Stadtrat München: Auszählung abgebrochen!

Am Montag sind die restlichen Stimmzettel der Stadtratswahlen bis in den späten Abend ausgewertet worden - fast alle! Rot-Grün hat wohl keine Mehrheit mehr. Hier gibt es den Liveticker zum Nachlesen.
von  Timo Lokoschat
Langer Abend: Gespannt verfolgen die Grünen die Auszählung am Computer.
Langer Abend: Gespannt verfolgen die Grünen die Auszählung am Computer. © Twitter

Am Montag sind die restlichen Stimmzettel der Münchner Stadtratswahlen ausgewertet worden - noch ohne Endergebnis. AZ-Redakteur Timo Lokoschat hat live über die Auszählung getickert. Der spannende Abend zum Nachlesen.

München - Auch am Tag nach der Kommunalwahl gibt es noch kein Ergebnis für den Stadtrat - nach wie vor sind nicht alle Stimmen ausgezählt. Am Dienstag geht's weiter. Derzeit sieht es danach aus, dass die alte Koalition aus SPD, Grünen und Rosa Liste ihre Mehrheit verliert. Neue Bündnisse müssten her.

Der Liveticker vom Montag

23.08 Uhr: Der Chef der Zählkommission meldet sich aus dem KVR: "Wir brechen für heute ab!" Es gebe noch zu viele Unklarheiten, die überprüft werden müssen. Die Wahlhelfer dürfen ins Bett und Schäfchen statt Kreuzchen zählen. Morgen um 8 Uhr geht's weiter. Gute Nacht!

23.04 Uhr: Die CSU legt sogar um einen Sitz zu, hätte jetzt 27! Und: BIA und Freiheit sind derzeit beide draußen.

23.02 Uhr: Wenn Sie schlafen gehen wollen: Sie dürfen! Staatsbürgerliche Pflicht für heute mehr als erfüllt. Wir bleiben trotzdem dran und tickern, bis der Arzt kommt. Mal sehn, wie weit die beim Auszählen noch kommen...

22.57 Uhr: Das Ergebnis stabilisiert sich: CSU vorn, keine Mehrheit für Rot-Grün-Rosa. Hier die aktuelle Sitzverteilung im Überblick:

CSU: 26 Sitze
SPD: 25 Sitze
Grüne: 13 Sitze
FDP: 3 Sitze
Linke: 2 Sitze
AfD: 2 Sitze
ÖDP: 2 Sitze
Freie Wähler: 2 Sitze
Rosa Liste: 1 Sitz
HUT: 1 Sitz
Piraten: 1 Sitz
Bayernpartei: 1 Sitz
BIA: 1 Sitz
Die Freiheit: kein Sitz

Die Mehrheit liegt bei 40 Sitzen (plus OB-Stimme)

22.50 Uhr: "Komm her, Bua!" Die Freie Wählerin Ursula Sabathil, die im Wahlkampf arglose Passanten in der Fußgängerzone anfiel, darf im Stadtrat bleiben. Mit Johann Altmann erringt sie zwei Mandate.

22.41 Uhr: Auch ein Pirat entert das Rathaus: Spitzenkandidat Thomas Ranft (60) arbeitet als Journalisten, Autor und Produzent, twittert und fördert den Eishockeysport.

22.34 Uhr: Richard Progl ist für die Bayernpartei im Rat. Der Betriebswirt ist übrigens kosmopolitischer veranlagt als seine etwas provinziell wirkenden Wahlplakate vermuten ließen, parliert Bairisch, Englisch, Italienisch und Französisch.

22.31 Uhr: Die Rosa Liste wird erneut von Thomas Niederbühl im Stadtrat vertreten. Für Rita Braaz auf Listenplatz 2 hat es nicht gereicht.

22.29 Uhr: In der morgigen AZ formuliert die ÖDP schonmal eine Bedingung für die Zusammenarbeit mit Rot-Grün-Rosa: "Das Steinkohlekraftwerk abschalten!" Das Heizkraftwerk Nord liegt in Unterföhring und wird von den Stadtwerken betrieben.

22.19 Uhr: Für die ÖPD, den potenziellen Bündnispartner Reiters, ziehen übrigens Tobias Ruff und Sonja Haider in den Stadtrat. Er ist 1976 geboren, Gewässerökologe und studierter Forstwissenschaftler. Sie, Jahrgang 1964, arbeitete als Börsenhändlerin in London, vermisste den tieferen Sinn und engagiert sich heute für Umweltprojekte und Flüchtlinge. Beide können mit der SPD.

