Überraschung auf dem Immobilienmarkt: Preisverfall bei den Wohnungen in München

Laut einer aktuellen Erhebung geht es bei der meistgehandelten Immobilie in München seit 18 Monaten immer nur abwärts.
Hüseyin Ince
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Münchner Bestandwohnungen sind heute deutlich günstiger als Mitte 2022.
Münchner Bestandwohnungen sind heute deutlich günstiger als Mitte 2022. © Karsten Hoefer/dpa

München - Auf dem Münchner Immobilienmarkt ist das frei stehende Einfamilienhaus eher ein selten angebotenes Objekt – und ein teures: Eine Million Euro reicht da lange nicht mehr aus, eher sind es zwei. Das ist historisch bedingt. Münchner Kaufinteressenten finden häufiger solche Inserate: Eigentumswohnung im Bestand, gerne drei bis vier Zimmer – seit Corona lieber vier –, oft 60 bis 90 Quadratmeter groß. Es ist das meistgehandelte Objekt, die "Brot- und Butter-Immobilie" nennen sie manche. Fast jeder konnte mal auf so etwas hinsparen – ganz früher.

Laut dem Immobiliendachverband Süd (IVD) wird dieses Objekt derzeit immer günstiger, ist heutzutage quasi "im Angebot". Seit der Zinswende Mitte 2022 hat sich das so entwickelt. Seit der Leitzins also steigt, um auch die allgemeine Inflation in den Griff zu bekommen.

Die Miet-Nachfrage boomt: rund 20.000 Neue Bürger in München pro Jahr

13 Prozent weniger kostet diese Immobilie im Schnitt als vor rund zwei Jahren. Gründe gibt es viele. Einer davon: Ehemalige Kaufinteressenten wenden sich bei aktuellen Kreditzinssätzen bis zu 4,5 Prozent (vier Mal so viel wie noch Mitte 2022) ab.

Sie mieten sich lieber eine Wohnung, statt zu kaufen – und sorgen damit für steigende Mietpreise in einer Stadt, die jährlich bis zu 20.000 neue Bewohner zählt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Kaufen oder nicht kaufen? Das ist in München die Frage

9.475 Euro errechnete der IVD als durchschnittlichen Quadratmeterpreis bis Mitte 2022 für Eigentumswohnungen im Bestand. Und heute: 8290 Euro. Ein Rechenbeispiel: Wenn eine Münchner 80-Quadratmeter-Wohnung im Mai 2022 etwa 760.000 Euro gekostet hat, ist sie jetzt für etwa 663.000 Euro zu haben – plus Verwaltungs- und Notarkosten versteht sich. Also kaufen oder nicht kaufen? Für alle, die das Geld haben, stellt sich nun die Frage. Der IVD jedenfalls geht davon aus, dass die Zinsen 2024 zwar nicht mehr weiter steigen werden könnten, aber auch nicht mehr fallen.

Zum Schluss ein historischer Vergleich: 1992 kostete der Quadratmeter in der Kategorie etwa 3.000 Euro. Damals betrug der effektive Jahreszins bei Baukrediten aber auch 9,71 Prozent.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • FRUSTI13 am 12.12.2023 21:35 Uhr / Bewertung:

    Ein „Preisverfall“ auf extrem hohen Preisniveau ist nicht wirklich ein Verfall! Dass die Preise jetzt nach unten gehen, liegt daran, dass Bestandsimmobilien mit Gas- bzw. Ölheizungen aktuell nicht mehr so leicht zu verkaufen sind! Die Verunsicherung bezügl. des Heizungsgesetzes hält viele Kaufinteressenten zurück.

  • Mallory am 12.12.2023 11:06 Uhr / Bewertung:

    Für eine 80 qm Bestandswohnung incl. Makler, Notar, Verwaltungskosten über 700.000 € hinblättern ist ein mega Schnäppchen .... da kaufe ich mir doch gleich drei auf einmal grinsen
    Und nachdem sich die Löhne in den letzten Jahren auch noch verdreifacht haben, brauche ich dazu wahrscheinlich nicht mal mehr einen Kredit grinsen

  • planet78 am 11.12.2023 00:00 Uhr / Bewertung:

    1992 war der Preis 3.000 EURO??
    Also 6.000 DM!! Puuh, ob das stimmt??

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.