Kostenexplosion in der Schulmensa – wird's bald zu teuer?

Die Preise für Nudeln, Fleisch und Öl sind für Kantinenpächter nur zu stemmen, wenn sie das Schüler-Mittagessen teurer machen. Das schließt dann aber viele Kinder aus. Die ÖDP will nun, dass die Stadt die Pacht maximal reduziert.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
23  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Martin Basarab in der Mensa des Harlachinger Albert-Einstein-Gymnasiums. Hier kocht er jeden Schultag für 200 bis 250 Schüler.
Martin Basarab in der Mensa des Harlachinger Albert-Einstein-Gymnasiums. Hier kocht er jeden Schultag für 200 bis 250 Schüler. © Bernd Wackerbauer

Gegen halb eins am Mittag, das ist für Martin Basarab ein Moment der Ruhe vor dem (An)Sturm. Denn Schlag 13.05 Uhr, nach dem Schulgong, werden sie in Scharen in seine Mensa hereinlärmen, die Schülerinnen und Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums in Harlaching.

200 bis 250 Kinder und Jugendliche muss der Koch und Mensachef jeden Schultag in der kurzen Mittagspause, die sie haben, sattkriegen. Heute gibt's Putencurrywurst mit Kartoffelecken und Salat, wahlweise auch die Veggievariante mit gebackenen Zucchini.

Nicht alle können sich das Mittagessen mal eben leisten

Was er verlangt für das Mittagsgericht mit Vor- und Nachspeise? "5,20 Euro" sagt Basarab, und er sieht gar nicht fröhlich aus dabei. Zum einen, weil das 22 Cent mehr sind als noch vor den Osterferien, und er weiß, dass nicht alle Eltern sich Mehrkosten fürs Schulessen locker leisten können, sogar im betuchten Harlaching müssen manche aufs Geld schauen.

Zum anderen, und das wiegt für ihn genauso schwer: 5,20 Euro reichen realistischerweise nicht für seine eigene Kalkulation. Genaugenommen müsste er auf 6 oder 6,50 Euro raufgehen. Genau wie viele andere der rund 200 Münchner Kita- und Schulmensa-Pächter in diesen Wochen.

"Das wär aber Wahnsinn", sagt er. "Was glauben Sie, wie viele Kinder in München, gerade in ärmeren Stadtteilen, bei solchen Preisen fürs Schulessen dann nicht mehr warm Mittagessen gehen dürfen, sondern nur noch ein Butterbrot von daheim mitbekämen?" Er möchte das gar nicht vorrechnen.

Was er aber vorrechnet, sind seine Mehrkosten für den Lebensmitteleinkauf seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine, "die sind", sagt er, "auch für uns Mensaköche durch die Decke gegangen".

Neuerdings kosten 25 Kilo Nudeln im Einkauf 70 statt 30 Euro

Nehmen wir das Mittagsgericht Nudeln mit Bolognesesoße: Im Herbst habe er 25 Kilo Nudeln, die er für die ganzen hungrigen Mägen braucht, noch für rund 30 Euro bei seinem Großhändler einkaufen können, heute seien das an die 70 Euro. 18 Kilo Rinderhackfleisch gab es für 126 Euro, heute zahlt er 252. Er müsse also mehr als das Doppelte für den Einkauf hinlegen, Gemüse und Olivenöl und die gestiegenen Energiekosten noch gar nicht mitgerechnet.

Oder die Currywurst mit Kartoffelecken von heute. Allein, um 200 Würste zu braten und 30 Kilo Kartoffelecken zu frittieren, brauche er 20 Liter Öl. Für die habe er im Herbst noch 30 Euro bezahlt, jetzt sind 88 fällig.

30 Kilo Kartoffelecken bereitet die Schulmensa zur Currywurst vor.
30 Kilo Kartoffelecken bereitet die Schulmensa zur Currywurst vor. © Bernd Wackerbauer

Seine Lösung: Die Würschtl nicht mehr in Öl braten, sondern mit heißem Dampf erhitzen. Und vorfrittiert gekaufte Kartoffelecken ganz genauso. "Schmeckt den Kindern genauso und ist sogar gesünder." Seine Ausgaben-/Einnahmen-Bilanz stimmt damit aber noch immer nicht.

Corona-Pandemie machte Kredit notwendig

Zumal: Auch die Nachwirkungen der Pandemie mit den vielen Schulschließungs-, Homeschooling- und Quarantänetagen kann er auf seinem Konto noch immer gut sehen - ohne Kredit ist es ja nicht gegangen. In den über zwei Coronajahren hat Basarab nur die halbe Zeit seine Schulmensa öffnen können, dann auch noch bei nur halb so viel Schülern wie normal.

Die Stadt hat zwar die Pacht-Zahlungen bis heute ausgesetzt. Finanziell erholt hat sich der Mensakoch - wie seine Kollegen aus den anderen Münchner Kitas und Schulen - aber noch lange nicht - wie auch, mit der neuen Preiskrise jetzt? Etliche Schulmensa-Pächter, ist zu hören, hätten schon hingeworfen oder seien kurz davor, im Rathaus ist schon von einem drohenden "Pächtersterben" die Rede.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Das will ich für mich auf keinen Fall", sagt Basarab, der seit 2012 für die Harlachinger Kinder kocht, "ich hänge an dieser Schule, ich kenne hier fast jedes Kind mit Namen."

ÖDP fordert Senkung der Pacht- und Nebenkosten

Die Rathaus-ÖDP will den Mensa- und Kantinen-Pächtern jetzt helfen und heute beantragen, dass die Stadt München ihnen die Nebenkosten komplett erlässt und die Pacht aufs "niedrigste rechtlich mögliche Niveau" reduziert. Und zwar "zunächst befristet bis Ende 2025".

"Dass immer mehr Pächter von Schulkantinen ganz aufgeben, ist ein Alarmsignal", sagt ÖDP-Stadträtin Nicola Holtmann. Und dass Pächter ihre Zusatzkosten auf die Familien der Schüler umlegen, sei auch nicht "im Interesse der Stadt".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
23 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Sarkast am 25.05.2022 17:23 Uhr / Bewertung:

    Früher haben unsere Eltern dafür gesorgt, daß wir Kinder genug zum Essen hatten.
    Heute haben die Eltern für diesen Schmarrn keine Zeit mehr.
    Da muß dann der Staat, die Allgemeinheit einspringen, um diesen Eltern
    die Last der Kinderernährung abzunehmen...

  • Witwe Bolte am 25.05.2022 19:46 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Sarkast

    Aber dann soll die Schulspeisung auch gern gratis sein. Von den üppigen Kindergeldern plus sonstigen Geldsegnungen will man nix fürs Mittagessen unter der Woche abknapsen.

  • AlbertM am 25.05.2022 20:17 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Sarkast

    Sehe ich genauso, klar gibt es da Probleme, aber gerade hier in DE passt das! Ich hatte vor vielen Jahren mit einem Obdachlosen in NY geredet, die bewundern Deutschland. Die schlafen da in einem UBahnSchacht!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.