22.17 Uhr: Die CSU kann ihren Vorsprung sogar noch ausbauen. Inzwischen liegt sie 220.000 Stimmen vor der SPD, das sind rund 1,7 Prozent.

22.15 Uhr: Unsere Layouterin verteilt Schokoladen-Schäfchen unter den verbliebenen Redakteure. Wenn wir die zählen, schlafen wir ein.

22.14 Uhr: Je mehr Wähler panaschiert haben, desto aufwendiger ist die Auszählung. Offenbar haben dieses Mal besonders viele Münchner von diesem Recht Gebrauch gemacht.

22.09 Uhr: Was nun, Herr Reiter? "Wir werden mit allen demokratischen Parteien reden, mit der Rosa Liste natürlich, mit der ÖDP. Und natürlich durchaus auch mit der CSU", hat er am Nachmittag im Interview mit Rathausreporter Willi Bock gesagt. Und die Wählerinitiative Hut? "Die muss erst einmal klar machen, für welche Politik sie steht!"

22.05 Uhr: Unser Liveticker wird immer noch von mehreren tausend Usern verfolgt. Danke für die Treue, um die Uhrzeit! Läuft denn nichts im Fernsehen?

22.03 Uhr: Der Chef vom Dienst wird langsam nervös. Unsere Druckerei wartet.

21.58 Uhr: Fest steht: Der Abstand zwischen CSU und SPD schrumpft nicht, sondern wächst. Waren es zeitweise gerade einmal 700 Stimmen Vorsprung für Josef Schmids Partei, sind es inzwischen rund 180.000! Das womöglich entscheidende Mandat.

21.57 Uhr: "Willi, bist du 1000-prozentig sicher, dass die heute nicht mehr fertig werden?", fragt der Lokalchef. "Bin ich Jesus?", antwortet der Rathausreporter.

21.55 Uhr: Wie lange heute noch ausgezählt wird, ist völlig unklar. Noch zehn Minuten, noch eine Stunde? Bis Mittwoch?

21.49 Uhr: "Die können mir meine rheinische gute Laune nicht verderben", ruft Rathausreporter Willi Bock nach einer 13-Stunden-Schicht durchs Großraumbüro. Sagt er wirklich die Wahrheit?

21.36 Uhr: Die rechten Parteien BIA und Freiheit ringen um das Stadtratsmandat. Mal hat die eine, mal die andere Gruppierung die Nase vorn. Derzeit ist die BIA drin, die Freiheit draußen.

21.30 Uhr: Und Kollegin Annette Zoch fragt auf Twitter: "Was kommt schneller? Das Stadtrats-Ergebnis für München oder der Flughafen Berlin?"

21.28 Uhr: Warten in der AZ-Redaktion. "Langsam versteh' ich den Putin, der weiß immer, wie es ausgeht!", scherzt AZ-Vize Georg Thanscheidt.

21.26 Uhr: Die Freiheit von Michael Stürzenberger wäre derzeit mit 0,6 Prozent drin, die BIA draußen.

21.22 Uhr: Die Auszähler geben alles. Wo ist Graf Zahl, wenn man ihn braucht?!

21.18 Uhr: Ob's heute noch was wird mit dem Ergebnis? In der Redaktion haben Willi Bock und Julia Lenders inzwischen mehrere Versionen geschrieben für die gedruckte Ausgabe. Mal sehen, welche es ins Blatt schafft...

20.55 Uhr: Bliebe das Ergebnis so wie jetzt, gäbe es zahlreiche Optionen: zum Beispiel eine Große Koalition, theoretisch Schwarz-Grün-Gelb - oder etwa ein Bündnis aus Rot-Grün-Rosa und kleinen Parteien wie HUT oder den Piraten. Letzteres dürfte am wahrscheinlichsten sein. Aber auch am engsten.

20.47 Uhr: Die FDP ist wieder bei drei Mandaten. Hieße: Ex-Minister Wolfgang Heubisch im Stadtrat!

20.44 Uhr: Dass alles möglich ist, sieht man an der aktuellen Momentaufnahme: Derzeit wäre die Mehrheit für Rot-Grün-Rosa weg! 39 Sitze - einer zu wenig.

