Ahorn in der Maxvorstadt: Fällung erschlichen?

Der Eigentümer in der Adalbertstraße 55 gibt vor, nur den Keller sanieren zu wollen. Jetzt ist der zu Wohnungen ausgebaut. Die Grüne BA-Chefin fordert eine "empfindliche Geldbuße".
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hier vor dem Haus an der Adalbertstraße 55 stand bis zum Herbst ein prachtvoller, fast hundert Jahre alter Ahorn. Nun ist er gefällt - dafür haben zwei neue Souterrain-Wohnungen nun Lichtschächte und Türen.
Hier vor dem Haus an der Adalbertstraße 55 stand bis zum Herbst ein prachtvoller, fast hundert Jahre alter Ahorn. Nun ist er gefällt - dafür haben zwei neue Souterrain-Wohnungen nun Lichtschächte und Türen. © privat

Maxvorstadt - Es war ein prächtiger Spitzahorn, der über Jahrzehnte und vier Stockwerke hoch an der Adalbertstraße 55 vor dem gelben Gründerzeitbau stand. Im Herbst haben die Eigentümer ihn fällen lassen - unter heftigem Protest des Bezirksausschusses und vieler Anwohnerinnen und Anwohner in der Maxvorstadt.

Die sind nun nicht nur traurig, dass wieder ein Stück Grün im dichten Univiertel verloren ist - sondern auch stocksauer.

Der Ahorn, als er noch stand. Auch ohne Laub ein prächtiger Baum.
Der Ahorn, als er noch stand. Auch ohne Laub ein prächtiger Baum. © privat

Der Baum ist nämlich nicht geschlagen worden, weil er krank gewesen wäre. Die Fällgenehmigung ist erteilt worden, weil der Eigentümer angegeben hatte, den Keller sanieren zu wollen. Man habe "die Kellerwände von außen mit bituminösen Abdichtungsmaterialien abdichten wollen, um die fortschreitende Durchfeuchtung der Keller-Außenwände zu unterbinden", so stand es in dem Antrag, der im April dem Bezirksausschuss (BA) vorgelegt worden war. Der BA hatte einstimmig abgelehnt, die Stadt aber genehmigte die Fällung.

Baumfällung für Kellerumbau?

Es war wohl ein trickreich vorgeschobenes Argument. Tatsächlich nämlich wurde der Keller umgebaut, ärgert sich die Baumschutzbeauftragte Ruth Gehling. "Der Grund für die Baumfällung war, zwei Lichtschächte zu setzen und zwei Türen in die Kellerwände einzubauen." Die Keller sollen nämlich in zwei Einzimmerwohnungen umgewandelt werden.

Aus vormals kleinen Kellerfenstern über dem Boden...
Aus vormals kleinen Kellerfenstern über dem Boden... © privat
...sind nun tiefe Türen für mehr Licht im Souterrain geworden.
...sind nun tiefe Türen für mehr Licht im Souterrain geworden. © privat

"Es macht mich wütend und traurig, dass einzelne Eigentümer sich Genehmigungen erschleichen und auf das Gemeinwohl des Naturschutzes keine Rücksicht nehmen", erklärt Ruth Gehling. Inzwischen habe eine Überprüfung durch die Stadt und eine Kontrolle vor Ort ergeben, dass die Räume im Untergeschoss zu Wohnzwecken genutzt würden und Lichthöfe eingebaut worden sind. "Ein Bauantrag wurde bislang noch nicht eingereicht", erklärt das Planungsreferat auf AZ-Anfrage. Sobald der in der Lokalbaukommission vorliege, könne die Sache weiter geprüft werden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auch Münchens Grünen-Chefin Svenja Jarchow-Pongratz, die auch Vorsitzende im BA Maxvorstadt ist, ist verärgert. Falls ein Bauantrag nachträglich genehmigt werde, "erwartet der Bezirksausschuss, dass ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet und eine empfindliche Geldbuße ausgesprochen wird".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bluto am 07.02.2023 07:42 Uhr / Bewertung:

    St. Florian at it's best: München braucht dringend neuen Wohnraum - aber doch bitte nicht bei uns im Haus. Der Baum ist doch viel schöner!
    Oder andersrum: Wem wäre gedient, wenn der Baum tatsächlich nur zur Kellerabdichtung gefällt worden wäre? Er wäre auch weg und es gäbe zwei Wohnungen weniger in München.

  • Ardana am 08.02.2023 07:58 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Bluto

    Ihr Beitrag geht total an dem Sachverhalt vorbei.
    Der Baum ist weg und man kann ihn nicht wieder hinzaubern, klar. Doch es geht einzig um die Rechtmäßigkeit und um das Umgehen von Vorschriften auf nicht gesetzmäßigem Weg. Wenn Sie so krumme Sachen als gut und normal empfinden, dann darf man staunen über Ihre Einstellung.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.