Serie

Buntes München: Imposante Gebäude, aber manches wirkt aus der Zeit gefallen

Stadtspaziergänger Sigi Müller nimmt sich dieses Mal die Maxvorstadt in München vor – vom Hauptbahnhof bis zum Alten Nördlichen Friedhof.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Luisenstraße führt westlich am Königsplatz vorbei und streift die weltberühmten Propyläen.
Sigi Müller 9 Die Luisenstraße führt westlich am Königsplatz vorbei und streift die weltberühmten Propyläen.
40 Tonnen schwer: "Der Ring" (von 1996) vor dem The Charles Hotel.
Sigi Müller 9 40 Tonnen schwer: "Der Ring" (von 1996) vor dem The Charles Hotel.
Postkartenblick in die Elisenstraße in Richtung der Altstadt.
Sigi Müller 9 Postkartenblick in die Elisenstraße in Richtung der Altstadt.
Fassaden-Dekor der 50er Jahre (nebst Schmierereien) in der Luisenstraße.
Sigi Müller 9 Fassaden-Dekor der 50er Jahre (nebst Schmierereien) in der Luisenstraße.
Luisenstraße 20: Hier hat ein blauer Drache sein Zuhause.
Sigi Müller 9 Luisenstraße 20: Hier hat ein blauer Drache sein Zuhause.
Eindrucksvoll und denkmalgeschützt: das ab 1957 erbaute Hochvolthaus.
Sigi Müller 9 Eindrucksvoll und denkmalgeschützt: das ab 1957 erbaute Hochvolthaus.
Titangraue Klinker-Fassade der TU: 2013 fertiggestellt und preisgekrönt.
Sigi Müller 9 Titangraue Klinker-Fassade der TU: 2013 fertiggestellt und preisgekrönt.
An der Mauer vom Alten Nördlichen Friedhof endet die Luisenstraße.
Sigi Müller 9 An der Mauer vom Alten Nördlichen Friedhof endet die Luisenstraße.
Der Stadtspaziergänger Sigi Müller.
Sigi Müller 9 Der Stadtspaziergänger Sigi Müller.

Maxvorstadt — Am Bahnhofsplatz, neben dem Elisenhof beginnt die Luisenstraße. Als erstes sieht man die rotbunten Busse für Stadtrundfahrten. Ich bin auch schon einmal mitgefahren. Der beste Platz ist oben, bei offenem Verdeck, ganz vorne, quasi über dem Fahrer. Da hat man eine gute Übersicht, kann über Autos und Mauern schauen und die dahinter liegenden Gebäude sehen.

Auf der anderen Seite der kreuzenden Elisenstraße rechts das The Charles Hotel mit 5-Sterne-Luxus. Ein bisschen wirkt es aus der Zeit gefallen, hat eine mondäne Ästhetik, die eher an vergangene Hotelepochen erinnert.

40 Tonnen schwer: "Der Ring" (von 1996) vor dem The Charles Hotel.
40 Tonnen schwer: "Der Ring" (von 1996) vor dem The Charles Hotel. © Sigi Müller

Bevor es dann weiter Richtung Königsplatz geht, verengen viele Baucontainer vor der Berufsschule, die seit Jahren saniert wird, die Luisenstraße und hebeln den Verkehrsfluss aus. Der Königsplatz, das Lenbachhaus. Zur Rechten ein kleiner Park, Hausnummer 20, ein Backsteingebäude, mit einem hübschen, blauen Glücksdrachen versehen.

Luisenstraße in München: Zwischen Geschäftigkeit und Ruhe

An der Gabelsbergerstraße dann das imposante Gebäude der Technischen Hochschule. Der Komplex zieht sich entlang der gesamten Straße. An einem neueren Gebäude ein tolles Wandbild. Viel Technik darauf – zwei Studenten machen davor gerade Brotzeit. Auf dem Foto schaut es aus, als wären sie ein Teil des Bildes.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

An einem der nächsten Gebäude eine riesige Giraffe, mit dem Spruch "Gott uns dieses Haus behüte, vor Bomben und der Steuertüte". Wie wahr.
Langsam nähere ich mich der Kreuzung zur Schellingstraße. Einen kurzen Ratsch bei Gertrud Stadler in der Puppenstube, über die ich ja erst vor kurzem berichtet habe, und dann endet die Luisenstraße an der Kirchenmauer des Alten Nördlichen Friedhofs, genauer gesagt an der Zieblandstraße.

Von lebendiger Geschäftigkeit am Bahnhof bis zum eher ruhigen Teil am Ende, bietet die Luisenstraße eine ganze Palette an Eindrücken.

In diesem Sinne eine schöne Woche

Ihr Sigi Müller

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Weigand am 27.03.2024 14:34 Uhr / Bewertung:

    Sigi Müller,der neue Sigi Sommer?😅

  • Gelegenheitsleserin am 26.03.2024 13:23 Uhr / Bewertung:

    @FRUSTI13
    "Mir fällt da ganz besonders auf, dass am Königsplatz sehr viel Fläche zugepflastert ist!"

    Wo fällt Ihnen das auf? Auf Bild 1? Da sehen Sie die Luisenstraße und die Brienner Straße aufeinandertreffen. Der Königsplatz ist auf dem Bild nicht zu sehen. Er ist östlich der Propyläen und schon seit 1987/1988 nicht mehr zugepflastert.

  • FRUSTI13 am 26.03.2024 12:48 Uhr / Bewertung:

    Mir fällt da ganz besonders auf, dass am Königsplatz sehr viel Fläche zugepflastert ist!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.