Update

"Rache für Lützerath": Luxus-Porsche abgefackelt – Polizei ermittelt wegen Brandstiftung

Wenige Tage nach dem Brand am Porsche-Zentrum in Haidhausen hat die Münchner Polizei neue Details veröffentlicht. Nach aktuellem Ermittlungsstand wurde der Luxus-Wagen vorsätzlich angezündet. Im Internet übernimmt ein Unbekannter die Verantwortung für den Brandanschlag.
Ralph Hub
Ralph Hub
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
36  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Porschezentrum an der Schleibingerstraße in Haidhausen steht ein ausgebrannter Porsche.
Im Porschezentrum an der Schleibingerstraße in Haidhausen steht ein ausgebrannter Porsche. © privat

Au-Haidhausen - Rache für Lützerath, so beginnt ein Text auf einer linken Internetplattform. Darin übernimmt der Autor die Verantwortung für den Brandanschlag auf einen Hybrid-Sportwagen am Porschezentrum München am Mittwochmorgen in der Schleibingerstraße.

Der rund 100.000 Euro teure Porsche Panamera ging gegen 4.30 Uhr in Flammen auf. Der Sicherheitsdienst schlug Alarm und verständigte die Feuerwehr. Der Hybrid war an einer Ladesäule vor dem Porschezentrum angeschlossen, weshalb zunächst ein technischer Defekt als Ursache galt.

Das Bekennerschreiben stellt eine Verbindung zu dem wegen des Braunkohleabbaus geräumten Ortes Lützerath her. Darin heißt es: "Wenn wir nicht mehr Teil der Zerstörung sein wollen, sollten wir als erstes die sinnlosen Dreckschleudern sofort zerstören."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Porsche-Brand: Insgesamt 200.000 Euro Sachschaden

Der Staatsschutz, das Kommissariat K 43, zuständig für Delikte aus dem linken Spektrum, ermittelt. Der Sachschaden wird auf insgesamt rund 200.000 Euro geschätzt, da auch die Fassade des Porschezentrums beschädigt wurde.

Im Juni 2022 hatten Unbekannte während des G7-Gipfels in Elmau in München in der Hochstraße acht abgestellte Polizeiautos angezündet.

Brandstiftung in Haidhausen: Münchner Polizei veröffentlicht Fahndungsplakat

Die Polizei hat nun auch ein Fahndungsplakat veröffentlicht, in dem von Brandstiftung die Rede ist. Der Aufruf richtet sich vor allem an Anwohner, die in der besagten Nacht möglicherweise etwas Verdächtiges gesehen haben.

Das Fahndungsplakat der Polizei.
Das Fahndungsplakat der Polizei. © Polizeipräsidium München

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
36 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Captown am 26.02.2023 13:49 Uhr / Bewertung:

    Unsere Weltretter in Reinkultur! Wenn man außer Schul- Berufsausbildung- StudienABBRECHER sonst nichts kann, dann klettert man halt auf Bäume, klebt sich auf Straßen an, oder wie hier - fackelt fremdes Eigentum ab.

  • glooskugl am 25.02.2023 10:41 Uhr / Bewertung:

    Das Bekennerschreiben muss ja irgendwo einen Rechner mit IP Adresse haben. Natürlich kann man das auch anonym machen, aber wenn der Staatsanwalt und Richter kommen, dann ist auch so eine Plattform auskunftspflichtig. Außerdem könne die Spezialisten der Ermittlungsbehörden deutlich mehr ,als das Volk weiß. Ergo, es muss sich jemand berechtigte Sorgen machen...

  • Dimpfe am 24.02.2023 19:29 Uhr / Bewertung:

    Ein E-Auto, das klimaneutral fahren kann, anzünden. Tolle Logik!

    Aber lt. unserer inzwischen Teilzeit-Innenministerin geht die grösste Gefahr für Deutschland ja von "Rächts" aus. Mir ist nicht bekannt, dass "Rächte" ständig Autos anzünden, gegen jeglichen Fortschritt, Wohlstand usw. sind.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.