Serie

Untergiesing von seiner Schokoladenseite: Wo München noch ursprünglich ist

Wo München noch recht ursprünglich ist: In Untergiesing gibt es wirklich viel zu entdecken.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schöne Altbauten in der Untergiesinger Oefelestraße darüber spannt sich der herrlich blaue Himmel an einem schönen Vor-Frühlingstag.
Sigi Müller 6 Schöne Altbauten in der Untergiesinger Oefelestraße darüber spannt sich der herrlich blaue Himmel an einem schönen Vor-Frühlingstag.
Im Zeichen der Löwen: Keine Frage, in welchem Stadtteil dieser Maibaum steht, oder?
Sigi Müller 6 Im Zeichen der Löwen: Keine Frage, in welchem Stadtteil dieser Maibaum steht, oder?
Ein wahrhaft himmlisches Motiv an eine alten Hauswand.
Sigi Müller 6 Ein wahrhaft himmlisches Motiv an eine alten Hauswand.
Alt-Untergiesing: ein Häusl von 1845 in der Birkenau 25.
Sigi Müller 6 Alt-Untergiesing: ein Häusl von 1845 in der Birkenau 25.
Gegenüber vom Schyrenbad steht nicht etwa ein Leuchtturm – es ist ein umgebauter alter Bunker.
Sigi Müller 6 Gegenüber vom Schyrenbad steht nicht etwa ein Leuchtturm – es ist ein umgebauter alter Bunker.
Noch ein altes Herbergshäusl – mit tollem Wirtsgarten!
Sigi Müller 6 Noch ein altes Herbergshäusl – mit tollem Wirtsgarten!

München - Der Maibaum auf dem Hans-Mielich-Platz zeigt ganz deutlich, in welchem Viertel ich hier gelandet bin: Gleich auf der untersten Tafel des Maibaums der schwarze Löwe auf weiß-blau- gestreiftem Grund. kein Zweifel: Löwenland! Heute bin ich also in Giesing unterwegs, genauer gesagt in Untergiesing. Neben den Bänken und dem Maibaum finde ich noch eine große Figur. Ein etwas fülliger Mann mit einem Burger in der Hand. So auch der neudeutsche Name der Figur "The Burger" von Jakob Wanninger.

Im Zeichen der Löwen: Keine Frage, in welchem Stadtteil dieser Maibaum steht, oder?
Im Zeichen der Löwen: Keine Frage, in welchem Stadtteil dieser Maibaum steht, oder? © Sigi Müller

Das Wetter ist strahlend schön, und es macht Spaß, durch dieses schöne Viertel zu stromern. Durch die Bahnunterführung lande ich vor dem Lokal Lucullus mit seinem kleinen Biergarten – und in den ersten Frühlingssonnenstrahlen ist hier der Andrang groß. Alte, schöne Gebäude mischen sich mit den kleinen, typisch Alt-Giesinger Häuschen, die sich hier erhalten haben.

Spaziergang durch Untergiesing: Wo es in München noch echte Boazn gibt

Eines der Gebäude könnte auch an einem Hafen stehen, passt eigentlich nicht zu den anderen, oder gerade doch, in dieses zusammengewürfelte Ensemble.Ein paar Schritte weiter: Eine gemalte Madonna schmückt die Schmalseite eines Gebäudes und leuchtet mit dem blauen Himmel um die Wette. Birkenau steht auf dem Straßenschild. Bald komme ich am Schyrenbad vorbei. Alles noch ruhig, aber im Mai geht's wieder los. Einige Male war ich schon bei der jährlichen Eröffnung der Badesaison dabei und trotz eher kühler Temperaturen zogen damals schon bald die Schwimmer ihre Bahnen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Viele Eckkneipen entdecke ich. Es sind echte Boazn. Hier ist auch Abends gut was los. Lebendig, quirlig. Auffällig ist, dass die meisten Gebäude schön hergerichtet sind. Schön restauriert und renoviert. Alles sauber und gepflegt. In der Freibadstraße komme ich wieder an dem langen, wunderschön bemalten Hoftor vorbei, mache zwar ein neues Foto, trotzdem gefällt mir das vom November besser. Schöner leuchten die Farben bei Nacht. Spannend war's im Löwenland.

In diesem Sinne eine schöne Woche

Ihr Sigi Müller

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • tutnixzursache am 21.03.2024 17:42 Uhr / Bewertung:

    „ Wo München noch recht ursprünglich ist“
    Welcher Zeitraum ab der Gründung von 1158 ist „ursprünglich“? Und was ist „ursprünglich“?
    München ist im Übrigen schon immer mehr durch Zuwanderung als durch Selbstvermehrung gewachsen.

  • Bluto am 22.03.2024 10:01 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von tutnixzursache

    Besonders witzig, wenn dann hervorgehoben wird, wie "schön hergerichtet" die Häuschen sind. Bis dann aus den Boazn "Novelty Coffee Shops" geworden sind, ist nur noch eine Frage der Zeit.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.