20.42 Uhr: "Vor dem Rechner sitzen und die ganze Zeit F5 drücken – kennt man sonst nur von eBay. Heute Abend auch bei der Stadtratswahl", twittert Kollege Moritz Homann vom "Münchner Merkur". Unsere sind auch langsam abgenutzt.

20.35 Uhr: Die vielen Nichtwähler, die glauben, ihre Stimme falle ohnehin nicht ins Gewicht, lagen selten so falsch wie dieses Mal.

20.15 Uhr: So, nach einer kurzen Kreativ- und Pasta-Pause an der Hackerbrücke (Grüße an Murat und Milan!) sind wir wieder live dabei. Inzwischen sind es zwischen CSU und SPD nur noch rund 700 Stimmen Unterschied! Krimis laufen eben nicht nur am Sonntagabend.

19.30 Uhr: CSU und SPD liegen nach wie vor Kopf-an-Kopf. Bleibt die Sitzverteilung so wie jetzt, gibt es weiterhin Rot-Grün-Rosa. Legt die CSU weiter zu, muss es andere Bündnisse geben. Noch ist alles drin.

19.15 Uhr: Extrem gehäufelt haben die Wähler der Grünen. Im Stadtrat ist dadurch auf jeden Fall Hep Monatzeder, der von Platz 18 auf 5 klettert. Hermann Brem und Sebastian Weisenburger, eigentlich unter den ersten 13 auf der Liste, sind dagegen nach hinten durchgereicht worden.

19.11 Uhr: Für die FDP werden wahrscheinlich Michael Mattar und Gabriele Neff in den Stadtrat ziehen. Wolfgang Heubisch wurde zwar von Tausenden nach vorne gehäufelt, liegt aber derzeit auf Rang 3. Bei nur zwei Mandaten müsste er draußen bleiben.

19.10 Uhr: Wird die Auszählung heute überhaupt noch fertig? Die Wahlhelfer sind zuversichtlich, wollen sich in Kürze besprechen.

18.43 Uhr: CSU und SPD jetzt mit jeweils 26 Sitzen gleichauf! Verlieren die Sozialdemokraten noch ein Mandat, wäre die Mehrheit dahin.

18.35 Uhr: Wäre auch eine große Koalition denkbar? "Wenn die SPD zeigt, dass sie am Aufbruch interessiert ist, würde ich einen Vertrag über eine sachliche Zusammenarbeit unterschreiben", sagt Josef Schmid (CSU) im AZ-Interview mit Rathausreporterin Julia Lenders. "Aber ich glaube nicht daran und sehe mehr Potenzial für eine Zusammenarbeit bei den Grünen."

18.31 Uhr: Aktuell wären BIA und die Freiheit mit jeweils nur 0,7 Prozent knapp im Stadtrat.

18.30 Uhr: Derzeit schwächelt die SPD, die CSU holt auf. Aber noch würde es reichen für Rot-Grün.

18.10 Uhr: Während die Auszählung läuft, postet OB-Kandidat Dieter Reiter (SPD) auf Facebook einige Fotos seiner Stichwahl-Plakate.

18.05 Uhr: Hier ein Überblick über die aktuelle Sitzverteilung:

CSU: 25 Sitze
SPD: 27 Sitze
Grüne: 13 Sitze
FDP: 3 Sitze
Linke: 2 Sitze
AfD: 2 Sitze
ÖDP: 2 Sitze
Freie Wähler: 2 Sitze
Rosa Liste: 1 Sitz
HUT: 1 Sitz
Piraten: 1 Sitz
Bayernpartei: 1 Sitz
BIA: kein Sitz
Die Freiheit: kein Sitz

17.52 Uhr: Die aktuellen Ergebnisse berücksichtigen alle Stimmzettel. Bislang sind rund 10 Prozent der Gebiete ausgezählt. Die SPD liegt mit 33,2 Prozent vor der CSU mit 31,6 Prozent. Die Grünen folgen mit 15,8. In Sitzen bedeutet das: 40 für Rot-Grün-Rosa. Mit der OB-Stimme eine hauchdünne Mehrheit.

17.45 Uhr: Ein gegenteiliges Beispiel von der CSU: Sport-Stadtrat Mario Schmidbauer stürzt durchs Häufeln brutal ab - von Platz 6 auf 19!

17.41 Uhr: Stark nach vorne gehäufelt wird auch Notarzt Josef Assal von der SPD, der zuletzt durch eine bizarr beschriftete Sau auffiel. Derzeit liegt er auf Platz 25 - das würde knapp für den Stadtrat reichen. Schwein gehabt!

