"Trifft mich hart": So genervt sind die Menschen in München wegen des GDL-Streiks

Die Lokführer streiken noch bis kommende Woche. Für die Menschen in München bedeutet das zusätzliche Kosten, Stress und längere Fahrzeiten. In der AZ erzählen sechs Menschen, warum sie zwar die Anliegen der Streikenden verstehen, sich aber trotzdem ärgern.
Daniel von Loeper
Daniel von Loeper
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Reisende am Münchner Hauptbahnhof müssen wegen des Streiks der GDL Behinderungen hinnehmen.
Reisende am Münchner Hauptbahnhof müssen wegen des Streiks der GDL Behinderungen hinnehmen. © Lennart Preiss (dpa)

München - Fernzüge und S-Bahnen nur nach Notfallfahrplan. Vollere Straßen, aber auch leere Büros, weil viele Menschen aufs Homeoffice ausweichen: Der Streik der Lokführergewerkschaft hat München und Deutschland seit Mitte der Woche fest im Griff. Händler und Gastronomen klagen über Umsatzeinbußen. Angestellte und Arbeiter über einen erschwerten Weg zur Arbeit.

Bis einschließlich Montag bestreikt die Lokführergewerkschaft GDL den Fern-, Regional- und Güterverkehr der Deutschen Bahn. Und obwohl Pendler und Fahrgäste das hart trifft, glaubt GDL-Chef Claus Weselsky, dass die öffentliche Meinung aufseiten der Streikenden ist – nach wie vor. Bei einer Kundgebung in Stuttgart sagte er am Donnerstag: "Nicht die veröffentlichte Meinung spiegelt wider, wie die Menschen zu diesem Streik stehen, sondern die öffentliche Meinung."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Aber ist dem auch so? Was sagen die Münchner auf der Straße, wenn man sie an Tag zwei des Mega-Streiks anspricht? Die AZ hat mit verschiedenen Menschen aus unterschiedlichen Berufsgruppen darüber gesprochen, ob sie den Ausstand der Lokführer nachvollziehen können. Und hat festgestellt: Obwohl es Verständnis für den Arbeitskampf gibt, bedeutet er für die Münchner Arbeitnehmer zusätzlichen Stress, erhöhte Kosten – und fällt vielen auch schlichtweg auf die Nerven. Hier kommen sechs Münchnerinnen und Münchner selbst zu Wort:

Streik der Lokführergewerkschaft GDL: So genervt sind die Menschen in München

Simone Fangelova (23), Beraterin: "Ich komme teilweise wegen des Streiks nachts erst um 3 Uhr zu Hause an. Ich wohne auswärts und bin auf die S-Bahn angewiesen.

Simone Fangelova (23) ist Beraterin.
Simone Fangelova (23) ist Beraterin. © Daniel von Loeper

Lange Wartezeiten sind für mich sehr ärgerlich. Ich habe kein Verständnis für diesen Streik. Wer mit seiner Arbeit unzufrieden ist, sollte einen anderen Job machen. Es kann nicht sein, dass man dann so viel streikt."

Jinxuan Chang (28), Maschinenbau-Mitarbeiter: "Mich trifft der Streik hart. Ich nutze regelmäßig die S-Bahn – der Streik ist sehr bitter. Ein Freund von mir muss täglich mit dem Zug zur Arbeit.

Jinxuan Chang (28) ist Maschinenbau-Mitarbeiter.
Jinxuan Chang (28) ist Maschinenbau-Mitarbeiter. © Daniel von Loeper

Er muss jetzt mit einem Bus fahren – und es entstehen einige Zusatzkosten für ihn. Es nervt schon ein bisschen, weil wegen des Schnees viel ausgefallen ist und jetzt noch so viel Streik. Einmal musste ich ein Taxi für 120 Euro nehmen."

Johanna Witschel (56), Tagesmutter: "Ich musste mit dem Auto fahren und den Rest mit der U-Bahn. Es nervt schon mit diesem Streik. Weil ich außerhalb Münchens wohne, brauche ich schon die S-Bahn.

Johanna Witschel (56) ist Tagesmutter.
Johanna Witschel (56) ist Tagesmutter. © Daniel von Loeper

Wenn es so weiter geht, dann klappt das nicht mit der Verkehrswende. Es ist ärgerlich. S-Bahn fällt schon ohne Streik so viel aus. Ich kann nicht verstehen, dass der Lokführer-Streik so lange dauert."

Mehrkosten, längere Fahrzeiten: Das ärgert die Fahrgäste in München am GDL-Streik

Ludwig Witschel (65), Zimmerer: "Ich habe heute Geburtstag und meine Frau hat mich ausgeführt. Ich bin auch nicht so begeistert von dem Lokführer-Streik.

Ludwig Witschel (65) ist Zimmerer.
Ludwig Witschel (65) ist Zimmerer. © Daniel von Loeper

Entweder ist bei der S-Bahn oft etwas kaputt oder sie kommt zu spät oder sie wird bestreikt. Irgendwas ist immer, dass es nicht hinhaut. Das Anliegen nach mehr Geld verstehe ich – aber bestraft werden damit die Falschen und es zieht sich schon."

Moritz Eckert (27), Musiker: "Natürlich nervt so ein Streik, aber dafür ist er ja auch da. Es ist schon richtig, dass Menschen streiken können. Allerdings leide ich persönlich schon darunter.

Moritz Eckert (27) ist Musiker.
Moritz Eckert (27) ist Musiker. © Daniel von Loeper

Ich muss zweimal die Woche bis zu einer Endhaltestelle zur Arbeit fahren. Da muss ich mich darum kümmern, dass ich zu meiner Arbeit komme. Aber ich sehe ein, dass andere für ihren Anliegen einstehen wollen."

Angela Dörnel (69), Rentnerin: "Ich bin genervt von dem Lokführer-Streik. Es kann doch nicht sein, dass jeder, dem etwas in diesem Land nicht passt, streikt.

Angela Dörnel (69) ist Rentnerin.
Angela Dörnel (69) ist Rentnerin. © Daniel von Loeper

Ich finde, es hat jeder das Recht seine Meinung zu äußern. Aber es ist nicht ok, ein ganzes Land mit einem Lokführer-Streik lahmzulegen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Wuschel_NUE am 27.01.2024 14:48 Uhr / Bewertung:

    Weselsky sollte mal nachlesen, wie es damals den britischen Bergarbeitern erging. Gewerkschaftsboss Arthur Scargill war auf Krawall gebürstet. Er bekam - nichts.

  • Wolff am 26.01.2024 13:24 Uhr / Bewertung:

    Lasst euren Ärger endlich an der Bahn aus, nur so kommt Bewegung in die Sache. Die Bahn setzt doch nur darauf, dass die Bürger sich mit ihr verbünden und auf die GDL schimpfen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.