Update

CSU-Forderung kann nicht erfüllt werden: Kein Grün an der Marienhof-Baustelle

Die CSU im Stadtrat hatte einen grüneren Marienhof während der Bauarbeiten für die Zweite Stammstrecke gefordert. Doch daraus wird nichts – zumindest vorerst.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Diese Ecke des Marienhofs sollte laut CSU-Stadträtin Gaßmann verschönert werden. (Archivbild)
Diese Ecke des Marienhofs sollte laut CSU-Stadträtin Gaßmann verschönert werden. (Archivbild) © Alexandra Gaßmann

Altstadt - Schon lange wird mittlerweile am Marienhof für den Bau der Zweiten Stammstrecke gewerkelt. Viel von der großen Baustelle mitten in der Altstadt sieht man allerdings nicht. Lärmschutzwände sorgen dafür, dass die Münchnerinnen und Münchner nur wenig vom aktuellen Stand der Bauarbeiten mitbekommen.

Die Baustelle am Marienhof von oben. (Archivbild)
Die Baustelle am Marienhof von oben. (Archivbild) © imago images/Wolfgang Maria Weber

Wirklich ansehnlich sind die Wände nicht – findet auch CSU-Stadträtin Alexandra Gaßmann, die im vergangenen Februar in einem Antrag an OB Dieter Reiter (SPD) eine Verschönerung des Areals gefordert hatte. Konkret ging es ihr dabei um die Stelle an der Landschaftsstraße/Ecke Weinstraße, die derzeit von Graffiti-beschmierten Wänden und reichlich Asphalt geprägt ist.

Gaßmanns Vorschlag: Eine optische Aufwertung durch Begrünung – etwa durch Pflanzkübel –, die die Wände verdecken und so für eine Erhöhung der Aufenthaltsqualität sorgen soll. "Der Zustand des Areals ist momentan leider sehr unansehnlich und kein Aushängeschild für das Herz unserer Stadt am Marienhof", begründete die Stadträtin damals ihren Antrag.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Antwort: Keine Begrünung der Marienhof-Baustelle

Doch Gaßmanns Wunsch bleibt unerfüllt: Am vergangenen Montag (26. Juni) teilte das Baureferat mit, dass das Gelände optisch nicht aufgewertet werden könne. Dem Mobilitätsreferat zufolge benötige die Deutsche Bahn die Fläche vor der Schallschutzwand bis voraussichtlich Oktober, um dort Baucontainer, Baustellen-WCs, Material und Maschinen abzustellen. Direkt danach werde die Fläche vom Baureferat als "Baustelleneinrichtungsfläche" für Straßensanierungen benötigt.

Diese Fläche werde Mitte November für den Christkindlmarkt abgebaut und im Frühjahr 2024 erneut eingerichtet. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten im Sommer 2024 werde das Baureferat das Aufstellen von Pflanzgefäßen vor der Schallschutzwand nochmals prüfen und gegebenenfalls umsetzen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • muc_original_nicht_Plagiat! am 29.06.2023 17:55 Uhr / Bewertung:

    Das Marienhof-"Problem":
    dort geht es nicht darum, Anwohnern durch Aktionismus Parkplätze zu entziehen - deshalb rein ideologisch wohl völlig uninteressant für die Verantwortlichen im Stadtrat.

  • Leberkas am 29.06.2023 11:27 Uhr / Bewertung:

    Am besten die unsinnige Baugrube zuschütten und ein Freibad daraus machen. Dazu dann noch ans Büro der Habenschaden ne Rutsche anbringen, dann könnte die Habenschaden mit einem großen YIPPIE, ohne weite Wege, ins Wasser plantschen. zwinkern

  • Newi83 am 17.02.2023 10:49 Uhr / Bewertung:

    Die lächerliche CSU. Mehr Grün für den Marienhof. Wie wärs mit mehr Grün für die Stadt. Mehr Parks, mehr Grünflächen, mehr Fußgängerzonen, mehr verkehrsberuhigte Bereiche. Da kommt nix von der Autofahrerpartei.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.