17.34 Uhr: CSU, FDP, SPD, Grüne, Freie Wähler, Linke... - in der AZ-Redaktion gehen die politischen Präferenzen zum Teil deutlich auseinander. In einem sind wir uns aber alle einig: Schön wär's, wenn die "Bürgerinitiative Ausländerstopp" nicht im Stadtrat sitzt. Derzeit wäre sie draußen.

17.29 Uhr: Wir richten uns auf einen langen Abend in der Redaktion ein, haben zahlreiche "koffeinhaltige Erfrischungsgetränke" besorgt. Reicht es doch für Rot-Grün, muss unsere Andruck-Ausgabe, die derzeit an den Münchner Bahnhöfen verkauft wird, nochmal stark geändert werden. Derzeit liegt die alte Koalition bei 41 Sitzen. Das würde genügen.

17.17 Uhr: "Ich bin so aufgeregt! So langsam trudeln die restlichen Stimmen ein! Drücke vielen Menschen die Daumen, dass es klappt für den Stadtrat." Wer das sagt? Die grüne Landtagsabgeordnete Katharina Schulze via Twitter.

17.14 Uhr: OB-Kandidat Josef Schmid taucht im KVR auf. Journalisten: "Und, was erwarten Sie?" Schmid: "Ich geh' erstmal aufs Klo." Die Szene hat Kollege Moritz Homann vom "Münchner Merkur" beobachtet.

17.10 Uhr: Champagner? Noch steht nur Mineralwasser auf dem Tisch: So warten die Grünen auf die Ergebnisse.

17.06 Uhr: "Boris Schwartz ist ja ein richtiger Häufelkönig!", lobt SPD-Kandidatin Anne Hübner auf Twitter. Der Grüne Schwartz ist von 70 auf 52 gehäufelt worden. Hübner selber übrigens von 16 auf 11. Das heißt: Sie säße im Stadtrat.

16.55 Uhr: Jetzt wären BIA und die Freiheit draußen. Dafür: FDP mit drei Sitzen (Michael Mattar, Wolfgang Heubisch, Jörg Hoffmann). Und Rot-Grün-Rosa weiterhin besser als gestern.

16.50 Uhr: Was jetzt schon feststeht: So groß wie im künftigen Stadtrat waren die Kleinen noch nie! Lesen Sie hier, was die Spitzenkandidaten von HUT, Piraten, AfD und Co sagen.

16.47 Uhr: Manuela Olhausen überrascht bei der CSU: Die Kandidatin, die sich für bezahlbaren Wohnraum, Kinderbetreuung und Pflege einsetzt, ist von vielen nach oben gehäufelt worden.

16.43 Uhr: Krankenschwester Lydia Dietrich und Bürgermeister Hep Monatzeder rutschen bei den Grünen nach vorne - Hep derzeit von Listenplatz 18 auf Rang 7!

16.40 Uhr: Bei der FDP extrem populär: Wolfgang Heubisch! Zieht der ehemalige Kunstminister in den Stadtrat ein?

16.37 Uhr: Bei der SPD ist laut den ersten Zahlen Biathletin Verena Bentele von vielen Münchnern nach vorne gehäufelt worden.

16.34 Uhr: Geduld ist heute eine wichtige Tugend. Es geht hin und her. Derzeit wäre die rechtsradikale BIA draußen, die Freiheit drinnen. Die Tendenz spricht weiter für Rot-Grün-Rosa.

16.32 Uhr: "Starke Forderungen" kündigt die Grünen-Politikerin Sabine Nallinger für die Koalitionsverhandlungen mit der SPD an. Ob sie eine Wahlempfehlung gibt, entscheidet sich in den nächsten Tagen. Die AZ hat mit Nallinger einen Tag nach der Wahl geredet.

16.31 Uhr: Der Vorstand der Münchner SPD sitzt am Oberanger zusammen und verfolgt gespannt die Auszählung.

16.28 Uhr: Interessant wird heute auch sein, welche Kandidaten die Münchner nach vorne gehäufelt haben. Bei der CSU sind neben Josef Schmid derzeit Tierschützerin Sabine Pfeiler und Anwalt und Rettungsdienstler Michael Kuffer besonders populär.

