Zeitreise in das alte Lehel: Die verschwundene Welt

Blick zurück auf Münchens älteste und betriebsame Vorstadt: Ein neues Buch zeigt enge und elende Wohnquartiere, die Flößerei, Stadtbäche, viele kleine Mühlen und Krautgärten.
Eva von Steinburg
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Pferdewagen mit Brennholz für den Verkauf steht um 1890 am Isartorplatz. An der nahen Unteren Lände an der Isar lieferten Flöße die Stämme für die Bevölkerung an.
Volk Verlag 8 Ein Pferdewagen mit Brennholz für den Verkauf steht um 1890 am Isartorplatz. An der nahen Unteren Lände an der Isar lieferten Flöße die Stämme für die Bevölkerung an.
Ein ärmliches Milieu: 1905 standen Bretterbuden zwischen Häusern.
Volk Verlag 8 Ein ärmliches Milieu: 1905 standen Bretterbuden zwischen Häusern.
Ein historisches Gärtnerhaus an der heutigen Seitzstraße.
Volk Verlag 8 Ein historisches Gärtnerhaus an der heutigen Seitzstraße.
Stadtbach-Überwölbung 1890 vor dem Prinz-Carl-Palais.
Volk Verlag 8 Stadtbach-Überwölbung 1890 vor dem Prinz-Carl-Palais.
Ecke Länd-/Fabrikstraße um 1885: Die Sattlerei Häusler.
Volk Verlag 8 Ecke Länd-/Fabrikstraße um 1885: Die Sattlerei Häusler.
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts gab es viele Handwerker. Hier: der Schuster Johann Fuhrmann 1917.
Volk Verlag 8 Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts gab es viele Handwerker. Hier: der Schuster Johann Fuhrmann 1917.
In der Thierschstraße 41 hat Hitler von 1920 bis 1929 gewohnt.
Volk Verlag 8 In der Thierschstraße 41 hat Hitler von 1920 bis 1929 gewohnt.
Die Kainzmühle am Katzen- oder Malzmühlbach im Jahr 1878.
Volk Verlag 8 Die Kainzmühle am Katzen- oder Malzmühlbach im Jahr 1878.

Lehel - Das Lehel von heute ist ein feines Pflaster: Die Altbauten sind teuer saniert, es gibt angesagte Läden und glatt polierte Oberflächen. Fast vergessen ist die Zeit, in der die Floßlände am Lehel ein großer Umschlagplatz für Waren war. Passagiere wurden von hier per Floß sogar bis nach Wien befördert.

Das neue Buch "Lehel" von Richard Bauer lädt zu einer Zeitreise ins alte Lehel ein. Die Fotos ab 1860 zeigen eine verschwundene Welt: ein rätselhaftes Durcheinander von Werkstätten, Krautgärten, Mühlen, Holzbrücken, Sommervillen, Bierwirtschaften, Lagerflächen und Stadtbächen.

Das Lehel früher und heute: Ein Gegensatz

Darunter sind seltene Zeugnisse aus dem vorindustriellen "Lechel": hölzerne Klein- und Kleinsthäuser der sozial zurückgesetzten Bevölkerung. Männer und Frauen verdingten sich als Taglöhner in Wäschereien, in der Holzwirtschaft oder den zahlreichen Mühlen.

Das ärmliche Milieu von damals, die Ställe, die bescheidenen Handwerker-Werkstätten, stehen im Gegensatz zu dem eleganten Lehel von heute mit seinen großbürgerlichen Wohnhäusern, monumentalen Museen und Regierungsgebäuden - durchzogen von den großen und protzigen Schneisen Maximilian- und Prinzregentenstraße. 1864 landeten noch jährlich über 10.000 Flöße in München an. Ihre Fracht bestand aus Holz, Torf, Holzkohle und Kalk. Die vielen Bäche im Lehel führten im 19. Jahrhundert dann zur Gründung von luxuriösen Bädern. 1890 wurde auch der Stadtbach vor dem Prinz-Carl-Palais überwölbt, mit Beginn des U-Bahn-Baus in den 60er Jahren alle anderen. Die Mühlen und Krautgärten verschwanden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Im 20. Jahrhundert, als die Nationalsozialisten 1937 das "Haus der Deutschen Kunst" einweihten, als neoklassizistisches Gebäude mit Freitreppe und Säulen, taufte es der Volksmund "Hauptbahnhof von Athen" als krasse Fehlplanung, da der antikisierende weiße Marmor ohne Verbindung stand mit der sanften Parklandschaft des Englischen Gartens im Hintergrund.

Richard Bauer: Lehel, Volk Verlag, 24,90 Euro.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Witwe Bolte am 17.11.2021 16:09 Uhr / Bewertung:

    Das Lehel ist ein typisches Beispiel für Turbo-Kapitalismus.

  • Truderinger1972 am 17.11.2021 15:38 Uhr / Bewertung:

    Damals hat man im Lehel wenigstens noch Einheimischen Münchner Dialekt gehört. Heute völlig undenkbar.

  • tutnixzursache am 17.11.2021 12:44 Uhr / Bewertung:

    "Das ärmliche Milieu von damals, die Ställe, die bescheidenen Handwerker-Werkstätten, stehen im Gegensatz zu dem eleganten Lehel von heute mit seinen großbürgerlichen Wohnhäusern, monumentalen Museen und Regierungsgebäuden - durchzogen von den großen und protzigen Schneisen Maximilian- und Prinzregentenstraße."
    Trefflicher kann man den schon immer einhergehenden Wandel einer Stadt nicht beschreiben. Sollten sich alle, die immer jammern wenn mal wieder ein unbrauchbarer Altbau durch einen Neubau ersetzt werden soll ins Stammbuch schreiben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.