Terrassen am Straßenrand: Wie München dieses Jahr mit Parklets plant

Auch diesen Sommer dürfen Münchner sich dort ausbreiten, wo sonst Autos parken. Heuer sollen die Anträge einfacher sein.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
17  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sogar einen Bücherschrank hat ein Kollektiv am "Breisässer Platz" gezimmert.
Sogar einen Bücherschrank hat ein Kollektiv am "Breisässer Platz" gezimmert. © MOR

München - Auch, wenn man sich gerade für das Feierabendbier im Freien noch den Pulli überziehen muss, spürt man es doch: Der Sommer liegt schon in der Luft.

So wie im vergangenen Jahr sollen die Münchner auch in diesem draußen mehr Platz bekommen und diesen mit Palettenmöbeln, Pflanzen und Lichterketten zu ihrem kleinen Vorgarten mitten in der Stadt machen.

Beschluss soll für jedes Jahr gelten

Denn am Mittwoch wird der Stadtrat im Mobilitätsausschuss voraussichtlich beschließen, dass es nicht nur die Sommerstraßen für immer geben soll. Dort konnten Fußgänger auf der Straße spazieren und Autos durften zum Teil gar nicht mehr durchfahren.

Auch die Möglichkeit, auf Parkplätzen und ungenutzten Straßenecken kleine Terrassen aufzubauen, bekommen die Münchner ab jetzt jedes Jahr.

Im südlichen Bahnhofsviertel sind sechs Parklets wie das an der Landwehrstraße entstanden.
Im südlichen Bahnhofsviertel sind sechs Parklets wie das an der Landwehrstraße entstanden. © MOR

Heuer will die Stadt voraussichtlich zehn Sommerstraßen von Juni bis Anfang September ausweisen. Die Bezirksausschüsse konnten Straßen vorschlagen. Die Stadt prüft gerade noch, welche sie am Ende auswählt.

SPD-Stadtrat Andreas Schuster könnte sich ebenso wie seine Stadtratskollegin Gudrun Lux von den Grünen vorstellen, dass es sogar noch ein paar Straßen mehr werden. Doch das Referat bezweifelt, dass es die Mitarbeiter dann noch schaffen, eine hochwertige Gestaltung umzusetzen.

Parklets sind nicht nur Sitzmöbel: In der Parkstraße wurden vor allem Pflanzen aufgestellt.
Parklets sind nicht nur Sitzmöbel: In der Parkstraße wurden vor allem Pflanzen aufgestellt. © MOR

Stadträte wünschen sich längerfristige Sommerstraßen

Auch, dass zumindest manche Straßen bis in den Oktober hinein für den Verkehr gesperrt bleiben, sei denkbar, so Lux und Schuster. Einzige Hürde ist die Wiesn. Denn die großen Pflanztröge, mit denen die Stadt die Sommerstraßen absperrt, werden dann auch für die Theresienwiese gebraucht.

Gudrun Lux und Andreas Schuster wünschen sich, dass ein paar von den Sommerstraßen, die besonders gut liefen, zurückkommen und dann nicht nur während des Sommers zu einem verkehrsberuhigten Bereich werden. Der Holzplatz im Glockenbachviertel ist ein Beispiel.

Das erste privat errichtete Parklet haben Eltern an der Schöttlstraße gebaut.
Das erste privat errichtete Parklet haben Eltern an der Schöttlstraße gebaut. © MOR

An anderen Straßen wünscht sich Schuster eine schönere Gestaltung. Aus seiner Sicht sollte diese Aufgabe nicht nur die Stadt übernehmen - auch die Bürger sollten sich mehr einbringen dürfen. So wie bei den Parklets und Stadtterrassen, bei denen Anwohner und Vereine vergangenen Sommer am Straßenrand und auf Plätzen Möbel aufstellten.

Sitzgelegenheiten, Beete und Co. dürfen integriert werden

Die Anwohner können da ihrer Kreativität ziemlich freien Lauf lassen. Denn das Verfahren, wie Interessierte den Antrag für eine Stadtterrasse oder ein Parklet stellen, soll einfacher werden, sagt Lux.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zum Beispiel können sie verschiedene Sitzgelegenheiten integrieren, Beete und Pflanzkübel aufstellen, einen Sonnenschutz bauen. Auch Büchertauschregale und Schwarze Bretter zur Vernetzung des Viertels gab es vergangenes Jahr. In geringerem Umfang erlaubt die Stadt auch Spielmöglichkeiten, wie eine Sandkiste oder Möglichkeiten zum Brett- oder Kartenspiel.

Eine Frist, bis wann die Parklets und Stadtterrassen bei der Stadt beantragt werden müssen, gibt es laut Mobilitätsreferat nicht. Neben den Kosten für die Möbel sollen die Antragssteller eine Verwaltungsgebühr von 60 Euro bezahlen. Außerdem brauchen sie eine Versicherung für 75 Euro.


Mehr Infos: muenchenunterwegs.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
17 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bärchen007 am 15.03.2022 15:57 Uhr / Bewertung:

    Eine tolle Aktion von der Stadt und hoffentlich die eine oder andere Blechkiste weniger dadurch.
    Bei mir im Viertel (Pasinger Bahnhofsplatz) sind leider überall Feuerwehrzufahrten und Trottoirs aka tolerierte PKW- und Taxiparkplätze. Da wird es wohl so schnell keine hübschen begrünten Sitzplätze geben.

  • Münchner1972 am 15.03.2022 15:09 Uhr / Bewertung:

    Da sich viele Bewohner von gewissen Stadtbezirken nie an den Stadtrand begeben, muss man für die Zusammenkünfte ihresgleichen Begegnungsorte schaffen. Das sollte wirklich jeder in München verstehen. Panik bricht erst aus, wenn sich Bewohner von Stadtrandgebieten in die Innenstadt verirren und diese Begnungsorte aufsuchen wollen.

  • Futurana am 15.03.2022 15:01 Uhr / Bewertung:

    Also, ich hab kein Problem mal neben einer Straße zu sitzen. Ist ja nicht von Dauer. Allerdings finde ich diese Aufbauten teilweise hässlich. Werden sie nicht laufend gepflegt z.B. Nach Dauerregen oder Dauersonne, von Unrat, Verunreinigungen befreit usw , schauts bald Sperrmüllmäßig aus. Wenn es aber ein In place ist , weil in der Nähe sich angesagte Läden befinden oder wieder mal ein "Donat King" oder ein "Waffel- Pancake-paradis" Bubble Tea, ect aufgemacht haben, tja dann hocken die jungen Menschen in dicken Trauben dort herum. Es sei ihnen gegönnt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.