Neue Wohnungen im alten Krankenhaus: So wird das Klinikum Schwabing

Die Stadt investiert 73,5 Millionen Euro in die Bettenhäuser des Schwabinger Krankenhauses. Daraus werden bald Wohnungen fürs Pflegepersonal.
Ruth Frömmer
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Ruhe vor dem Umbau auf dem Gelände des Schwabinger Krankenhauses.
Die Ruhe vor dem Umbau auf dem Gelände des Schwabinger Krankenhauses. © MRG

Schwabing - Bald rücken für zwei Jahre die Arbeiter an im Schwabinger Krankenhaus. Die beiden denkmalgeschützten Gebäudeteile standen schon einige Jahre leer. Nun investiert die Stadt dort 73,5 Millionen Euro in Apartments. Ab 2025 sollen in die ehemaligen Bettenhäuser aus dem Jahr 1905 und 1928 die Pflegekräfte einziehen.

Das Gelände des Schwabinger Krankenhauses in Schwabing-West. Innerhalb des gelben Rahmens wird saniert und umgebaut. Auf 7.794 Quadratmetern entstehen 132 Wohnungen fürs Pflegepersonal.
Das Gelände des Schwabinger Krankenhauses in Schwabing-West. Innerhalb des gelben Rahmens wird saniert und umgebaut. Auf 7.794 Quadratmetern entstehen 132 Wohnungen fürs Pflegepersonal. © Gerhard Launer

Projekt am Klinikum Schwabing: Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege

Die Dritte Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) möchte mit dem Vorhaben die Pflegenden in München unterstützen: "Als Kommune müssen wir jegliche uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ausschöpfen, für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege." Ein wichtiger Baustein sei die Bereitstellung von bezahlbarem und familiengerechtem Wohnraum. Den Ausbau sieht sie als initiales Signal für weitere Projekte zur Schaffung von Personalwohnungen für medizinisches Personal.

Im Moment wirken die Erker der Klinik noch wenig einladend.
Im Moment wirken die Erker der Klinik noch wenig einladend. © MRG

Stadtkämmerer Christoph Frey (SPD) betont: "Bezahlbares Wohnen ist eins der zentralen politischen Themen in unserer Stadt." Er sieht im Umbau der Bettenhäuser einen Beitrag der Stadt, der insbesondere Menschen zugutekommen wird, die viel für unsere Gesellschaft leisten.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

132 barrierefreie Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen geplant

Geplant und umgesetzt wird das Projekt von der MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft und PL Architekten in enger Zusammenarbeit mit den städtischen Referaten, insbesondere dem Kommunalreferat, der Stadtkämmerei, der Lokalbaukommission und dem Denkmalschutz. Es entstehen 132 barrierefreie Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen von 21 bis 101 Quadratmetern mit moderner Ausstattung sowie eine Tiefgarage.

So könnte eine der Wohnungen am Ende einmal aussehen.
So könnte eine der Wohnungen am Ende einmal aussehen. © PL-Architekten, Aachen & München

Auch das Thema Mobilität wird mitgeplant. Neben der Garage soll es Fahrradstellplätze im Untergeschoss geben sowie die Möglichkeit der Unterbringung einer Fahrradwerkstatt, einer Mobilitätsstation für E-Mobile und Sharing-Angebote. Geheizt wird mit Fernwärme.

2018 finden in der leerstehenden Klinik noch Dreharbeiten statt, zum Beispiel für den ARD-Film "Club der einsamen Herzen".
2018 finden in der leerstehenden Klinik noch Dreharbeiten statt, zum Beispiel für den ARD-Film "Club der einsamen Herzen". © ruf

Das historische Dachtragwerk wird restauriert, die historischen Treppenhäuser und Raumstrukturen sollen erhalten werden, ebenso die Fassade mit den historischen Fenstern. Geplant ist auch die Wiederherstellung der historischen Freianlagen inklusive schützenswertem Baumbestand.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • hiertanzenvieleihrennamen am 13.05.2022 01:48 Uhr / Bewertung:

    Nach jahrelanger Jammerei, dass zu wenig Pflegepersonal vorhanden ist und man ganze Stationen deshalb schließen musste, ist man endlich endlich auf das Richtige gekommen: Personalwohnungen! Und nun noch adäquate Bezahlung für die schwere Arbeit und Wertschätzung des Personals - und dann läuft es endlich richtig!

  • Der wahre tscharlie am 10.05.2022 16:14 Uhr / Bewertung:

    Eine absolut gute Entscheidung der Stadt für die Pflegenden Wohnraum zu schaffen.

  • 1Muenchner am 10.05.2022 11:01 Uhr / Bewertung:

    Puh, 560.000 € pro Wohnung. Das ist viel. Bei einem wirtschaftlichem Investment wäre eine Miete von mindestens 1.555 € notwendig. Hier dürfte der Steuerzahler wieder auf einigen Kosten sitzen bleiben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.