Exklusiv

Stadt München will viel mehr E-Ladesäulen: So werden sie verteilt

Bis Ende 2026 will die Stadt München zusätzlich rund 1300 Ladeparkplätze für E-Autos schaffen. Ihrem ursprünglichen Zeitplan hinkt sie aber hinterher.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
17  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Diese Ladestation steht bei der Raststätte Holzkirchen an der Autobahn. Auch im Münchner Stadtgebiet soll die Anzahl wachsen.
Diese Ladestation steht bei der Raststätte Holzkirchen an der Autobahn. Auch im Münchner Stadtgebiet soll die Anzahl wachsen. © imago images/Rolf Poss

München - In keiner anderen deutschen Stadt fahren so viele E-Autos wie in München: Rund 762.000 Pkw sind derzeit insgesamt in München zugelassen – rund 25.000 davon haben einen Batterie-Antrieb. Ziel der Stadt ist, dass die Quote der E-Autos in den nächsten Jahren weiter steigt. Dafür will sie bis Ende 2026 die öffentlichen Ladesäulen etwa verdoppeln. Das geht aus dem Entwurf einer Beschlussvorlage hervor, in den die AZ schon jetzt einen Blick werfen konnte.

Momentan gibt es in München 1200 öffentliche Ladesäulen. Bis Ende 2026 sollen es rund 1300 mehr werden. Auf diesen Parkplätzen dürfen E-Autos vier Stunden lang zum Laden stehen. Diesel oder Benziner sind dort dann nicht mehr erlaubt.

Ausbau von Ladesäulen in München: "Hier gibt es einen Boom"

"In München gab es in den letzten Jahren, so lange die Förderung des Bundes floss, einen regelrechten E-Fahrzeug-Boom", sagt der Verkehrsexperte der SPD-Stadtratsfraktion Nikolaus Gradl. Doch entscheidend, ob sich jemand ein E-Auto kauft, sei auch, ob es genug Lademöglichkeiten gebe. Gerade in Vierteln mit vielen Altbauten wie in Haidhausen oder Schwabing sei das noch nicht der Fall. Gradl begrüßt den Ausbau der Ladesäulen deshalb.

Denn zwar gibt es bereits heute 89 öffentliche Ladepunkte pro 100.000 Einwohner. Laut SPD ist das ein Spitzenwert in ganz Deutschland. Allerdings könnte es noch viel mehr geben, hätte die Stadt nicht einen Fehler bei ihrer Ausschreibung gemacht. Die Vergabekammer Südbayern hatte im November 2023 entschieden, dass die Stadt ein Vergabeverfahren für 2700 Ladesäulen, das damals schon seit drei Jahren lief, von vorne beginnen muss. Denn die Stadt hatte den Auftrag unter falschen rechtlichen Konditionen ausgeschrieben.

Elektromobilität in München: Beim Ausbau der Ladesäulen wurden Jahre verloren

Die Schuld dafür liege nicht bei der Verwaltung, sagt Nikolaus Gradl. Sondern bei den Anwälten, die die Stadt berieten. Er sei entsetzt darüber gewesen, sagt Gradl – zumal die Anwälte 400.000 Euro verlangt hätten.

Die Stadt versucht jetzt, die verlorenen Jahre beim Ausbau von Ladesäulen so schnell wie möglich nachzuholen. Der Stadtrat soll darüber im Mobilitätsausschuss am 17. April entscheiden. Das neue Vergabeverfahren sieht der Beschlussvorlage zufolge vor, die Stadt in acht Zonen aufzuteilen, für die sich Anbieter bewerben können. Entscheiden, wer den Zuschlag bekommt, soll am Ende das Los. Um das Vergabeverfahren zu managen, fordert das Mobilitätsreferat zwei neue befristete Stellen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

In diesem Beschluss entscheidet der Stadtrat erst einmal über normale Ladesäulen, an denen E-Autos bis zu vier Stunden stehen dürfen. Problematisch ist aus Gradls Sicht, dass dieser Zeitraum für neue E-Fahrzeuge nicht ausreicht, um komplett voll zu werden. "Wir sind deshalb am Überlegen, ob wir den Zeitraum verlängern sollten", sagt er.

In einem nächsten Beschluss nach der Sommerpause entscheidet der Stadtrat dann über Schnellladesäulen. An ihnen dauert der Ladevorgang nur um die 30 bis 60 Minuten. Allerdings ist es für die Stadt gar nicht so einfach, diese Ladesäulen zu errichten. Sie sind größer und brauchen auch einen Transformator. Gradl rechnet damit, dass auch mehr Geräusche zu hören sein werden. Einen Vorschlag für die ersten Schnellladesäulen Münchens gibt es aber laut Gradl trotzdem schon: Am alten Olympia-Busbahnhof wollen die Stadtwerke welche aufstellen.  

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
17 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Politikverdrossen am 10.04.2024 10:14 Uhr / Bewertung:

    Gemäß des Artikels sind derzeit gerade mal ~3,3% der Autos elektrisch (und würden, wären sie eine Partei, noch nicht mal die 5%-Hürde schaffen - und das trotz massiver Subventionierung)! Und da wird ein Hype gemacht, wie wenn es die Weltrettung bedeuten würde.
    Aber vielleicht sollte man, bevor man in dieser Richtung weiter macht, erst mal die passende Infrastruktur schaffen. Insbesondere zusammen mit den Wärmepumpen könnte es sonst schnell passieren, dass die Kabelquerschnitte nicht mehr ausreichen.

  • doket am 10.04.2024 12:28 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Politikverdrossen

    Das Durchschnittsalter von Pkw liegt in Deutschland bei 10 Jahren. Nachdem es E-Autos erst seit ca. 3 Jahren in relevanter Variantenauswahl gibt, sind 3,3% nicht schlecht.

  • FRUSTI13 am 09.04.2024 17:22 Uhr / Bewertung:

    Versteh nicht, warum Tankstellen keine bis wenig Ladesäulen aufstellen? Dort gäbe es in der Regel Platz und zugänglich wären die auch Tag und Nacht!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.