"Ohne sie könnten wir München nicht am Laufen halten": OB Reiter startet Kampagne gegen rechts

Für die Stadt arbeiten Menschen aus 116 verschiedenen Nationen. Auf neuen Plakaten sind einige von ihnen zu sehen — als Zeichen dafür, wie bunt München ist. Beteiligte erzählen, warum sie dabei sind.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
16  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sich gegen rechts zu engagieren, ist Oberbürgermeister Dieter Reiter (l.) und seinem Personalchef Andreas Mickisch (beide SPD) wichtig.
Sich gegen rechts zu engagieren, ist Oberbürgermeister Dieter Reiter (l.) und seinem Personalchef Andreas Mickisch (beide SPD) wichtig. © Daniel von Loeper

München – In den 90er Jahren hatte Nelson Rajendran manchmal Todesangst. Wenn er in der Disco war und es hieß, die Skinheads kommen. "Da musstest du rennen, so schnell du kannst", sagt der 51-Jährige. Er ist in der Pfalz geboren, seine Eltern sind in den 60er Jahren von Südindien nach Deutschland eingewandert.

In München arbeitet Nelson Rajendran als Lehrer für Chemie, Bio und katholische Religion an einem städtischen Gymnasium in Neuperlach. Er hatte hier noch nie Angst um sein Leben, aber das heißt nicht, dass sich nichts verbessern müsste. Seit ein paar Jahren erlebe er, dass diffuse, pauschale Behauptungen lauter werden. "Es ist genug", "Jetzt reicht's mit Multikulti", solche Sprüche höre er in letzter Zeit immer häufiger – auch von den eigenen Kumpels, sagt Nelson Rajendran. "Als Naturwissenschaftler würde ich da gerne Beweise hören – aber wenn ich nachfrage, was genau sie stört, kommt gar nichts."

Nelson Rajendran und Michaela Hoffmann arbeiten als Bio-Lehrer an einem städtischen Gymnasium.
Nelson Rajendran und Michaela Hoffmann arbeiten als Bio-Lehrer an einem städtischen Gymnasium. © Daniel von Loeper

Tausende Menschen mit Migrationshintergrund arbeiten für die Stadt München

Nelson Rajendran hofft, dass sich bald etwas ändert und die Menschen mehr darüber reden, wie viel Migration beiträgt, dass München lebenswert ist. Denn Nelson Rajendran ist so wie 17 andere Beschäftigte der Stadt München Teil einer neuen Plakat-Kampagne. Von Erziehern über Kanalarbeitern bis hin zu Stadtplanern, Ingenieuren, IT-lern oder eben Lehrern wie Nelson Rajendran arbeiten für die Stadt München Tausende Menschen mit einem Migrationshintergrund. 43.000 Beschäftigte hat die Stadt, sie kommen aus 116 Nationen, schildert der städtische Personalchef Andreas Mickisch (SPD). "Ohne alle diese Menschen aus den verschiedenen Nationen könnten wir die Stadt nicht am Laufen halten."

Wer alles für die Stadt arbeitet, ist nun auf Plakaten, aber auch auf Social Media zu sehen. Abgebildet ist immer ein Mitarbeiter mit und einer ohne Migrationsgeschichte. Neben Nelson Rajendran steht seine Kollegin Michaela Hoffmann, auch eine Bio- und Chemie-Lehrerin. Auf dem Plakat ist außerdem der Titel der Kampagne abgedruckt: #nurgemeinsam.

Diese neun Plakate sind ab jetzt in U-Bahnhöfen, auf Info-Screens und Plakatwänden zu sehen. Abgebildet sind Mitarbeiter der Stadt - mit und ohne Migrationsgeschichte.
Diese neun Plakate sind ab jetzt in U-Bahnhöfen, auf Info-Screens und Plakatwänden zu sehen. Abgebildet sind Mitarbeiter der Stadt - mit und ohne Migrationsgeschichte. © Daniel von Loeper

Die Kampagne ist Teil des Engagements von Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) gegen rechts. Nachdem Anfang des Jahres die Pläne der AfD, Menschen mit Migrationshintergrund aus Deutschland zu vertreiben, öffentlich wurden, nachdem Tausende in München gegen rechts auf die Straße gingen, startete Reiter einen Dialog mit verschiedenen Gruppen aus der Stadtgesellschaft.

Bisher fand der Dialog einmal statt, doch das soll nicht das Ende gewesen sein, betont Reiter: "Wir werden alles tun, um das Thema wach zu halten", sagte der OB am Montagvormittag, als er im Rathaus die Plakate präsentierte.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Es ist für die Stadt München ein Vorteil, dass sie so bunt ist

Immer wieder müsse man laut sagen: "München lebt von seiner Vielfalt. Es war für die Stadt immer ein Vorteil, dass sie so bunt ist." Über 60 Prozent der unter 18-Jährigen haben in München eine Migrationsgeschichte, sagte Reiter. Und: Wenn der "verblödete Plan einer Remigration" verwirklicht würde, würde München nicht mehr funktionieren.

Auch Brigitte Sebureze ist auf den Plakaten zu sehen. Die studierte Elektrotechnikerin wanderte mit 20 Jahren aus Ruanda ein. Sie arbeitet schon seit 2002 für die Stadt. So lange, dass sie von sich selbst sagt, dass sie zum Inventar gehöre. Inzwischen ist sie Projektmanagerin im IT-Referat. Zum Beispiel ist sie dafür verantwortlich, die Bewerbungsverfahren bei der Stadt zu digitalisieren. "Es war für mich selbstverständlich, dass ich bei der Plakatkampagne dabei bin. Da musste ich nicht zweimal überlegen", sagt sie.

Brigitte Sebureze ist Projektmanagerin im IT-Referat und bringt die Digitalisierung Münchens voran.
Brigitte Sebureze ist Projektmanagerin im IT-Referat und bringt die Digitalisierung Münchens voran. © Daniel von Loeper

Mit dem Plakat wolle sie auch ein Zeichen setzen, dass Vielfalt funktioniert. Den Rechtsruck lasse sie persönlich nicht so sehr an sich heran, sagt sie. "Aber immer wenn ich den Fernseher anschalte, bin ich damit konfrontiert. Es um geht gar nichts anderes mehr", sagt sie. Doch, auch wenn sich das manchmal anstrengend anfühle, habe es doch auch etwas Positives: Plötzlich wird auch sichtbar, wie viele Menschen ein buntes München schätzen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
16 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • HanneloreH. am 09.04.2024 19:11 Uhr / Bewertung:

    Wann ist der OB eigentlich das letzte mal mit dem Radl, tagsüber oder am Abend durch die Stadt geradelt? Oder geht’s nur noch mit der dicken Limo.?

  • HanneloreH. am 09.04.2024 16:25 Uhr / Bewertung:

    Ein blinder OB der immer schön im Dienst BMW unterwegs ist hat gesprochen.
    Wann war er denn das letzte mal während der Woche mit dem Radl in seinem schönen München unterwegs?

  • Tonio am 09.04.2024 08:24 Uhr / Bewertung:

    Großartige Aktion von unserem OB! Der Kampf gegen rechts ist ja so wichtig für die Stadt!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.