16.17 Uhr: Für die Piraten würde Thomas Ranft in den Stadtrat ziehen. "Wird wohl nichts mit meinem Schäferstündchen im Rathaus", twittert Kandidat Dorin Popa.

16.11 Uhr: Jetzt ist die Freiheit wieder draußen. Bliebe alles so wie jetzt, hätte Rot-Grün-Rosa eine Mehrheit von 41 Sitzen.

16.04 Uhr: Noch ist die Basis zu schmal, um Prognosen zu treffen, aber: Die SPD hat in den ersten Gebieten deutlich zugelegt. Reicht es doch für Rot-Grün?

16.01 Uhr: Erste Zahlen! Und eine erste Überraschung: Nach Auszählung von 20 der 1022 Gebiete ist die "Freiheit" von Michael Stürzenberger plötzlich drin!

15.59 Uhr: Johann Altmann von den Freien Wählern hat da konkretere Vorstellungen: „Mehrheitsbeschaffung ist bei uns nicht drin. Wir werden sicherlich nicht Hände-Heber für die nächsten sechs Jahre. Damit würden wir untergehen", sagt er zur AZ.

15.58 Uhr: Nicht alle scheinen auf eine wichtige Rolle vorbereitet: „So etwas wie Koalition kommt in unserem Konzept gar nicht vor. Wir müssen erst mal die Freude verdauen", bekennt zum Beispiel Wolfgang Zeilnhofer-Rath von der Wählergruppe Hut, der ziemlich sicher in den Stadtrat einzieht.

15.55 Uhr: Nervosität bei den Parteien - auch bei den kleinen. Heute Abend erfahren sie, ob sie zu Königsmachern werden oder nur am Katzentisch Platz nehmen.

15.50 Uhr: Der Countdown läuft. In gut zehn Minuten rechnen wir mit ersten Zahlen.

15.30 Uhr: Hier gibt es Ergebnisse, Stimmen und Kurioses von der Kommunalwahl im restlichen Bayern.

15.28 Uhr: Fünf Rechenspiele auf Basis der gegenwärtigen Sitzverteilung:

Rot-Grün-Rosa + HUT + Piraten = 40 Sitze

Rot-Grün-Rosa + ÖDP = 40 Sitze

Rot-Grün-Rosa + Linke = 40 Sitze

Rot-Grün-Rosa + Freie Wähler = 40 Sitze

CSU + FDP + Freie Wähler + ÖDP + Bayernpartei = 35 Sitze

CSU + Grüne = 40 Sitze

Die Beispiele zeigen, wie entscheidend einzelne gewonnene oder verlorene Sitze nach Auszählung aller Stimmen noch sein können.

15.18 Uhr: Derzeit sähe die Sitzverteilung im Stadtrat so aus:

CSU: 28 Sitze
SPD: 25 Sitze
Grüne: 12 Sitze
FDP: 2 Sitze
Linke: 2 Sitze
AfD: 2 Sitze
ÖDP: 2 Sitze
Freie Wähler: 2 Sitze
Rosa Liste: 1 Sitz
HUT: 1 Sitz
Piraten: 1 Sitz
Bayernpartei: 1 Sitz
BIA: 1 Sitz
Die Freiheit: kein Sitz

Für eine Mehrheit sind 40 der 80 Sitze (plus OB-Stimme) erforderlich.

15.12 Uhr: Hier analysiert Dieter Reiter das Wahlergebnis der SPD und erklärt, wie kampfeslustig er in die Stichwahl gehen will: 

15.10 Uhr: Wie hat Ihr Stadtviertel gewählt? Hier haben wir die Zahlen aufbereitet.

15.02 Uhr: Spannend wird auch die Frage, ob erneut ein Rechtsradikaler den Einzug in den Stadtrat schafft. Karl Richter von der "Bürgerinitiative Ausländerstopp" hätte derzeit einen Sitz. Michael Stürzenberger von der rechtspopulistischen "Freiheit" wäre knapp draußen.

15.00 Uhr: In einer Stunde soll es erste Ergebnisse geben. Die SPD rechnet mit einem Zuwachs durch panaschierte Stimmen, bei der CSU ist man skeptischer.

14.55 Uhr: Die Auszählung läuft. Heute entscheidet sich, ob es doch noch für Rot-Grün reicht oder sich neue Mehrheiten finden müssen.

<strong>AZ-Themenspecial: Kommunalwahl 2014</strong>

Der Liveticker vom Sonntag zum Nachlesen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.