klar dass es da Koalitionen gibt. Man kann nur auf das beste hoffen, und manchmal bringt es auch was.

  • FRUSTI13 am 01.11.2023 23:41 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Judgechaos

    Es geht darum wer an der Spitze steht und nicht wer mit wem koalliert!

  • Judgechaos am 03.11.2023 09:20 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von FRUSTI13

    Das ist das Forum Motto: Immer dagegen sein, viel Spass dabei . Sorry wenn ich ein Kompromiss Bereiter Mensch bin . Nur gegen die Rechtsradikalen gehe ich keinen Kompromiss ein. Never give in

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.