Immobilienpreise in München sinken um fast sieben Prozent - doch was ist mit den Mieten?

Jahrelang schossen die Immobilienpreise in die Höhe, seit vergangenem Jahr sinken sie. Doch gleichzeitig steigen die Mieten.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Immobilien in München werden billiger, die Mieten steigen dennoch.
Immobilien in München werden billiger, die Mieten steigen dennoch. © picture alliance/dpa

Der Preisverfall bei Häusern und Wohnungen hält nach Daten der Immobilienbanken an, doch die Mieten steigen weiter. Im dritten Quartal waren Wohnimmobilien nach Daten des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (VDP) im Schnitt 6,3 Prozent billiger als ein Jahr zuvor. Das berichtete der in Berlin sitzende Verband am Freitag, der unter anderem Deutsche Bank, Commerzbank, Landesbanken und große Sparkassen vertritt.

Immobilienpreise in München sinken, aber die Mieten werden teurer

In München kosteten Wohnhäuser und Eigentumswohnungen beim Kauf 6,8 Prozent weniger als im dritten Quartal 2022, doch die Mieten waren 5,2 Prozent teurer. Auch der Immobilienverband Deutschland Süd hatte in den vergangenen Monaten über sinkende Kaufpreise und steigende Mieten in München und anderen bayerischen Städten berichtet.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der Immobilienpreisindex basiert auf Daten zu Transaktionen von mehr als 700 Banken und ist aussagekräftiger als Analysen, die lediglich auf Inseraten beruhen. Denn beim Immobilienverkauf wird verhandelt, und Abweichungen vom Angebotspreis sind üblich.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • (Symbolbild) am 12.11.2023 01:48 Uhr / Bewertung:

    Der Fehler ist, dass in Deutschland Personen und Konzerne aus aller Welt in beliebigen Umfang Immobilien kaufen dürfen. Dabei ist Wohnen ein Grundbedürfnis, eine Lebensgrundlage wie Trinkwasser, und bei Wasser hat in den letzten Jahren schon ein Umdenken eingesetzt. Immobilien in Deutschland sollten bis auf streng reglementierte Ausnahmen nur Deutsche erwerben können, und das hat nichts mit Nationalismus oder Rassismus zu tun.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.