Sperrung der U3 und U6 in München: Jetzt fahren neue Busse

Fahrgäste der U3 und U6 brauchen ab kommenden Montag viel Geduld. Dann starten die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen. Für den Ersatzverkehr bekommt die MVG bunte Unterstützung.
Niclas Vaccalluzzo
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Um den Ersatzverkehr für die große Sperrung der U-Bahnlinien U6 und U3 zu stemmen bekommt die MVG Unterstützung von der DB - in Form von zusätzlichen Bussen in Purpur.
Um den Ersatzverkehr für die große Sperrung der U-Bahnlinien U6 und U3 zu stemmen bekommt die MVG Unterstützung von der DB - in Form von zusätzlichen Bussen in Purpur. © Daniel von Loeper

München - Münchens U-Bahn-Linien werden langsam alt. Nach 50 Jahren würden die ersten Linien jetzt in ihren Erneuerungszyklus kommen, erklärte MVG-Chef Ingo Wortmann am Mittwoch. In anderen Städten sei das längst gang und gäbe, da die U-Bahnen dort entsprechend länger existieren.

15 Wochen lang Bauarbeiten an der U3 und U6 in München

Konkret bedeutet das für Münchner, dass mit der U3 und der U6, die ältesten aller Linien nun als erste von Grund auf saniert werden müssen. 15 Wochen werden sie daher weitgehend gesperrt. Um das Verkehrschaos zu minimieren, sind Ersatzbuslinien vorgesehen. Und dafür arbeitet die MVG mit der Deutschen Bahn (DB) zusammen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Am kommenden Montag geht es los mit den umfassenden Bauarbeiten. Die sind in zwei Phasen unterteilt: Vom 17. Februar bis zum 9. März verkehrt die U3 nicht zwischen Sendlinger Tor und Brudermühlstraße. Die Linie U3 fährt nur noch alle zehn Minuten zwischen Moosach und Sendlinger Tor sowie zwischen Fürstenried West und Brudermühlstraße.

Erste Bauphase zwischen 17. Februar und 9. März

Die U6 verkehrt nicht von der Implerstraße zum Goetheplatz und zurück. Die Linie wird tagsüber im Fünf-Minuten-Takt und sonst alle zehn Minuten zwischen Garching Forschungszentrum und Goetheplatz sowie zwischen Klinikum Großhadern und Implerstraße pendeln.

Etwas mehr Zeit einplanen und gut informieren müssen sich die Fahrgäste ab Montag laut MVG-Chef Ingo Wortmann.
Etwas mehr Zeit einplanen und gut informieren müssen sich die Fahrgäste ab Montag laut MVG-Chef Ingo Wortmann. © Daniel von Loeper

Ab dem 10. März wird in der zweiten Bauphase die U6 zwischen Harras und Klinikum Großhadern komplett gesperrt. Die Linie fährt im Zehn-Minuten-Takt zwischen Garching Forschungszentrum und Implerstraße. Von dort geht es über den Linienweg der U3 bis Fürstenried West. Die fährt ansonsten wieder regulär und ohne Einschränkungen.

Die lange Zeit soll dazu genutzt werden, möglichst viele Sanierungs- und Modernisierungsprojekte umzusetzen. Damit sollen die Linien "möglichst zukunftsfit für die nächsten Jahre" gemacht werden, sagt der MVG-Chef. Dafür will das Verkehrsunternehmen einen bestmöglichen Ersatzverkehr anbieten.

Partnerschaft mit der Deutschen Bahn: "Das schaffen wir nicht alleine"

"Das schaffen wir nicht alleine, weil so viele Busse haben wir gar nicht und auch nicht so viel Stellfläche", sagt Wortmann. Daher ist die MVG eine Partnerschaft mit der DB eingegangen. Die stellt für die Zeit der Sanierung der U3 und U6 zwei Drittel der mehr als 30 Busse, die während der Bauzeit ersatzweise fahren.

Die Busse, die für die geladene Presse am Mittwoch unter der Bavaria auf der Theresienwiese in Szene gesetzt wurden, unterscheiden sich vor allem in der Farbe: Die der MVG sind, wie gewohnt, blau. Die der DB purpur. Die Busse sind letztlich durchmischt – beide Farben fahren auf allen Linien.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

So fahren die neuen Ersatzbusse

In der ersten Bauphase werden die Ersatzbuslinien U3 und der Expressbus X3 die Brudermühlstraße mit dem Sendlinger Tor beziehungsweise mit dem Hauptbahnhof verbinden. Die Busse verkehren im Fünf-Minuten-Takt. Ab dem 10. März pendelt anstelle der U6 zwischen Klinikum Großhadern und Brudermühlstraße Ersatzbusse.

Zusätzlich verbindet der Expressbus X6 die Haltestellen Klinikum Großhadern mit dem Heimeranplatz und der Donnersbergerbrücke. So können Fahrgäste in die U4/U5 oder die S-Bahnen umsteigen.

Bemerken werden die Fahrgäste die Modernisierung der Linien danach kaum. Das liegt daran, dass lediglich die vorhandene Substanz, also Gleise, Wandverkleidungen oder Rolltreppen erneuert werden. "Das ist leider nicht so spannend wie ein Neu- oder Ausbau", sagt Wortmann.

Notwendig ist die Grunderneuerung trotzdem. Fahrgäste werden ab Montag also ein wenig Geduld mitbringen müssen. "Man muss etwas früher aus dem Haus gehen und hat unter Umständen andere Wege", sagt Wortmann. Informieren können sich Betroffene am besten über die MVG-App.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Dalump am 13.02.2025 08:52 Uhr / Bewertung:

    Ja wenn die Stadt das plant dauert es bestimmt wieder ewig und der Zeitplan wird bestimmt nicht eingehalten wie immer sieht man ja an den anderen Baustellen

  • AufmerksamerBürger am 13.02.2025 06:48 Uhr / Bewertung:

    Das ist vollkommen in Ordnung, für Instandhaltung und Wartung hat jeder Verständnis, weil dies zum ordnungsgemäßen Betrieb gehört.

    Ob diese Maßnahmen allerdings auch ordnungsgemäß geplant und durchgeführt werden, darf aufgrund der Ahnungslosigkeit der parteipolitisch grün besetzten Führung bereits vorab stark bezweifelt werden, weil die Erfahrung gelehrt hat, Grün ruiniert, anstatt saniert.

  • Analyst am 14.02.2025 17:26 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von AufmerksamerBürger

    Habeck ist Schuld,ganz klar,obwohl ist die Verzögerung jetzt schon da?Noch mehr Staus auf der Straße durch noch mehr Busse ist vorprogrammiert,man redet ja die wichtigste Entlastung der Autoafinen Stadt München zu Gut schlecht,bei jeder erdenklichen Gelegenheit.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.