München: Öko-Wohnen im Prinz-Eugen-Park

Holzbauweise statt Kaserne: Im Prinz-Eugen-Park baut die GWG eine besondere Mustersiedlung.
AZ/my |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Prinz Eugen Park Bogenhausen Neubau Bauprojekt München
Rapp Architekten Prinz Eugen Park Bogenhausen Neubau Bauprojekt München

München - Es soll ein Musterprojekt werden, und zwar gleich mehrfach: Am Prinz-Eugen-Park in Bogenhausen baut die städtische Wohnungsbaugesellschaft GWG 57 neue Wohnungen. Hier entstehen aber keine normalen Wohnhäuser, sondern Wohntürme - und zwar aus Holz. Genauer gesagt: In ökologischer Holzbauweise. Gerade wurde Richtfest gefeiert. Die vier Türme werden bis zu sieben Geschosse haben. Damit entsteht hier eines der höchsten Holzhäuser Münchens.

Ökologisches Wohnen für alle Einkommensschichten

Schon im Sommer 2019 sollen die neuen Bewohner in die ökologische Mustersiedlung einziehen können. 40 Prozent der Wohnungen werden geförderte Mietwohnungen, auch im München Modell Miete. Weitere 20 Prozent werden nach dem "konzeptionellen Wohnungsbau" gefördert.

"Ökologisches Wohnen darf kein Luxus-Thema sein", sagt GWG-Sprecher Christian Amlong dazu. "Mieter aller Einkommensschichten sollen gesund und ,grün’ wohnen können." Das Büro Rapp Architekten plant das Areal: Im Süden entsteht ein Kopfbau mit sieben Geschossen, die weiteren Bauten bekommen fünf Etagen.

Ausgezeichnet! Diese Neubauten prämiert die Stadt

Blickfang: Struktur-Fassaden aus Holz

Die Türme stehen auf einem durchgehenden Erdgeschoss in Beton. Hier wird ein Haus für Kinder mit je drei Krippen- und Kindergartengruppen untergebracht. Die Wohnungen bekommen in Richtung Süden Balkone, in Richtung Osten oder Westen wettergeschützte Loggien. Zudem gibt es einen Wohnhof mit Grünfläche, den die zukünftigen Nachbarn gemeinsam nutzen können.

Die Fassaden bekommen durch vertikal angeordnete und vorvergraute Brettschuppen, die geschossweise ihre Richtung ändern, eine besondere Struktur. "Mit Holz als nachwachsendem Rohstoff schaffen wir zudem ein besonderes Raumklima", erklärt GWG-Geschäftsführerin Gerda Peter. Nachhaltigkeit sei Planungsgrundsatz, betont sie. Auch an Parkplätze wurde gedacht: Die 48 geforderten Stellplätze sind in einer Tiefgarage untergebracht.

Prinz-Eugen-Park: Hier entsteht ein neues Viertel

An der nördlichen Grenze von Bogenhausen entsteht auf dem 30 Hektar großen Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne ein neues Wohnviertel. 1.800 Wohnungen werden insgesamt hier gebaut. Die GWG, die in München etwa 29.000 Mietwohnungen unterhält, will hier neue Ansätze eines ökologischen Siedlungs- und Wohnungsbaus umsetzen. Daher wird der südliche Teil des Areals das Modellprojekt der ökologischen Mustersiedlung.

Lesen Sie auch: Wien-Modell für München - Gesetzesänderung wäre nötig

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.