Streit um KVR-Geschichte: Die CSU wehrt sich

CSU-Stadtratschef Manuel Pretzl attackiert die KVR-Referentin mit deutlichen Worten: "Frau Sammüller-Gradl soll lieber ihren Job machen, als sinnlose Debatten zu führen."
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
18  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Plan, die Geschichte des KVR aufarbeiten zu lassen, sorgt im Stadtrat für Diskussionen.
Der Plan, die Geschichte des KVR aufarbeiten zu lassen, sorgt im Stadtrat für Diskussionen. © imago/Ulrich Wagner

München - Die neue Grünen-Kreisverwaltungsreferentin Hanna Sammüller-Gradl (Grüne) hat angekündigt, die Geschichte des eigenen Hauses aufarbeiten zu lassen. Konkret geht es ihr um eine kritische Betrachtung der Amtszeit von Peter Gauweiler 1982 bis 1986, als der Schwarze Sheriff von der CSU unter anderem mit hartem Durchgreifen gegen Prostitution auffiel - und mit Razzien in der schwulen Szene.

Manuel Pretzl ist "maximal irritiert"

In der CSU reagierte man am Montag irritiert auf die Aussagen Sammüller-Gradls. Beziehungsweise "maximal irritiert", wie CSU-Stadtratschef Manuel Pretzl im Gespräch mit der AZ betonte. Pretzl wirft der Referentin einen "Stilbruch" vor.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Er könne sich nicht erinnern, dass schon einmal eine Referentin einen Vor-Vorgänger "ohne Anlass in dieser Weise persönlich an den Pranger gestellt" habe. "Und das nach zwei Wochen im Amt! Vor dem KVR stehen lange Schlangen, die Leute bekommen ihren Personalausweis nicht", schimpfte Pretzl. "Frau Sammüller-Gradl soll lieber ihren Job machen, als sinnlose Debatten zu führen."

Peter Gauweiler steht zu damaliger Entscheidung

Und Peter Gauweiler selbst? "Vielleicht kann sie ja noch etwas lernen, wenn sie sich mit meiner Amtszeit beschäftigt", sagte er am Montag. Er selbst sei immer noch für jede inhaltliche Auseinandersetzung bereit.

Viele Gerichtsentscheidungen hätten damals seine Linie gestützt, betonte er. Und, dass auch SPD-OB Georg Kronawitter (ab 1984) und auch Teile der Grüne seine strikte Linie gegen "Sex als billige Ware" unterstützt hätten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
18 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Boandlkramer am 19.07.2022 19:22 Uhr / Bewertung:

    In der Zukunft wird es bei etlichen, derzeit rotgrün geführten Referaten so einiges aufzuarbeiten geben, was man heute zugunsten des Zeitgeistes noch als gutes Verwaltungshandeln hinnimmt.

  • Apokalyptischer Reiter am 19.07.2022 13:30 Uhr / Bewertung:

    Nicht mehr die Renten sind sicher sondern der Hass der Grünen auf alles nicht Ideologie konforme

  • Annamirl am 19.07.2022 12:53 Uhr / Bewertung:

    Es wäre schön, wenn sich die Dame um die Probleme kümmern würde, die gerade anstehen. Da gibt es so viele, dass sie ausreichend beschäftigt ist. Wenn sie die aktuellen Probleme (Ausländer-, Passamt, Führerscheinstelle ... ) abgearbeitet hat, kann sie sich der Aufarbeitung der Vergangenheit widmen.

    Wie kommt jemand dazu, der gerade neu in einer vom Chaos regierten Behörde anfängt, das jetzige Chaos zu ignorieren und statt der Behebung der derzeitigen Mängel, sich auf mögliche Versäumnisse vor über 40 Jahren zu stürzen?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.