Strompreise in München: SWM-Neukunden besser dran

Wer schon lange einen Stadtwerke-Vertrag hat, muss mehr zahlen. Die FDP findet das unfair.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Einer von mehreren Windparks der Stadtwerke steht in Havelland in Brandenburg. Hier in München bleibt der Strom trotzdem teuer.
Einer von mehreren Windparks der Stadtwerke steht in Havelland in Brandenburg. Hier in München bleibt der Strom trotzdem teuer. © SWM

München - Wer seinen Stromanbieter wechseln will, kann gerade einen recht günstigen Vertrag bei den Stadtwerken abschließen. Zumindest kommt derjenige besser weg als die, die schon länger Kunden bei den Stadtwerken sind.

50 Euro Bonus für Neukunden

Neukunden bekommen gerade einen Bonus von 50 Euro. Der Arbeitspreis beläuft sich bei ihnen auf 38 Cent pro Kilowattstunde, der Grundpreis beträgt 114 Euro im Jahr. Es gibt eine Preisgarantie für ein Jahr. Bestandskunden zahlen seit Anfang des Jahres 61,89 Cent pro Kilowattstunde. Im April wird der Preis um zehn Cent sinken. Er liegt dann bei 51,89 Cent.

In den günstigeren Tarif zu wechseln, klappe nicht, sagt FDP-Chef Jörg Hoffmann. Er habe das ausprobiert und sei gescheitert. Solche "Lockvogel-Tarife" kenne er sonst von Mobilfunkanbietern - nicht aber von einem städtischen Unternehmen wie den Stadtwerken.

Wenn es noch Spielräume beim Preis gibt, sollten die allen zu Teil werden, fordert er. FDP und Bayernpartei beantragen deshalb, dass die Stadtwerke in der nächsten Vollversammlung am Mittwoch, 1. März, ihre Preispolitik erklären sollen.

Auch Ladetarife bei E-Autos werden teurer

Unverständlich ist für Hoffmann auch, warum die Ladetarife für E-Autos steigen. Die Stadtwerke erhöhen sie zum 1. April deutlich um 10 Cent pro Kilowattstunde. Als Grund werden die im vergangenen Jahr stark gestiegenen Energiepreise angegeben.

Gleichzeitig sinken die Preise für Kunden, die ihren Haushaltsstrom über die Stadtwerke beziehen um zehn Cent. Das sei dringend erklärungsbedürftig, so Hoffmann.

Privates Laden kostet ab April 0,44 Euro/kWh (statt 0,337 Euro/kWh) - und ist damit immer noch günstiger als der Stromtarif für Bestandskunden. Öffentliches Laden kostet ab April 0,59 Euro/kWh (statt 0,49 Euro/kWh) - und ist damit teurer als der Haushaltsstrom.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Für FDP-Stadträtin Gabriele Neff stellt sich deshalb die Frage, ob hier "kurzfristige Marketingerfolge vor Förderung der umweltfreundlichen E-Mobilität und der Entlastung der Haushalte gehen".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • DerKleinePirat am 17.02.2023 16:37 Uhr / Bewertung:

    Eine Erklärung dieser Strompreispolitik wäre wirklich mal interessant.
    Schaut mir eher aus als ob es einfach kleine klare Linie gibt. Was ein Trauerspiel ist für solch ein großes Unternehmen....
    Thema öffentlicher Autostrom: selbst VOR der noch ausstehenden Erhöhung zahlt man über andere Anbieter bereits 20% weniger. Mit unverbindlichen Tarifen (ohne Grundgebühr) und ohne Vertragsbindung eines Fremdanbieters an einer SWM-Säule. Und dann 4-6 Monate Ausfallzeit wenn mal eine Säule defekt ist bis sie instandgesetzt wird. Wirklich traurig.
    Aber die Stadt ist da nicht besser: seit mehreren Jahren (!) läuft eine Ausschreibung wer wann wo weitere Säulen aufstellen darf - Entscheidung noch nicht in Sicht...

  • tutnixzursache am 16.02.2023 23:10 Uhr / Bewertung:

    Der Bestandskunde war schon immer der Verarschte, auch gerade bei Mobilfunk- oder Festnetzverträgen. Deswegen lohnt es sich ab und zu den Anbieter zu wechseln. So dann halt auch bei der SWM….

  • doket am 17.02.2023 07:00 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von tutnixzursache

    Andere Anbieter sind zur Zeit halb so teuer wie die SWM. Heutzutage ist es völlig unkompliziert zu wechseln und es gibt überhaupt gar keinen Grund bei solchen Abzockern zu bleiben.
    Die halten es ja nichteinmal für erforderlich zu erklären, wo die mit Abstand höchsten Strompreise Deutschlands herkommen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.