Ein Käfig als Brücke am Deutschen Museum

Am Deutschen Museum kommt man bald anders über die Isar. Der Stadtspaziergänger hat sich an der Baustelle genau umgesehen.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die neue Behelfsbrücke am Deutschen Museum.
Sigi Müller 6 Die neue Behelfsbrücke am Deutschen Museum.
Der Pfeiler für die Behelfsbrücke – fest verankert im Isarbett.
Sigi Müller 6 Der Pfeiler für die Behelfsbrücke – fest verankert im Isarbett.
Hereinspaziert: die käfigartige Fußgängerbrücke mit Blick Richtung Innenstadt, verschwindet rechts beim Vater-Rhein-Brunnen.
Sigi Müller 6 Hereinspaziert: die käfigartige Fußgängerbrücke mit Blick Richtung Innenstadt, verschwindet rechts beim Vater-Rhein-Brunnen.
Hereinspaziert: die käfigartige Fußgängerbrücke mit Blick Richtung Innenstadt, verschwindet rechts beim Vater-Rhein-Brunnen.
Sigi Müller 6 Hereinspaziert: die käfigartige Fußgängerbrücke mit Blick Richtung Innenstadt, verschwindet rechts beim Vater-Rhein-Brunnen.
Baustelle Ludwigsbrücke: Da sieht man mal, was hier so alles auf der Brücke unterwegs ist.
Sigi Müller 6 Baustelle Ludwigsbrücke: Da sieht man mal, was hier so alles auf der Brücke unterwegs ist.
Dieses Schild bleibt uns hier noch sehr lange erhalten.
Sigi Müller 6 Dieses Schild bleibt uns hier noch sehr lange erhalten.

München - Baustellen gibt es in München wahrlich genügend, sie sind also eigentlich nichts Außergewöhnliches. Besonders aber ist sie schon, die Baustelle an der Ludwigsbrücke.

Die Ludwigsbrücke als kleiner Mikrokosmos

Man kann ja eine Brücke nicht über Nacht einmal schnell feucht durchwischen und alles ist wieder gut. Wenn man einmal sieht, was und wer alles über die Ludwigsbrücke rollt, fährt und läuft, bekommt man einen guten Eindruck davon, wie aufwendig eine solche Baumaßnahme ist und wie kompliziert die Logistik.

Bus, Tram, der Autoverkehr Richtung Innenstadt und in der Gegenspur aus der Stadt raus Radler, Fußgänger, also jede Menge los auf der Brücke, ein eigener kleiner Mikrokosmos.

Hereinspaziert: die käfigartige Fußgängerbrücke mit Blick Richtung Innenstadt, verschwindet rechts beim Vater-Rhein-Brunnen.
Hereinspaziert: die käfigartige Fußgängerbrücke mit Blick Richtung Innenstadt, verschwindet rechts beim Vater-Rhein-Brunnen. © Sigi Müller

Brücke seit 12. Jahrhundert nachgewiesen

Aktuell fließt der Autoverkehr in beiden Richtungen nur einspurig. Links und rechts an der Brücke wurden Fußgängerbrücken angebracht. Aufwendige Stege. Noch nicht aktiv, aber sicher werden schon bald die Fußgänger darüber laufen.

Die Bogenbrücke, bestehend aus zwei Bögen, unterbrochen durch die Museumsinsel, wurde 1828 eröffnet und nach König Ludwig I. benannt. Der aktuelle Bau stammt freilich aus dem Jahre 1934/35. Ein Brückenbau an dieser Stelle ist allerdings bereits seit dem zwölften Jahrhundert nachgewiesen.

Besonders schöner Blick vom Gasteig aus

Man kann ja in den nächsten Monaten ab und zu einmal vorbeischauen, wie weit die Baufortschritte gediehen sind.

Einen besonders schönen Blick hat man vom Gasteig aus auf die Rosenheimer Straße, auf die Brückenbaustelle und natürlich auch auf das Deutsche Museum.

In diesem Sinne eine schöne Woche

Ihr Sigi Müller

Lesen Sie hier: Natur im Aufbruch - Frühling im Englischen Garten

Lesen Sie auch: Richtig pittoresk - Unterwegs im ganz alten Schwabing

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.