Staatsanwaltschaft München: Beschuldigte wegen mutmaßlichen Corona-Betrugs in U-Haft

Die Beschuldigten kommen nach Angaben der Staatsanwaltschaft zum Großteil aus München und dem Umland. Einige weitere stammten aus anderen Teilen Deutschlands. Insgesamt richtet sich das Verfahren gegen 68 Beschuldigte.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Hinsichtlich eines möglichen Kopfes der Gruppe laufen die Ermittlungen noch", hieß es in der Mitteilung der Staatsanwaltschaft. (Symbolbild)
"Hinsichtlich eines möglichen Kopfes der Gruppe laufen die Ermittlungen noch", hieß es in der Mitteilung der Staatsanwaltschaft. (Symbolbild) © David Inderlied/dpa/Illustration

München - Nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München I befinden sich derzeit zehn Menschen wegen des Verdachts auf Betrug bei der Beantragung von Corona-Subventionen in Untersuchungshaft.

Zu Unrecht beantragte Corona-Überbrückungshilfen in Millionenhöhe

Vier von ihnen gehören dem mutmaßlichen Betrüger-Ring, dessen mutmaßliche Machenschaften in der vergangenen Woche nach einem Bericht des "Spiegel" öffentlich wurden.

Die Staatsanwaltschaft bestätigte am Montag, dass in dem Zusammenhang am 30. März rund 40 Objekte durchsucht worden seien – nicht nur in Bayern, sondern auch in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Es sei "eine der bislang größten Razzien zur Aufklärung von Corona-Subventionsbetrug", hatte das Nachrichtenmagazin am Freitag berichtet.

Staatsanwaltschaft: Beschuldigte kommen zum Großteil aus München und dem Umland

Es geht um zu Unrecht beantragte Corona-Überbrückungshilfen in Millionenhöhe. Subventionen in Höhe von etwa 56 Millionen Euro sollen beantragt und in Höhe von 20 Millionen Euro ausgezahlt worden sein.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Beschuldigten kommen nach Angaben der Staatsanwaltschaft zum Großteil aus München und dem Umland. Einige weitere stammten aus anderen Teilen Deutschlands. Insgesamt richte sich das Verfahren gegen 68 Beschuldigte. "Hinsichtlich eines möglichen Kopfes der Gruppe laufen die Ermittlungen noch", hieß es in der Mitteilung der Staatsanwaltschaft, die nach eigenen Angaben noch zahlreiche weitere Verfahren wegen des Verdachts zu Unrecht beantragter Überbrückungshilfen führt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Rosinerl am 18.04.2023 05:37 Uhr / Bewertung:

    Das sind ja jetzt nur diejenigen, die man erwischt hat und deren Betrügereien recht offensichtlich waren. Dazu kommen aber noch die deutlich einfacheren Betrügereien mit Corona-Tests.

  • glooskugl am 18.04.2023 11:57 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Rosinerl

    Auch die hat man in der "reissn"... Justiz ist langsam.Die Rechnung kann auch1oder 2 Jahre dauern oder länger. Wer glaubt er kann vergessen werden,der irrt.

  • glooskugl am 17.04.2023 19:21 Uhr / Bewertung:

    Na dann hoffe ich mal, dass sich auch alle verantworten müssen. Das ist ja so als ob man die Staatsbank überfällt. Wie blöd muss man denn sein, zu glauben, dass da keiner dahinter kommt.Es war einfach Staatshilfen zu bekommen so einfach,dass sich einige gedacht haben,da kann man einen Reibach machen. Nachdem die ersten ganz dreisten aufgeflogen sind, hat man dann angefangen alles genauer anzusehen. Und wie es halt so ist wenn man "genauer " hinschaut...gell...
    Freibad und Urlaub fällt jetzt für einige ganz sicher flach die nächsten Monate bis Jahre...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.