Unterwegs im dörflichen Obermenzing

Dieses Mal besucht der Stadtspaziergänger den alten Ortskern von Menzing, der sich recht gut gehalten hat.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Idyllisch gelegen: das Carlhäusl, ein altes Tagelöhnerhaus von 1726.
Sigi Müller 5 Idyllisch gelegen: das Carlhäusl, ein altes Tagelöhnerhaus von 1726.
Duster, aber stimmungsvoll: die Pfarrkirche Leiden Christi.
Sigi Müller 5 Duster, aber stimmungsvoll: die Pfarrkirche Leiden Christi.
Trutzig und wehrhaft: die Blutenburg aus dem 15. Jahrhundert.
Sigi Müller 5 Trutzig und wehrhaft: die Blutenburg aus dem 15. Jahrhundert.
Eine uralte Wirtschaft: der Weichandhof aus dem 18. Jahrhundert.
Sigi Müller 5 Eine uralte Wirtschaft: der Weichandhof aus dem 18. Jahrhundert.
Der Hl. Nepomuk an der Brücke vor dem Eberlhof.
Sigi Müller 5 Der Hl. Nepomuk an der Brücke vor dem Eberlhof.

Obermenzing - Vor einiger Zeit hatte ich ja über einen wildromantischen Teil der Würm in Obermenzing berichtet. Geht man von da aus flussaufwärts, kommt man in das alte Dorf Obermenzing.

Vieles hat sich hier noch erhalten. Die Dorfstraße mit dem Alten Wirt, dem ältesten Wirtshaus in München. Seit 1417 ist hier eine Wirtschaft belegt, das heutige Gasthaus stammt aus dem Jahr 1589.

Idyllisch gelegen: das Carlhäusl, ein altes Tagelöhnerhaus von 1726.
Idyllisch gelegen: das Carlhäusl, ein altes Tagelöhnerhaus von 1726. © Sigi Müller

Die Kirche St. Georg steht gleich gegenüber, erstmals erwähnt 1315 steht die im Kern romanische, dann gotisch umgebaute Kirche auf Fundamenten eines Vorgängerbaus aus dem neunten Jahrhundert. Auf dem 1970 aufgelassenen Friedhof drumherum wird seit 2016 wieder bestattet.

Eine Augenweide: Grün und dörflich

Viel Grün gibt’s hier rundum, gerade blühen die Kastanien an der Würm – eine Augenweide. Vorbei am Weichandhof aus dem 18. Jahrhundert zur bunt blühenden Wiese rund um das 1726 erbaute Carlhäusl – auf der anderen Bachseite "Die Mühle", bereits 1397 im Wessobrunner Urbar für Obermenzing erwähnt. Geschichte pur.

Der Weg führt bald unter der Verdistraße hindurch und durch üppiges Grün, vorbei zur rechten an einem kleinen Teich, auf dem auf einem kleinen Inselchen im Wasser ein Blesshuhn brütet. Bald komme ich an das Denkmal, das an den Todesmarsch der KZ-Häftlinge aus Dachau im Mai 1945 erinnert.

Trutzig und wehrhaft: die Blutenburg aus dem 15. Jahrhundert.
Trutzig und wehrhaft: die Blutenburg aus dem 15. Jahrhundert. © Sigi Müller

Dahinter spiegelt sich wunderschön im See die Blutenburg aus dem 15. Jahrhundert. Ein Schwan schwimmt auf dem Wasser, und ein Weg lädt ein, einmal rund um die Burg zu gehen und alles anzuschauen, oder auf der großen Uferwiese am See zu rasten.

Im Hintergrund, ein bisschen im Dunst und Gegenlicht, sieht man den wuchtigen Turm der Kirche Leiden Jesus Christus mit der markanten Zwiebelhaube, der 1924 geweihten Pfarrkirche Obermenzing. Ein Weg durchs Feld führt auch zur Kirche. Insgesamt ein sehr schöner, noch sehr ursprünglicher Teil Münchens, für den man sich beim Besuch viel Zeit nehmen sollte. Und irgendwann gibt’s sicher auch wieder einen Schweinsbraten und eine Maß in einem der schönen alten Wirtshäuser. Ich freue mich drauf!

In diesem Sinne eine schöne Woche,

Ihr Sigi Müller

Lesen Sie hier: Ein Käfig als Brücke am Deutschen Museum

Mutmacher in Corona-Zeiten: Bunte Stein-Schlangen in Neuhausen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.