Kommentar

Trotz Rekordergebnis auf dem CSU-Parteitag: Der Druck auf Markus Söder nimmt zu

Das gute Ergebnis am CSU-Parteitag ist für den Vorsitzenden auch eine Bürde für die Zukunft. Markus Söder steht gewaltig unter Druck, findet der AZ-Korrespondent.
Ralf Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
18  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In München mit persönlichem Rekordergebnis als CSU-Chef bestätigt: Markus Söder.
In München mit persönlichem Rekordergebnis als CSU-Chef bestätigt: Markus Söder. © Peter Kneffel/dpa

München - Das gute Wiederwahl-Ergebnis setzt CSU-Chef Söder auch unter Druck. Wenn es darauf ankommt, steht die CSU geschlossen wie ein Mann respektive eine Frau hinter ihrer Führung.

Deshalb war es keine Überraschung, dass die Delegierten des CSU-Parteitags am vergangenen Samstag ihren Vorsitzenden Markus Söder mit einem überwältigenden Vertrauensbeweis ausstatteten.

Trotz 96,5 Prozent bei der Wiederwahl: Nicht alle in der CSU sind zufrieden mit Markus Söder

Die 96,5 Prozent an Ja-Stimmen, die Söder bei seiner Wiederwahl erhielt, sind auch eine Art Vorauszahlung für künftig zu erbringende Leistungen. Vom Vorsitzenden wird erwartet, dass er bei den anstehenden Landtagswahlen möglichst viele Abgeordnetenmandate und auch sonstige Pfründe und Privilegien einer Regierungspartei sichert.

Wenn nach der Wahl unterm Strich weniger herauskommt als bisher, hat der Spitzenmann ein Problem. Der hohe Zustimmungswert bedeutet keinesfalls, dass alle in der CSU mit ihrem Chef hochzufrieden sind. Das "Gegrummel" hinter den Kulissen und die berühmte vorgehaltene Hand zählen besonders bei der CSU zur Tradition.

Auf dem CSU-Parteitag war wenig Neues zu hören

Es ist freilich nicht mehr wie bei Franz Josef Strauß, der einmal bemerkte, dass die CSU das bisschen Opposition selbst erledigen könne. Inzwischen sind die Gegner angewachsen, und zwar besonders die auf dem rechten Spielfeld, wo ja – ebenso nach Übervater Strauß – eigentlich keine demokratisch legitimierte Kraft entstehen sollte. Jetzt gilt es also umso mehr, zusammenzustehen. Dazu rief Söder auf Parteitag erfolgreich auf.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Neben den schon von seinem Generalsekretär Martin Huber gebetsmühlenartig vorgebrachten Beteuerungen, dass es sich in Bayern besser lebe, was kein Zufall sei, war wenig Neues zu hören.

Buchstäblich in letzter Minute hatte das Söder-Kabinett noch einige Vorstöße in Sachen Baukonjunkturprogramm und Entbürokratisierung auf den Weg gebracht, die Söder als Vorhaben seiner künftigen Regierung verkaufen konnte. Das hätte man schon früher machen können, aber Schwamm drüber.

Kampf ums Landwirtschaftsministerium: Der CSU drohen harte Koalitionsverhandlungen

Hätte Söder so auf die Freien Wähler eingedroschen wie auf die Grünen, hätte er noch mehr Zuspruch geerntet. Freie Wähler-Chef Hubert Aiwanger genießt an der CSU-Basis wahrscheinlich noch weniger Sympathien als die Oppositions-Spitzenkandidaten Katharina Schulze (Grüne) und Florian von Brunn (SPD).

Denn Aiwanger wildert nach Herzenslust im CSU-Revier und schreckt bekanntlich auch vor populistischen Tönen nicht zurück. Noch immer betrachten die Christsozialen die Freien mehr oder weniger als Abspaltung ("Fleisch vom Fleische der CSU").

AZ-Korrespondent Ralf Müller.
AZ-Korrespondent Ralf Müller. © AZ

Dass der Landwirt Aiwanger mit guten Umfragewerten im Rücken schon das Landwirtschaftsministerium für seine Partei beansprucht, war selbst Söder zu viel, der sich durch frühzeitige Koalitionszusagen geradezu an die Freien Wähler gekettet hatte.

"Macht euch keine Hoffnungen. Die CSU wird das Landwirtschaftsministerium behalten", wies er die Ansprüche brüsk zurück. Es könnte also in den Koalitionsverhandlungen lebhafter zugehen als zu erwarten war.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
18 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • blauerRealist am 25.09.2023 10:10 Uhr / Bewertung:

    Solange Söder die CSU anführt bekommt die Partei meine Stimme nicht mehr.

  • lirumlarum am 24.09.2023 22:09 Uhr / Bewertung:

    Bei CSU-Parteitag: Söder sagte: „Nur wir als CSU sind die Stimme Bayerns in Deutschland. SPD, Grüne FDP, das sind euphorische Ampel-Klatscher, liebe Freundinnen und Freunde. Und die Freien Wähler: Sie träumen von Berlin, sie haben aber null Einfluss auf die deutsche Politik.“ Ein Seitenhieb gegen Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger. Der hatte zuvor gesagt, seine Partei müsse „dringend 2025 in den Bundestag.“ . - Söder überschlägt sich förmlich in Arroganz, Selbstherrlichkeit und Übermut. Dabei hat er für seinen Sieg im Prinzip nichts getan, er hatte einfach keinen Konkurrenten. Vorsicht, H. Söder, Übermut tut selten gut, kein Baum wächst in den Himmel. Man muß sogar hoffen, daß die FW genügend Stimmzuwachs erhalten, damit Sie kein plausibles, nachvollziehbares Alibi und keine Entschuldigung dafür finden können, mit Grünen wider aller Erfahrung und wider all Ihrer Verspechen nicht doch noch zu koalieren. Ein wenig Dankbarkeit, gerade auch gegenüber Aiwanger, Bescheidenheit und Sachlichkei

  • Geradeaus-Denker am 24.09.2023 21:15 Uhr / Bewertung:

    Und wenn die Lantagswahl vorbei ist, muss man sich ja für die Bundestagswahl positionieren.Das will ja Aiwanger als der neue Bundesvorsitzende und Spitzenkandidat der FW. Oder Kanzlerkandidat? Ach ja, da will ja auch Söder hin.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.