Abriss und Neubau: Das sind die Pläne für den neuen Bahnhof in München-Pasing

Die Bahn plant einen neuen Bahnsteig am Bahnhof in Pasing. Dafür soll das alte Gebäude weg und neu errichtet werden. Auch mehr Radlparken und mehr Sicherheit will die Stadt München schaffen.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
29  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So könnte das neue Pasinger Bahnhofsgebäude einmal ausschauen. Nicht der Haupteingang, sondern der Zugang im Norden. Auch Räder soll man hier voraussichtlich unterstellen können.
So könnte das neue Pasinger Bahnhofsgebäude einmal ausschauen. Nicht der Haupteingang, sondern der Zugang im Norden. Auch Räder soll man hier voraussichtlich unterstellen können. © Deutsche Bahn

Pasing - Wer mit der Bahn nach Hamburg, Berlin, Köln oder Innsbruck reist, soll in Zukunft nicht nur am Hauptbahnhof aussteigen können, sondern auch in Pasing. An der Nordseite des Bahnhofs plant die Deutsche Bahn einen neuen Bahnsteig. Das nördliche Bahnhofsgebäude will die Bahn dafür abreißen und neu errichten. Auch das gesamte Umfeld soll ein neues Gesicht bekommen. Das geht aus einer Beschlussvorlage hervor, über die der Stadtrat in der nächsten Sitzung des Mobilitätsausschusses am 17. April entscheiden soll.

Demnach entsteht beim neuen Zugangsgebäude auch eine Lärmschutzwand, die etwa vier Meter hoch sein soll. Wie das Gebäude genau beschaffen sein soll, prüft die Bahn gerade. Die "Basisvariante" würde das Bahnhofsgebäude in seiner heutigen Form wieder herstellen. Weil sich das Gebäude aber wohl an der Höhe der Lärmschutzwand orientiert, wäre Platz für eine weitere Ebene – also Gastronomie und Verkauf. Auch Abstellflächen für rund 200 Räder könnten geschaffen werden.

Bahnhof in Pasing: Der Bedarf an Radabstellplätzen ist hoch 

Bedarf an neuen Radabstellanlagen gibt nach Ansicht des Mobilitätsreferats am Pasinger Bahnhof auf jeden Fall. Das Referat rechnet mit bis zu 1450 Rädern. Momentan gibt es aber nur für etwa die Hälfte Platz. Auch die Stadtratsfraktionen Grüne und SPD beantragten, das Radl-Parken am Pasinger Bahnhof zu verbessern. Dafür gibt es nun mehrere Möglichkeiten.

Ein privater Eigentürmer hat sich an die Stadt gewandt und sich bereiterklärt, in einem Untergeschoss an der Gottfried-Keller-Straße 39 zwischen 650 und 700 Fahrradstellplätze zu schaffen. Die Stadt könnte die Anlage entweder abkaufen oder mieten. Eine weitere Option ist, dass die Stadt am Pasinger Bahnhof auf einem eigenen Grundstück eine Radltiefgarage baut. Allerdings ist das Grundstück nicht besonders groß. Eine Untersuchung geht davon aus, dass dort nur 680 Stellplätze geschaffen werden könnten – gleichzeitig ist der bauliche Aufwand aber hoch. Das Mobilitätsreferat empfiehlt nun, dass der Stadtrat eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gibt, um die Kosten der drei Varianten besser einschätzen zu können.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Mobilitätsreferat München will mithilfe von weiteren Studien den Verkehr neu regeln 

Mit einer weiteren Studie will das Mobilitätsreferat herausfinden, wie der Verkehr im Umfeld der Nordseite des Pasinger Bahnhofs neu geregelt werden soll. Ziel ist, mehr Verkehrssicherheit zu schaffen. Erste Vorschläge hat das Mobilitätsreferat bereits: Beim Wensauerplatz soll der Gehweg auf bis zu 3,50 Meter beidseitig verbreitert werden.

Die August-Exter-Straße soll bleiben, wie sie ist, außer dass der Radstreifen rot markiert werden soll. In der südlichen Gottfried-Keller-Straße soll eine Bushaltestelle eingerichtet werden. Eine weitere Haltestelle könnte an der Carossastraße entstehen. Viel Freiheit gibt es nach Ansicht des Mobilitätsreferats bei der Umgestaltung allerdings nicht. Dafür fehlt der Platz.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
29 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • sircharles am 09.04.2024 10:20 Uhr / Bewertung:

    Die nächste Schuhschachtel? Leute, fällt euch nichts anderes mehr ein?

  • O'menzinger am 08.04.2024 17:19 Uhr / Bewertung:

    Wird in der Neugestalltung gar nicht berücksichtigt,dass es ein frequentierter Bahnhof ist und daher Kurzhalteparkplätze dringend benötigt werden ??
    Warum ist der gesamte Fokus nur auf den Radfahrern?Politisches Image vor der Wahl??!
    Wo sollen die Autos parken zum Ein,-und Ausstieg?

  • Wickie712 am 08.04.2024 17:56 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von O'menzinger

    Parken ist schlecht, Halten wäre okay

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.